Skip to content

Legale Einwanderer 3 - Robinia Pseudoacacia Traditional Cache

Hidden : 3/2/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einfacher Cache an einem Robinien- Bestand


Der Mensch wandert seit er laufen kann und mit ihm wandern auch Pflanzen und Tiere kreuz und quer über den Globus. Einige Einwanderungen sind gewollt –andere nicht. Diese Serie soll einige Pflanzen vorstellen, die bewusst aus anderen Regionen hier eingeführt wurden (also „legale Einwanderer“) und sich erfolgreich behaupteten – manchmal aber auch zum Nachteil der hier heimischen Arten…

Hättet ihr‘s gedacht? Die Bäume, vor denen ihr hier steht sind mit den Bohnen verwandt!

In diesem Wäldchen gibt es einen kleinen Bestand von Robinien (Robinia Pseudoacacia). Viele kennen diesen Baum unter der volkstümlichen, aber falschen Bezeichnung „Akazie“. Tatsächlich stellen die Akaziengewächse eine eigenständige Familie dar. Einzige Gemeinsamkeit sind die Stacheln an den Ästen, die bei beiden Arten vorkommen. Daher auch der lateinische Name „Pseudoacacia“ also „Schein- Akazie“. Zuweilen wird sie auch „Deutsche Akazie“ genannt. Akazien sind zudem in Afrika beheimatet, während die Robinie ursprünglich aus Nordamerika stammt.

In Europa wurde dieser bis zu 25 Meter hohe Baum insbesondere wegen seines guten Bauholzes angepflanzt. Die stark duftenden Blüten sind außerdem eine exzellente Bienenweide, aus denen der bekannte „Akazien-  Honig“ gewonnen wird, der ja (wie zuvor erwähnt) eigentlich „Robinien- Honig“ heißen müsste. Mein Opa hat mir auch mal erzählt, dass das Holz der „Akazien“ (Robinien) auch im „fällfrischen“ Zustand, ohne vorherige Trocknung, verbrannt werden kann. Nicht ausprobieren! Wir sollten froh sein, dass wir hier diese Bäume haben!

Die Robinie hat sich hier so gut eingelebt, dass sie sich von selbst weiterverbreitet. Da sie auch mit mageren und trockenen Sandböden auskommt kann sie auch andere angestammte Pflanzen schrittweise verdrängen. Dieser Bestand am Cache wurde wahrscheinlich aber bewußt angepflanzt (Wiederaufforstung).

Wie bereits eingangs erwähnt, gehört die Robinia Pseudoacacia zu den Schmetterlingsblütlern und Hülsenfrüchtlern (Fabacea) und ist damit u.a mit der Ackerbohne, Sojabohne aber auch mit Weißklee, Rotklee, Luzerne und Lupinen verwandt. Das besondere dieser Pflanzen ist, dass sie in Symbiose mit speziellen Bakterien leben, die in ihren Wurzeln leben (Knöllchenbakterien). Die Pflanze nimmt Stickstoff über ihre Spaltöffnungen aus der Luft auf, der dann von den Bakterien in den Wurzeln in mineralische Stickstoffverbindungen umgewandelt wird. Diese Verbindungen düngen das Erdreich und kommen der Wirtspflanze und auch anderen Pflanzen zu gute. Eine echte „Win- Win- Situation“ also.

Robinien und ihre anderen baumartigen Verwandten werden daher auch in Afrika immer häufiger in so genannten Agro-Forst- Systemen eingesetzt, um die mageren Böden dort mit Stickstoffverbindungen anzureichern.

Additional Hints (Decrypt)

Sreajnffre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)