Skip to content

Lulu's tierisch gute Runde * 7 Traditional Cache

Hidden : 2/25/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleines Petling-Versteck am Wegesrand am Asphalt


Wie heißt es so schön "man muss das Eisen schmieden so lange es heiss ist" denn...

Von hier aus schaut ihr direkt auf "Valdorf's Gute Stube". Auch Ross und Reiter sind hier gern gesehene Gäste. Falls ihr also nicht auf Schusters Rappen sondern auf dem Rücken eines Voll-, Kalt- oder Warmblüters  unterwegs seid, könnt ihr hier euer vierbeiniges Cache-Mobil gut auf dem extra dafür ausgewiesenen "Pferde-Parkplatz" parken, während ihr vielleicht auch die unter Denkmalschutz stehende alte "Hammerschmiede Gnuse" besucht, die sich noch immer voll eingerichtet, im Kellerraum des Hauses (Eingang Nordseite) befindet. 1996 wurde ein Wasserrad neu angelegt. Der scheinbar kleine Bach "Linnenbeeke", der in den "7 Quellen" auf Vlothos höchstem Berg "Bonstapel" ganz in der Nähe entspringt, hat früher viele Mühlen von hier bis weit in die Stadt hinein, angetrieben. Die 'Hammerschmiede Gnuse' zeugt heute noch von der einstigen Wirtschaftskraft des Rohstoffs 'Wasser' in dieser Gegend und ist ebenso wie die originalen Mühlensteine, die diesen Rundweg  - meist heute in Form eines Tisches  - säumen, ein Stück Vergangenheit Vlothos. Das seit 1955 in der Nähe befindliche "Waldfreibad Vlotho" wurde auch einst vom Wasser der Linnenbeeke gespeist. Wenn ihr Interesse an einer Besichtigung habt, fragt am Besten oben in der "Stube" nach individuellen Terminen.


Zu Vlothos Mühlen einschl. dieser "Hammerschmiede":

Bedingt durch die besonders günstige topografische Lage Vlothos (ca. 200 m Höhenunterschied zwischen dem höchsten Berg "Bonstapel"(Krumm-Mühle) und der "Kloster-Mühle" am Zufluss Höhe Bahnhof in die Weser ) war das Flüsschen" Linnenbeeke", das ab der Region "Horst" "Forellenbach" heißt, die Existenzgrundlage für viele "Müller"(verschiedene Getreide, Ölsaat, Holzarbeiten, Schmiedearbeiten, Fachs, Papier, vorübergehend bis 1700 auch mal eine für Schießpulver / ab 1919 eine zur Stromerzeugung). Insgesamt hatte Vlotho in all seinen Ortsteilen 52 Mühlen (9 Windmühlen/43 Wassermühlen), allein rund um dies Fließgewässer hier, das in grauer Vorzeit "Flottowe"/ "Vlotowe hieß, direkt am Bach und an seinen Zuläufen 29 Wassermühlen, Das ist der Grund, warum "Linnenbeeke/Forellenbach" mitunter auch neuzeitlich "Mühlenbach" genannt wird. Die älteste Erwähnung einer Mühle ist von 1258 die "Klostermühle". Wer mehr darüber erfahren möchte, sowohl Schaubild wie Liste aller Mühlen und weitere Informationen gibt es auf : www.geschichtevlotho.de. (>Link: Mühlen)


FTF-ALARM !!!!

Unsere Herzlichsten Glückwünsche für:

1. Jakob_Lilly_Theo & Herzliche Glückwünsche auch zum 1800. Fund !


14.11.14 Nachtrag von uns aufgrund vieler Rückfragen von euch : für alle von euch, die "Teekesselchen" nicht kennen und verwirrt sind, wenn es dort am Versteck nicht liegt.Also am Cache-Versteck hier von Lulu Nr. 7 findet ihr kein "Teekesselchen" sondern etwas, das zwei Bedeutungen hat. !!!

