Skip to content

Lulu's tierisch gute Runde * 15 Traditional Cache

Hidden : 3/1/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein NACRO mit Erdverbundenheit.

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, woher manche Familien- oder Straßennamen kommen, die sich nicht von Vornamen ableiten lassen? ...z.B. PLÖGER(ei), da kamt ihr eben vorbei!?
hier ein Auszug von typischen Vlothoer Namen:
  • Althof(f) : jemand vom "alten Hof" (entsprechend auch. Westhoff)
  • Böker / Böger: von der Berufsbezeichnung "böker / boker" >Schläger, Klopfhammer, Stampfer
  • Böttcher: Berufsname für den Hersteller von Fässern und Tonnen aus Holz
  • Hachmeister: Amtsname für den Dorfaufseher, von "hachtun" >Hagen- bzw. "hagengelt" >Geld, Zehnte für die Benutzung des Waldes, der Eichelmast
  • Hoffmeister: von "hovemeister" >Aufseher über die Hofdienerschaft, über den Haushalt eines Fürsten, Hofmeister eines Klosters, Aufseher über einen Hof, Oberknecht
  • Klocke : von "klok" > behände, klug, listig, gewandt
  • Krüger: von "kruoc" >Krug< für den Töpfer oder Geschirrhändler oder "kroger, kruger" >Wirt, Gast-, Schenkwirt
  • Lehmann: von "lehenman" >Lehensmann; Inhaber eines bäuerlichen Lehngutes
  • Korte: von kort >kurz, klein


Meier:
von maior oder maius „größer, stärker, bedeutender“, ist ein Standesname (der Angesehenere, Höherstehende), ein Oberbauer, Pächter, der im Auftrag des Grundherrn die Aufsicht über die Bewirtschaftung der Güter führt
  • zur Unterscheidung (meist ortsbezogen) zusammengesetzt mit z.B.:
  • Brinkmeier: von "brink" >Hügel, Abhang; auch Rand, Weide (entsprechend: Bachmeier, Bergmeier, Buschmeier, Steinmeier...)
  • Brockmeier: von "brok" >Bruch, eine tief liegende, von Wasser durchbrochene, mit Gehölz bestandene Ebene
  • Hagemeier: von "hage(n" >Hecke, lebender Zaun
  • Diekmeier: von "dik" >Deich, Teich
  • Diestelmeier: von mit Disteln bewachsenen Grundstück
  • Flachmeier: unten gelegener Hof (entsprechend: Niedermeier, Obermeier, Schlußmeier,....)
  • Flagmeier: von " Flage" = Fläche
  • Kleemeier: von " kle ">Klee, mit Kleeblumen bestandene Fläche oder "klef, kle"> Fels, Klippe,...
  • Klusmeier: von "kluse" >Klause, auch Nähe einer Mönchsklosterklause
  • Krückemeier: von "Kruck, Krück", die auf die krumme Form des Geländes hinweisen
  • Lohmeier: von "lo, loch, loge" >Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue
  • Pohlmeier: von "pol, pul" >Pfuhl, wassergefüllte Vertiefung; stehendes, unreines Wasser
  • Schürmeier: von schur" >Schutz, Scheuer, Schuppen
  • Wehmeier: Kurzform von Wedemeier, von "wede" >Wald
    • aber auch :

    • Dreischmeier: von dreschen< Kornbearbeitung
  • Hofmeier: Verwalter eines großen Hofes
  • Kohlmeier: von " kol, kœl, kœle" < lat. caulis >Stängel, Stängelkohl/Kohlkopf, Kohl< für den Kohlbauern, im Mittelalter spielte der Kohl als Nahrungsmittel eine wichtige Rolle
  • Rosemeier: von "rose, kalkrose" >Kalkröste< für den Kalkbrenner oder "Rosenbeete"
  • Tegtmeier: >Verpflichtungen und Abgaben / "tegethof" bedeutete "Zehnthof", d.h. der Hof, auf dem der »Zehnte« (Abgabe) gesammelt wurde und der selbst frei vom Zehnten war
  • Prüßmeier: > Preusse
  • Wittemeier: nach " wit " >weiß, grau, für die Haarfarbe

ganz ehrlich: bei so vielen "Meiers", also "Oberbauern" fragen wir uns, wer da die kleinen Dienste noch übernimmt, nur der "Ackermann", der Arme?

Müller/Möller:
von "mülnære",, müller >Müller je nach Art der Mühle:
  • Lohmüller: von "lohe"(Fichten- und Eichenrinde) die für die Gerbereien gemahlen wurden (entsprechend: Ölmüller...etc.)
  • Windmöller: von "wint", Windmühlen, an windigen Stellen gelegen ...(entsprechend: Bachmüller, Angermüller, Obermüller...etc.)

  • Pecher: von "bëcher" >Pechsammler, Pechbrenner
  • Penner: von " penner ">Salzpfannenbesitzer, Salineneinkünfte
  • Pieper: von "piper" >Pfeiffer, Spielmann
  • Plöger: von "ploger" >Pflüger
  • Schleef: von" slef" »ein großer Kochlöffel, meist aus Holz« für den Löffelmacher oder den Koch
  • Schrader/Schröder: von "schrader, schroder " >Tuch-Schneider, aber auch Wein- und Bierverlader
  • Schulz: von "schultz", einer verkürzten Form von "schultheize" >der Verpflichtungen befiehlt, Richter
  • Sellmann: von " sëlp, sëlb" >selbst< für jemanden mit selbstständigen, eigenwilligen Charakter
  • Stücker: von "stucke" >ein Stück Leinwand, Tuch, Kleiderstoff< für den Tuchhändler oder Schneider
  • Wessel: von "wessele" >Wechsel, Tausch, Handel< für einen Händler
  • Züchner: Berufsbezeichnung> Weber von Bettlaken

Additional Hints (Decrypt)

hagra va IYBGUB

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)