Skip to content

Das Groitzscher Wetter Mystery Cache

Hidden : 2/24/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mysty zum Groitzscher Wetter


Das Groitzscher Wetter

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Egal wie das Wetter auch wird, so richtig Recht kann es wohl niemanden gemacht werden. Dem Einen ist es zu kalt, dem Anderen zu warm oder halt zu nass. Der echte Geocacher wird aber sagen: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung“.

Von tausenden Wetterstationen auf der Welt wird täglich das Wetter registriert. Neben den hauptamtlichen Stationen, wie denen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) oder privaten Anbietern, sammeln und werten auch zahlreiche Hobbystationen Wetterdaten aus. Eine dieser Stationen arbeitet bereits seit 2006 im Groitzscher Stadtzentrum. Im 5-Minutentakt werden die ermittelten Werte, wie Temperatur, Wind, Luftdruck, Feuchte oder Sonnenschein, automatisch mittels PC gespeichert, graphisch dargestellt und im Netz veröffentlicht. Zwar kann die Hobbystation keine amtlichen Daten liefern, doch im Vergleich mit den Profis besitzen die Werte besonders von Temperatur und Niederschlag keine großen Abweichungen. Zudem hat jedes Fleckchen Erde eh sein eigenes Wetter. Die Stadt Groitzsch ist so zum Beispiel dafür bekannt, dass ostwärts ziehende Gewitter oder Starkregengebiete meist eine südlichere oder nördlichere Zugbahn um die Stadt nehmen oder diese nur streifen. Dies hat Groitzsch auch den Beinamen „Sonneninsel“ eingebracht. Warum das so ist, darüber gibt es bisher nur Mutmaßungen, wie den Verlauf der Weißen Elster oder die bestehenden Tagebaulöcher in der Region.

An den oben genannten Koordinaten findet ihr natürlich keinen Cache. Um den Wetter-Mystery zu finden, müsst ihr euch etwas genauer mit dem Groitzscher Wetter und einigen meteorologischen Begriffen auseinander setzen. 10 Fragen führen euch ganz nah an die Lösung. Dann kann sowohl bei Sonne, Regen oder Schnee der Schatz gefunden werden.

 

1: Wie viele Niederschlagstage gab es in Groitzsch im April 2007? Ergebnis  = A

2: Wie lautet bei der Groitzscher Wetterstation der Name des Referenzgerätes zur Niederschlagsermittlung, mit dem manuell der Regen abgelesen und mit den automatischen Geräten verglichen wird? Zählt die Buchstaben dieses Namens (ein Wort). Ergebnis = B

3: Wie viele Tage mit Schneefall gab es im Februar 2008 in Groitzsch? Ergebnis = C

4: Wie werden in der Meteorologie die Haufenwolken genannt? Zählt auch hier die Buchstaben des Wortes. Ergebnis = D

5: Wie hoch war 2010 die maximal gefallene Tages-Schneehöhe (25.12.)? Bildet davon die Quersumme. Ergebnis = E

6: Wie viele Gewitter gab es im Juli 2007 in Groitzsch? Ergebnis = F

7: Wie lautet der Name des Messinstrumentes, welches zur Ermittlung der Windgeschwindigkeit genutzt wird. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten, z.B. als Schalenkreuz oder Ultraschall. Ermittelt vom ersten Buchstaben des Wortes den Zahlenwert. Ergebnis = G

8: Welche Wärmesumme wurde für Groitzsch im Jahr 2012 errechnet? _ _,H

9: Wie viele Frosttage gab es im April 2008 in Groitzsch? Ergebnis = I

10: Die Groitzscher Wetterstation berichtet auch jedes Jahr in einer Art Fototagebuch über die ganz in der Nähe brütenden Weißstörche. Wie viele Jungstörche wuchsen 2009 auf dem Horst der Gärtnerei Nolte auf? Ergebnis = J

Leider hat nun ein Sturmtief mit unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten eure Antworten auf meine Fragen etwas durcheinander gepustet, sodass sich jetzt folgende Konstellationen ergeben.

A = Leichte Briese

B = Schwache Briese

C = Mäßige Briese

D = Frische Briese

E = Starker Wind

F= Steifer Wind

G = Stürmischer Wind

H = Sturm

I = Schwerer Sturm

J = Orkan

 

Für diese (und noch einige mehr) Windgeschwindigkeiten gibt es Symbole für die Wetterkarten. Ordnet nun den Symbolen in der Koordinatenangabe die entsprechenden Windbezeichnungen und somit das Antwortergebnis aus den Fragen zu.

 

 

 

 

.

Als Hilfe für die Richtigkeit eurer Lösung hier noch die Quersummen aller Zahlen!!

 N=31 , E=16

 

Additional Hints (Decrypt)

eryngvi fpujre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)