Skip to content

Hellwig-Denkmal reloaded Traditional Cache

This cache has been archived.

Wildkatze_Yiruma:


Irgendwann ist leider überall einmal Schluss. Und heute hat es diesen Cache getroffen.
Wir bedanken uns für die netten Logeinträge der letzten Jahre und geben den Standort für eine neue Idee frei.
Habt Spaß !!!


More
Hidden : 3/23/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

 ''Hellwig-Denkmal''

Das Hellwig-Denkmal ist ein Gedenkstein mit Bronzetafel nahe Wutha an der B7 
(vom Kreisel zur Weinbergstraße).
Der Stein wurde nach einem Entwurf von Prof. Kogel aus Ruhlaer Granit gefertigt. Die nach dem I. Weltkrieg erneuerte Platte enthält noch heute die fehlerhafte Aufschrift (25 Husaren).
Am 17. Oktober 1806, nur wenige Tage nach Preußens Niederlage bei Jena und Auerstedt, gelang es dem Leutnant Friedrich Hellwig in Eichrodt ca. 4000 preußische Kriegsgefangene zu befreien.
Das Husarenregiment Pletz, mit welchem Leutnant Hellwig ritt, traf am 5. Oktober bei Arnstadt ein. Durch entflohene Kriegsgefangene verbreitete sich die Nachricht von einem
großen Transport preußischer Gefangener von Erfurt in Richtung Eisenach mit dem Ziel Frankreich. Leutnant Friedrich Hellwig ersann sofort einen Plan zu deren Befreiung.
Mit 50 freiwilligen Husaren und 5 Unteroffizieren versteckte er sich am 17. Oktober 1806 bei Eichrodt in einer Talsenke nahe der Hörselberge und lauerte auf den Zug der Gefangenen. Durch einen Überraschungsangriff in den Rücken des bereits vorüber gezogenen Trosses zersprengte er die französischen Wach- und Begleittruppen.
Der völlig überrumpelte Gegner konnte kaum Widerstand leisten und ein großer Teil suchte sein Heil in der Flucht. Durch das mutige und besonnene Vorgehen des Leutnants Hellwig und seiner Männer konnten die etwa 4000 Preußen ohne große Verluste aus den Händen der Franzosen befreit werden.
Das Schicksal einer langen Gefangenschaft wurde ihnen so erspart.
1807 erhielt Hellwig dafür aus den Händen der preußischen Königin Luise den Orden
„pour le merite“.
(Quelle: Hörselbergmuseum Schönau)

An diesem denkwürdigen Ort lag schon einmal eine Dose, diese wurde leider archiviert. 

Wir sind aber der Meinung, dass hier wieder eine Dose hingehört...

Viel Spaß bei der Suche!

Additional Hints (Decrypt)

nz Shßr rvarf Onhzrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)