Skip to content

Mit Blick auf Welling 4 Traditional Cache

Hidden : 3/12/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieses ist nur ein (gewöhnlicher?) Tradi von einem Sextett welches Euch einmal rund um Wellingholzhausen führt!
Diese sind zu Fuß (alle), mit dem Rad (alle) oder auch mit dem Cachermobil (fast alle) zu erreichen.

Zur Geschichte von Wellingholzhausen: (wird nicht zwingend zum Loggen benötigt)

Wellingholzhausen, heute ein Stadteil der Stadt Melle besteht aus neun einzelnen Bauerschaften, die früher die Samtgemeinde Wellingholzausen bildeten.
Es sind im Einzelnen: Handarpe, Himmern, Kerßenbrock, Nüven, Oberschlochtern, Peingdorf, Uhlenberg, Vessendorf und die Dörferbauerschaft Wellingholzhausen.
Wellingholzhausen hat eine Gesamtfläche von 4112ha, mit ca. 4900 Einwohnern.

Erste Menschen lebten in dem Gemeindegebiet von Wellingholzhausen schon weit vor Christi Geburt. Davon zeugen archäologische Funde.
So wurden z.B. in der Nähe des Osterbaches, in der heutigen Osterfeldsiedlung, eine Geröllkeule (8.- bis 4.-Jahrtausend vor Christi),
oder in Handarpe eine Axt aus dem 4.-Jahrtausend v. Chr. gefunden. Weitere Zeugen aus der Jungsteinzeit (4000 - 1700 v. Chr.) sind Hügelgräber,
die man im Wellingholzhausener Gemeindegebiet findet.
Urnen aus der Bronzezeit (1000 v. Chr.) hat man ebenfalls in Wellingholzhausen und den umliegenden Bauernschaften gefunden.
Zu einer ersten nachweisbaren dauerhaften Besiedlung kam es in der Zeit von 700 vor bis 500 nach Christi Geburt.

    ab 700:     Besiedlung durch die Sachsen an den Haseniederungen
    ab 800:     Zur Frankenzeit Ansiedlung eines Meyerhofes am Osterbach
    um 1000:     Vermutlicher Bau einer Kirche auf dem Gelände des Meyerhofes
    1090:         Die Eigenkirche vom Grundherren des Meyerhofes zu Holthusen geht in den Besitz des Klosters Iburg über
    1160:         Der volle Name "Wellingholzhausen" wird erstmals erwähnt
    13. Jahrhundert: Bau einer neuen Kirche am heutigen Standpunkt
    14. Jahrhundert: Ausweitung des Dorfes außerhalb der Kirchenburg
    1588:         Aufbau der durch ein Feuer zerstörten Kirche
    1856 - 1861:     Neubau der heutigen Kirche
    Anfang des 20. Jahrhundert: Weitere räumliche Ausdehnung des Dorfes
    nach 1945:    Entstehung weiterer Siedlungen rund um den alten Ortskern, sowie eines Gewerbegebietes
    1970:         Gründung der Einheitsgemeinde Wellingholzhausen
    1972:         Der Versuch, eine Samtgemeinde mit den Orten Borgloh (heute Gemeinde Hilter a.T.W.) und Gesmold (heute Stadt Melle) zu bilden scheitert -
        Wellingholzhausen und seine Bauerschaften werden ein Stadtteil der Stadt Melle
    1990:         Wellingholzhausen feiert sein 900-jähriges Bestehen. Alleine der große historische Festumzug zog ca. 20.000 Gäste an.

Wellingholzhausen-Infos auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wellingholzhausen

Viel Spaß wünscht findergc

Additional Hints (Decrypt)

U²B

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)