Skip to content

Nicht Auflegen!!! Traditional Cache

This cache has been archived.

Icem4n: Platz für Neues

More
Hidden : 3/13/2014
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nicht Auflegen!!!

 


Definition
Eine Telefonzelle, fachlich auch als Telefonhäuschen (TelH) bezeichnet, ist ein kleines Häuschen mit einer Grundfläche von etwa einem Quadratmeter, an dessen innerer Rückwand ein Telefonapparat angebracht ist. Die Gebühren des Telefonats werden je nach Eingabeausrüstung mit Münzgeld, einer Telefon-, Kredit- oder Geldkarte bezahlt. Telefonzellen stehen in der Regel im öffentlichen Raum. Rufsäulen sind keine Telefonzelle, sie sind auf fest eingestellte Telefonnummern (z.B. von Feuerwehr, Polizei, Taxi) festgelegt, und daher nicht als Telefonzelle zu betrachten.

Begriff
Ursprünglich bezeichnete der Begriff Fernsprechzelle konkret die in Gebäuden eingebaute Kabinen mit einem Telefon. Meist waren diese anfangs in den für die Telekommunikation zuständigen Postämtern vorhanden und mit einer Tür ausgestattet. Im Freien aufgestellte Kabinen wurden hingegen als Fernsprechhäuschen oder Fernsprechkioske bezeichnet. Mit der Zeit hat eine Begriffswandlung stattgefunden und heute wird allgemein sowohl für Indoor- (also in Gebäuden), wie auch freistehende offene Outdoor-Kabinen nur noch der Begriff Zelle verwendet.

Geschichte
Mit dem Aufkommen der Telefonie war es notwendig „öffentliche Fernsprecher“ in Form von Telefonzellen aufzustellen, um die begrenzte Leitungszahl für einen größeren Personenkreis zu erschließen. Die weltweit erste öffentliche Telefonzelle wurde am 28. Januar 1878 in New Haven (Connecticut, USA) aufgestellt. Mit dem Ausbau des verbesserten Netzes von Privatanschlüssen und der seit den 1990er Jahren wachsenden Zahl an Mobiltelefonen ist die Bedeutung der Telefonzellen gesunken. Um die Einrichtungen leichter zu unterhalten, sind sie meist nur noch mit Telefon- oder Geldkarten, kaum als Münzautomaten eingerichtet.

Die österreichische Telefonzelle im Wandel der Zeit
Der erste österreichische Telefonautomat ging im Jahr 1903 im Wiener Südbahnhof in Betrieb. Auch heute gibt es sie noch, die klassische Telefonzelle. „Die Nutzer sind zum Beispiel Handybesitzer mit leerem oder defektem Akku, Menschen mit geringem Einkommen und sehr oft Touristen“, so Telekom-Austria-Sprecherin Livia Dandrea-Böhm. Pro Tag wird jede Telefonzelle rund 2,5-mal benützt. Hauptsächlich findet man Telefonzellen an Orten öffentlichen Interesses wie bei Bahnhöfen, U-Bahn-Stationen und Fußgängerzonen.

Die neueste Generation der Telefonzelle dient nicht nur zum Telefonieren, sondern auch als lokale Auskunftsstation. Sie ist mit einer „Multimedia-Station“ bestehend aus einem Computer, einem Touchscreen-Bildschirm aus Panzerglas, einer Webcam und einem Telefonhörer ausgestattet. Die verschiedenen Services wie Surfen im Internet und E-Mail-Versand sind preislich gestaffelt.

Ein Ausbau der Multimedia-Stationen ist in Wien „wegen der großen Mobilfunkdichte“ laut Telekom Austria nicht weiter geplant. Dafür soll es künftig mehr Telefonzellen geben, die mit Stromtankstellen ausgerüstet sind. Bereits jetzt gibt es solche in der Lassallestraße in Leopoldstadt, im Prater auf dem Riesenradplatz und im Arsenal. Hier können beispielsweise E-Fahrräder aufgeladen werden.

Durch die Universaldienstverordnung (UDVO) ist die Telekom Austria als Nachfolger der Post- und Telegraphenverwaltung zur flächendeckenden Mindestversorgung mit Telefondienstleistungen in Österreich verpflichtet. Darin enthalten sind Vorgaben zur Versorgung entlegener Gebiete mit Telefonzellen sowie zur gebührenfreien Erreichbarkeit von Notrufdiensten.

Insgesamt betreibt die Telekom Austria in Österreich rund 13.500 Telefonzellen und 2.500 Sprechstellen innerhalb von Gebäuden wie Einkaufszentren und Krankenhäusern. Der Bedarf an Telefonzellen ist im Laufe der Jahre wegen der hohen Mobilfunkdichte zurückgegangen. Dennoch steht nach wie vor in fast jeder Gemeinde Österreichs zumindest eine Telefonzelle.

Sollte eine Telefonzelle verschmutzt sein, kann das unter 0800/664 100 gemeldet werden. Eine Reinigung wird innerhalb von 48 Stunden veranlasst.

 

Bitte versteckt den Cache genau so wie vorgefunden

und bitte keine Hints in den Logs!!!

Additional Hints (Decrypt)

Xrva Jrexmrht, Xrvar Trjnyg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)