Skip to content

Vergessene Welt: der Postwald Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden allerdings nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 3/21/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Postwald befindet sich im Naturpark Barnim wie auch der Frohnauer Forst mit dem Hubertussee. Um Bergfelde herum ist Landschaftsschutzgebiet, der Wald hat den Status Erholungswald. Wildschweine, Rehe, Waschbären, Dachse und viele Vögel, seltene Amphibien und Reptilien fühlen sich wohl.

Hier liegen unteranderem die eingetragenen Flächennaturdenkmale Herthamoor, Treuegraben und Wacholderheide sowie das Naturdenkmal Eiche in der Glienicker Straße und die Ulme in der Kurze Straße.

Im nördlichen Postwald gibt es das Flächennaturdenkmal Pechpfuhl und das Naturdenkmal Maulbeerhecke.

Über Schmuggelwege kam die uralte chinesische Erfindung über Persien und Byzanz auch in unsere Gefilde. Jahrhunderter später war auch Friedrich der Große von dem edlen Material begeistert, aber er wollte von den teuren Seiden-Importen unabhängig werden und versuchte Maulbeerbäume auch im rauen Klima Brandenburgs anzupflanzen. So siedelten sich auf seinen Befehl hin in der Nähe von Wittstock Kolonisten an und gründeten Maulbeerwalde. Noch heute ist dort ein sieben Meter hoher Maulbeerbaum zu besichtigen. Solche Zeitzeugen wachsen in Bergfelde nicht, aber ein pfiffiger Bauernsohn, der als Zweitgeborener keine Aussicht auf den elterlichen Hof hatte, machte sich des Königs Leidenschaft zunutze. So beschreibt Dr. Otto Berndt in seinem Heimatbuch "Märkische Heide , Märkischer Sand" wie geschickt Joachim Tornow 1752 in seinem Bemühen um ein Büdnerhaus den möglichen Anbau von 15 Maulbeerbäumen ins Feld führt. Wohl wissend, so einen Lieblingswunsch des Alten Fritzen zu erfüllen. Diese List hat gewirkt. Gegen den erklärten Willen der Dorfgemeinschaft konnte Joachim Tornow im Frühjahr 1753 sein Büdnerhäuschen aufbauen. Ob sie je gepflanzt wurden oder sie einem kalten Winter zum Opfer fielen ist heute nicht mehr nachzuvollziehen.
Im 19. Jahrhundert verlor die einheimische Seidenraupenzucht immer mehr an Bedeutung. Dies änderte sich erst wieder in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Man wollte unter anderem Fallschirme aus einheimischen Fäden herstellen. Um die Produktion wieder anzukurbeln, wurde eine Reichsfachgruppe Seidenbauer e.V. geschaffen.
In einem Rundschreiben an die Bürgermeister des Kreises vom 22. Oktober 1938 heißt es dazu: "Die Maulbeere ist eine vorzügliche Heckenpflanze. Sie trägt durch ihr hellgrünes Laub zur Schönheit des Landschaftsbildes bei und sollte deshalb im Rahmen der Dorfverschönerung besondere Beachtung finden."

Mehr über die Hecke findet ihr hier:

http://www.hohen-neuendorf.de/karte/ho_neu/classes/bergfelde/ansicht/sites_ansichten/maulbeer_berg.html 

 

Zum Cache: bitte behandelt ihn vorsichtig. Es sollte bei Bedarf nichts abbrechen.

Es sind einige Tauschgegenstände vorhanden, sowie Platz für Geocoins und Travelbugs.

Additional Hints (Decrypt)

Urqren uryvk

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)