Skip to content

Aegidienbergs Dörfer - #04 Orscheid Traditional Geocache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 3/11/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Inspiriert durch die Serien aus Hennef und Neustadt wurde es Zeit, den Dörfern Aegidienbergs auch eine Serie zu gönnen. So werden in den kommenden Wochen die 13 Dörfer Aegidienbergs mit Dosen versehen. 

Weder die Autobahn noch ein Privatgeläde dürfen oder müssten zur Bergung des Caches betreten werden!!! 

 


Aegidienberg (mundartlich „Jillienberch“ oder „Jillienberg“) ist ein Stadtbezirk von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Er liegt mit seinen 13 Ortschaften östlich des Siebengebirges in den Ausläufern des Niederwesterwalds und wird von der Bundesautobahn 3 durchquert. Bis 1969 war Aegidienberg eine eigenständige Gemeinde im damaligen Siegkreis. Der Gemeindename geht auf Sankt Aegidius (franz. Saint Gilles) zurück, den Namenspatron der örtlichen katholischen Pfarrkirche. Bis ins 16. Jahrhundert trug der Ort den Namen Hunferode oder Honnefer Rott. Die Einwohnerzahl lag am 1. Januar 2014 bei 7113.

Die Ortschaft Orscheid entstand als Haufendorf aus einer Reihe von zunächst miteinander unverbundenen Höfen bzw. Gehöften[1] und wurde vermutlich erstmals von Siedlern bewohnt, die entlang des Siegtals und Pleisbachs oder der im Bergbereich verlaufenden Straßen zogen. Bereits in den Jahren 1244 und 1256 wurde der Ort urkundlich als Arscheid erwähnt. 1673 verzeichnete der Ort zwölf steuerpflichtige Einwohner.[2]

Orscheid (früher auch Orscheidt) zählt zu den acht Honschaften, aus denen sich das Kirchspiel Aegidienberg spätestens seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Auflösung des Herzogtums Berg im Jahre 1806 zusammensetzte. Der bis 1858 erhobene Aegidienberger Pfarrzehnt umfasste die vier Zehntdistrikte Orscheid, Retscheid, Kirche (mit Siefenhoven) und Hövel.[5] 1862 wurde in südlicher Richtung eine Verbindungsstraße zur heutigen Landesstraße 247 gebaut, die Richtung Bad Honnef und Asbach führt. 1866 nahm östlich des Ortsausgangs die „Katholische Volksschule Orscheid“ als gemeinschaftliche Einrichtung mit Wülscheid ihren Betrieb auf. 1885 zählte man in Orscheid 203 Einwohner in 48 Wohnhäusern. Am 12. Juni 1905 kam es zu einem Großbrand, der dreizehn Gebäude zerstörte.

1905 wurde zum Transport des in der Umgebung (darunter am Dachsberg) abgebauten Basalts eine Eisenbahnlinie (Schmalspurbahn) errichtet, die vom Bahnhof der Bröltaler Eisenbahn AG in Rostingen entlang des Quirrenbachs vorbei an Gratzfeld, Wülscheid und durch Orscheid bis nach Rottbitze führte. Ende der 1930er-Jahre wurde sie durch den Bau der damaligen Reichsautobahn unterbrochen und endete seitdem beim Forsthaus Orscheid – Anfang der 1950er-Jahre folgte der Abbau der Gleise. Der Bau der direkt westlich der Ortschaft verlaufenden Autobahn machte neben umfangreichen Erdbewegungen eine Flurbereinigung nötig und führte zum Versiegen einer am Forsthaus Orscheid gelegenen Quelle[7], außerdem zur Aufgabe einiger landwirtschaftlicher Betriebe. Im Sommer 1951 wurde mit dem Bau der Kreisstraße 6 von Himberg mit Unterquerung der Autobahn über Orscheid nach Wülscheid begonnen. Bis dahin verlief der Verkehr zwischen Wülscheid und Orscheid über die Straßen Im Heidchen und In der Dornhecke.

Auf Betreiben der Wülscheider und Orscheider Bürger entstand 1955 am südlich gelegenen Dachsberg die sogenannte Dachsbergkapelle. 1968 kam es im Zuge der landesweiten Einführung von Grund- und Hauptschulen zur Schließung der Orscheider Volksschule.[9] Im vormaligen Schulgebäude wurde 1973 ein katholischer Kindergarten eröffnet,[10] der 2008 von der Evangelischen Kirche übernommen wurde. Das Unterwerk Orscheid

Westlich der Ortschaft entstand beim Bau der 2002 eröffneten ICE-Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main mit dem Unterwerk Orscheid eines von sechs an der Strecke gelegenen Umspannwerken dieser Art.

Quelle Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Qvr tbyqrar Zvggr, Uhg no ;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)