Skip to content

Aegidienbergs Dörfer - #05 Retscheid Traditional Cache

This cache has been archived.

spl4sh: Ab ins Archiv

More
Hidden : 3/11/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Inspiriert durch die Serien aus Hennef und Neustadt wurde es Zeit, den Dörfern Aegidienbergs auch eine Serie zu gönnen. So werden in den kommenden Wochen die 13 Dörfer Aegidienbergs mit Dosen versehen. 


Aegidienberg (mundartlich „Jillienberch“ oder „Jillienberg“) ist ein Stadtbezirk von Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Er liegt mit seinen 13 Ortschaften östlich des Siebengebirges in den Ausläufern des Niederwesterwalds und wird von der Bundesautobahn 3 durchquert. Bis 1969 war Aegidienberg eine eigenständige Gemeinde im damaligen Siegkreis. Der Gemeindename geht auf Sankt Aegidius (franz. Saint Gilles) zurück, den Namenspatron der örtlichen katholischen Pfarrkirche. Bis ins 16. Jahrhundert trug der Ort den Namen Hunferode oder Honnefer Rott. Die Einwohnerzahl lag am 1. Januar 2014 bei 7113.

Retscheid zählt zu den acht Honschaften, aus denen sich das Kirchspiel Aegidienberg spätestens seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Auflösung des Herzogtums Berg im Jahre 1806 zusammensetzte.[1][2] Der bis 1858 erhobene Aegidienberger Pfarrzehnt umfasste die vier Zehntdistrikte Orscheid, Retscheid, Kirche (mit Siefenhoven) und Hövel.[3] In einer Kircheneinkünfteliste aus dem Jahr 1578 lautete die Schreibweise des Ortsnamens noch Retterscheid,[1] ebenso im Jahr 1666, bis sich schließlich um 1700 die Schreibweise Retscheid durchsetzte.[4] Im Volksmund wird der Ort „Rätschend“ genannt, in früheren Zeiten „Berich Rätschend“ (Bergisch Retscheid), weil der nahe liegende Ort Rederscheid ebenfalls „Rätschend“ und zur Unterscheidung „Kölsch Rätschend“ genannt wurde.[5]

Im Jahr 1666 wurden für Retscheid vier „eidesfähige“ und 1673 zehn „steuerpflichtige“ Einwohner verzeichnet.[6] 1803 umfasste der Ort acht Wohnhäuser bzw. Hausnummern.[4] Bis zum Jahre 1858 befand sich in Retscheid das Aegidienberger Pfarrhaus. Es bestand aus Wohnhaus, Scheune, Kuh- und Pferdestall, Schuppen, Backhaus und einem Garten.[7] Der Ort war bis in die 1970er Jahre vorwiegend landwirtschaftlich geprägt und bestand aus etwa zehn Gebäuden. Heute umfasst Retscheid mehr als doppelt so viele Gebäude und ist fast ausschließlich Wohnort.

Quelle Wikipedia

 

Additional Hints (Decrypt)

xyrva haq zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)