Skip to content

Stausee Niederaichbach 12 Mystery Cache

This cache has been archived.

Harleywaa: Genug gefischt - Platz für was Neues.

More
Hidden : 2/25/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Isar vom E-Werk Altheim bis zum KKI ist ein reiches Fischparadies und kann wunderbar umwandert oder –radelt werden.

Das Fischereirecht vom Kraftwerk Altheim bis zum Flußkilometer 64,8 gehört dem Bezirksfischereiverein  LA  -  von dort bis zum KKI dem Angelsportverein LA.

Die Isar ist auch an diesem Abschnitt mit vielen heimischen Fischarten besetzt, die in diesem und den folgenden Cache-Listings vorgestellt werden. Dazu müssen ein paar einfache Aufgaben gelöst werden um die Koordinaten zu erhalten.

Es sind in einigen „Dosen“ Bonuszahlen versteckt – wer den Bonus-Cache am Ende bergen will, unbedingt notieren.

Man kann die Runde auch in einzelnen Etappen absolvieren, die ganze Tour dauert mit dem Radl ca. 3-4 Stunden. Nachdem diese Gegend ein bekanntes  Zeckenrevier ist, bitte entsprechend verhalten und wenn ihr aus dem Gebüsch, Gestrüpp und Unterholz rauskommt, gleich auf diese unliebsamen Getierchen absuchen.

Parken kann man bei:  N48 35.246  E12 13.862

Die obigen Koordinaten sind fiktiv und führen nicht zum Ziel.

Bitte beachtet die D/T-Wertung und die Attribute.

Es gilt in jedem Fall:  Bitte schont die Wege, die Natur und hinterlasst alles so sauber wie Ihr es vorgefunden habt.

Es ist auch während der Suche immer mit fischenden „Muggels“ zu rechnen – bitte verhaltet Euch unauffällig.

 

12 Der Aal

Schlangenförmiger kräftiger Körper. Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen Flossensaum, die Bauchflossen fehlen. Besitzt sehr kleine ovale Schuppen, die von einer dicken Schleimschicht bedeckt sind. Aale sind als Jungtiere farblos durchscheinend, später ist der Rücken graubraun bis dunkelgrün, Seiten und Bauch gelblich bis weiß. Zur Geschlechtsreife wird die Rückenfärbung dunkler, der Bauch silbrigweiß und die Augen vergrößern sich. Nachtaktiver Bodenfisch, der sehr widerstandsfähig ist. Er ist in fast allen Arten von Still- und Fließgewässern vertreten. Geschmacks- und Geruchsorgane sind hervorragend ausgebildet. Aale (Blankaale) wandern zum Laichen 4.000-7.000 km stromabwärts bis in die Sargassosee (Westatlantik). Die geschlüpften Larven (Weidenblattlarven) lassen sich innerhalb von zwei bis drei Jahren vorwiegend von der Meeresströmung an die Küsten Europas und Nordafrikas treiben. Hier verwandeln sie sich zu den sogenannten Glasaalen. Die Mehrzahl der heranwachsenden Aale (Gelbaale) zieht wieder flussaufwärts, teils bis in die Oberläufe hinauf. Es werden zwei Ökotypen mit unterschiedlichen Kopfformen und Ernährungsgewohnheiten unterschieden. Spitzkopfaale: Würmer, Schnecken, Kleinkrebse, und Insektenlarven; Breitkopfaale sind eher räuberisch und bevorzugen kleine Fische, Krebse und Amphibien.

Quelle: Text – Lfv-Bayern,

 

 

 

Wo laicht der Europäische Aal ?

A = Buchstabenwortwert  /  B = Anzahl Buchstaben

 

 

N48 35.(785-A)

E12 15.6(B+6)

 

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (No hints available.)