Skip to content

Teufelsfelsen Mitterfels EarthCache

Hidden : 3/1/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Teufelsfelsen Mitterfels - Geotop-Nummer: 278R006

liegt an einem kleinen Felssporn unterhalb der Burg Mitterfels

auf einer Höhe von 410m üNN.

 

Geocacher, die dieses Geotop besuchen möchten wir mit der

Gesteinsart des Teufelsfelsens - dem Gneis, bzw. dem hier

vorherschendem Perlgneis bekannt machen.

 

 

 

Gneis ist ein Gestein, das aus einem Gestein beliebigen Typs infolge

einer Erhöhung des Umgebungsdruckes bzw. der

Umgebungstemperatur verhältnismäßig tief in der Erdkruste

entsteht.

 

Bei dieser Umwandlung wird der feste Zustand beibehalten. Der Umwandlungsprozess wird als Metamorphose bezeichnet,

weshalb man Gneise demzufolge auch als metamorphes Gestein bezeichnet.

An der Oberfläche kommt Gneis  nur dann vor, wenn entweder das überliegende Material weggewaschen oder abgetragen

(erodiert) ist oder ehemals tiefliegende Schichten durch die Bewegung der Erdkrusten (Tektonik) an die Oberfläche

gehoben wurden.

 

Gneis ist ein weltweit verbreitetes Gestein und findet sich vor allem in den alten Kernen der Kontinente.

In Deutschland gibt es Gneis z.B. im Erzgebirge, im Fichtelgebirge, im Bayerischen Wald und im Schwarzwald.

Es Es sieht dem Granit sehr ähnlich. Auf dem ersten Blick lassen sich die beiden Gesteine für den Laien nicht

unterscheiden. Die Unterscheidung kann nur bei gut sichtbarer Textur oder mit geologischen Methoden erfolgen.

 

Zudem ist Gneis  ein sehr alter Baustoff. Vor allem in Regionen mit verbreitet Gneisgestein wird Gneis schon lange für den Wege- und

Häuserbau verwendet. Gneis ist auch ideal für den Mauerbau. Teilweise werden auch Dächer mit dünnen Gneisplatten belegt.

Gerne wird das Gestein als Pflaster eingesetzt, auch auf öffentlichen Straßen. Seine Robustheit gewährt Gneis auch bei starker

Beanspruchung eine lange Lebenszeit. Fußwege im öffentlichen und im privaten Umfeld lassen sich optimal mit Gneis gestalten.

 

 

Die Gipfelklippen des Teufeslfesens, oder wie ihn die Mitterfelser nennen, des Teufelstisches, bestehen aus Perlgneis.

Dieser unterscheidet sich von den übrigen Gneisarten dadurch, dass seine Struktur an kleine Perlen, bzw. im

Gegensatz zum  Augengneis oder Paragneis zum Teil an kleine, runde/ perlenförmige Steinchen erinnert.

 

 

Hier ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Gneisarten:

 Augengneis                                                     Paragneis                                                        Perlgneis

 

 

Der Teufelsfelsen Mitterfels ist über die Burg Mitterfels zu erreichen, indem man vor der Burgbrücke links dem Wanderweg 3 folgt und

man sich dann im  Perlbachtal am Fuße des Felsens wiederfindet. Von dort aus kann man über einen Trampelpfad an die Felsgipfel

gelangen.

Quellen: wikipedia.de, nighdive.org, biowin.at, gemeinde mitterfels.de, uok bayern.de

 

Nun zu den Logbedingungen vor Ort:

Am Felsgipfel selbst, kann man auf der rechten Seite (siehe Pfeil) eine nicht moosbewachsene Stelle  erkennen. An dieser Stelle kann man die Perlform des Gneises erkennen.

Frage 1) Auf einer Fläche von gedachten 10x10 cm befinden wieviele dieser Perlen?

a) 10

b) 100

c) weit über 100

Frage 2) Wie groß (Durchmesser) sind diese Perlen ungefähr?

a) 5 cm

b) 3 cm

c) 1cm und eher kleiner

 

Sende uns die Antworten unserer Fragen zu. Der Cache kann sofort geloggt werden.  Bei Unstimmigkeiten melden wir uns. Bitte habt Verständnis, dass wir uns vorbehalten, Logs ohne zugehörige Beantwortung der Fragen zu löschen.

Wenn ihr möchtet, macht doch bitte ein Foto von Euch oder Eurem GPS/ Smartphone am Teufelsfelsen

und stellt es bitte mit dem Log ein.

Additional Hints (No hints available.)