Wir dachten jeder kennt das beliebte alte alterslose Ratespiel der Kindheit, das gerade bei Familien hoch im Kurs steht und viel Spaß macht. 2 Teams gegeneinander, eins gibt viele Hinweise je Bedeutung, einer z.B. "Mein Teekesselchen ist auf dem Haus...."(Dach PFANNE), "In mienem Teekesselchen brate ich Pfannkuchen ...." (Brat PFANNE). ...es folgen immer mehr Hinweise. Nach jedem Paar-Hinweis versucht das Gegner-Team die Lösung, gewonnen hat das Team, das die wenigsten Paar-Hinweise braucht. Woher der Name "Teekesselchen" als Begriffersatz kommt, wissen wir auch nicht !

auf unserer Runde gibt es auch einige "Teekesselchen": STAMMHALTER / LÖFFEL / PLÄTZCHEN und sogar CACHER/KESCHER smiley


Hier gern ein paar Beispiele für euch zum Schnuppern, wir senden euch gern bei Bedarf Ausführliches (Anleitung/Beispiele) per Email:

SEHR LEICHT: Schalter (Bankschalter/Lichtschalter), Bank (Sitzbank/Sparkasse), Decke (Bettdecke/Zimmerdecke). Fliege (Tier/Krawattenersatz), Schloss (Tür/Gebäude), Pony (Haar, Pferd), Blatt (Papier/Pflanzenteil), Birne (Obst,Leuchtmittel), Löwenzahn, Boxer, Kater, Nagel, Maus.... u.v.m.

LEICHT: Klammer (Wäscheklammer/Zahnspange/Büroklammer), Erde (Blumenerde/Planet), Mandeln (von der Kirmes/im Rachen), Bienenstich (Wunde/Kuchen), Hamburger (Fast Food, Stadtbewohner), Bremse (Insekt/im Auto),Hering (im Wasser/am Zelt), Schuppen (im Haar/am Fisch/Scheune), Pfau/V (Tier/Buchstabe), Raupe (Tier,Fahrzeug), Schale (Bananen-,Kirstall-) Pilz/Pils, Kids/Kitz, Puppe, Ton,....u.v.m.

MITTEL: Matte/Mathe (Fußmatte/Hängematte/Turn-/ ugs. für Haare/Abk. Mathematik), Blume (im Garten/am Hasen/am Bier), Note (Musik-/Schul-/Duft-/Geld- und Papiergeld), Kelle (Poleizei-, Suppen-, Biberschwanz), Kiwi (Frucht,Neuseeländer,Vogel), Mars, Hohes C,Tank/Tang, Fuchsschwanz, Wagen/Waagen/wagen, Miene/Mine, Zeh/C .....

SCHWER: Maske (Henry Maske/FilmtitelFaschingsverkleidung/Raum beim Theater/Schmink- z.B.Gurkenmaske/ Text- bzw. Datenmaske des Computers), Watt (Maßeinheit elektr.Leistung. Nordsee-Küstenbereich), Manschetten (Angst haben.Teil des Blutdruckgerätes,Krepppapier-Banderole bei Blumen, verstärkter Abschluss am Hemdsärmel, Dichtungsring), Kasten (Behälter. ugs.für Fernseher, Umrandung eines Textes,Turngerät,Gesellschaftsschichten), Lösung (Problem- z.B. in Mathematik, chem.Gemisch, Annullierung ), Verse/Ferse/Färse.......u.v.m

Viel Spaß euch allem beim Entdecken, welcher am Cacheversteck von Lulu 7 liegt und viel Spaß beim selbst überlegen und spielen... vielleicht hier unterwegs zwischen den Cache-Verstecken oder während Kaffee-Pausen in den Lokalen.

Additional Hints (Decrypt)

rurznyf rva Onhz, wrgmg hagre rvare Rsrh-Xnccr rva Crgyvat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)