Skip to content

Geestkliff EarthCache

Hidden : 3/5/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der an dieser Stelle sehr deutlich zu erkennende Agathenburger Geesthang markiert unmittelbar den südlichen Rand des ehemaligen Urstromtals der Elbe aus der letzten Eiszeit. Noch heute ist durch den deutlichen Höhenunterschied ein weiter Blick hin bis zur Elbe möglich. Er zieht sich, mal mehr mal weniger zu erkennen, entlang der B73 kommend aus Hamburg, dann entlang der Bahntrasse Hamburg-Cuxhaven bis hinter Stade, wo er mehr und mehr in der Landschaft verschwindet.


Wie ist dieses "Geestkliff" entstanden?


Vorgeschichte:

Die Eismassen aus den älteren Eiszeiten reichten noch viel weiter südlich über diese Stelle hinaus. Sie transportierten große Mengen an Gesteinsschutt und Sedimente vor sich her, indem sich das Eis über das Land Richtung Süden schob. Als das Eis abschmolz blieben diese Sedimente an der Erdoberfläche als Grundmoräne zurück.


In der letzten Eiszeit ...

... wurde dieser Ort dann abschließend und entscheidend geformt. Die Gletscher reichten zu dieser Zeit aus dem Norden kommend bis in den südlichen Teil Schleswig-Holsteins. Die abschmelzenden Wassermassen flossen aufgrund des starken Quergefälles parallel zur Gletscherkante in Richtung der damals 100m tiefer liegenden Nordsee ab und vereinigten sich ab dem Elbeknie bei Havelberg zu einem riesigen Urstromtal - dem Elbeurstromtal.

Die enormen Schmelzwassermassen aus drei Urstromtälern sowie Oberflächenwasser aus Niederschlägen, welches über den Permafrostboden und nicht über das Grundwasser abgeführt wurde, bildeten ein großes "wildes" Flußsystems im Elbe-Urstromtal, das im Hamburger Raum eine Breite von ca. 8 bis stellenweise 20 km aufwies.

Die enorme Kraft der Wassermassen war entscheidend für die charakteristische Form des Urstromtals und der heutigen Geestkante. Sie schnitten eine tiefe Rinne in das anstehende Material.

Im so entstandenen Urstromtal transportierte der Fluss im Spätglazial wegen des großen Gefälles zur Nordsee und daraus resultierender höherer Strömungsgeschwindigkeiten erhebliche Geschiebefrachten, die sich im Verlauf der Urstromtals wieder ablagerten.



Heute ist das Geestkliff inaktiv, denn seine Kante ist von Vegation überzogen und erodiert nicht mehr weiter. In der Nähe des Geestkliffs werden heute auf der Geest die nur wenige Meter unter der Erdoberfläche befindlichen Sande und Kiese abgebaut. Dieser Sand wird z.B. für die Aufschüttung der neuen Autobahn A26 im Alten Land verwendet.

 

Zum Earthcache:

Ihr findet in der Nähe der Koordinaten eine Schautafel mit noch mehr Informationen zum Geestkliff. Beantwortet mir einfach folgende Fragen, die größtenteils von der Schautafel zu beantworten sind:

  1. Wie heißt die Eiszeit, in der Gletscher den heutigen Raum des Elbeurstromtals nach Süden hin überlagerten?
  2. In der Weichseleiszeit bildete sich das Elbe-Urstromtal. Welche drei Urstromtäler speisten das Elbe-Urstromtal mit imensen Wassermengen? (Internetrecherche)
  3. Nenne mindestens zwei Faktoren des Urstromtals die zur Kliffbildung (starke Ausprägung der Kante - kein flaches Ufer) führten?
  4. Was passierte mit den im Urstromtal abgelagerten Sanden und Kiesen nach der Weichseleiszeit, und was bildete sich maßgeblich als das "Fundament" für das Alte Land?
  5. Freiwilliger Log-Beitrag: Ich würde mich über ein Foto von Euch oder Eurem GPS auf der Terasse an dem Geestkliff mit Blick auf das Urstromtal freuen.
    Hinweis: Das Foto sollte schon mit dieser Stelle zu tun haben und nicht irgendwo anders aufgenommen worden sein. Wenn es noch mehr andere schöne Fotos gibt, dürft Ihr die gerne zusätzlich speichern.

 

Logfreigabe:

  • Bitte sendet mir Eure Antworten über mein GC-Profil als Email zu. Vergesst dabei nicht, Eure Emailadresse mitzuschicken!! Sonst kann ich Euch nicht antworten.

Ihr könnt danach sofort online loggen. Nicht umgekehrt erst loggen und Tage später die Antworten schicken. Ich gebe Euch dann noch ein kurzes Feedback nachdem ich mir Eure Antworten durchgelesen habe. Danke für Euren Besuch!

Aber: Erfahrungsgemäß machen es sich immer wieder einige zu leicht. Trotz der Möglichkeit schnell und gleich loggen zu können, lese ich mir Eure Antworten durch. Das Ziel ist es, zu erkennen ob Ihr Euch mit der Thematik befasst und sie bestenfalls verstanden habt. Bei nicht beantworteten, weit abweichenden oder einfach falschen Antworten werde ich mich melden und um Korrektur bitten. Bevor ich ein Log lösche vergeht mindestens eine Woche nachdem ich Euch mehrfach angeschrieben habe. Es gibt eben Logbedingungen. Genauso wie von mir als Owner erwartet wird, dass ich diesen EC betreue. Aber keine Sorge - der Spaß soll im Vordergrund stehen!


Nebenbei:

Ein Besuch des Schlosses selbst, des Cafés oder ein Abstecher in den Schlossgarten lohnen bei der Gelegenheit immer.



Quellen:
Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung (Dipl.-Biol. Andreas Heinken)
Portal Tideelbe - wsv.de


Additional Hints (Decrypt)

Gvcc mh Sentr qerv: Qvr Yöfhat fgrug avpug vz Vagrearg haq avpug nhs qre Gnsry.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)