Skip to content

Das Wappen von Grimlinghausen Multi-Cache

This cache has been archived.

Nr.13: Leider muss ich den Cache archivieren. Danke für die Logs!!

More
Hidden : 3/23/2014
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist unser (leaguan = die Süße und ich) erster Multi bzw. unser erster Cache überhaupt. Ihr wundert Euch vielleicht über die Namensgebung aber das hat schon seinen Sinn…. Ich wohne in Grimlinghausen (Kreis Neuss, NRW) und wir dachten uns, da es hier recht schön ist, lass doch mal Kultur sprechen und wer will, kann was interessantes erfahren und sieht ein bisschen was von dem kleinen Örtchen. Auch finden wir Multies, die auch eine gute Story haben, selber sehr spannend.

Dann muss ich unbedingt „Plumpuddies“ erwähnen. Einige können es sich schon denken, hat auch was mit diesem Zeitvertreib zu tun. Er ist derjenige, der mich zum cachen gebracht hat, mit dem ich meinen ersten Cache gemacht habe, auch meinen ersten T5 und der uns das „Starterpaket“ für den ersten Cache geschenkt hat. Hinzukommt, er ist auch noch mein bester Kumpel.

Der Dank geht auch an ladyyy bird, Freaky 2011 und Dittschberger & Co., die als Betatester fungiert haben.

Nun aber zum Wesentlichen…..

Grimlinghausen…erstmal ein paar Grundinfo:

Grimlinghausen wird im Norden vom Rhein begrenzt (Stromkilometer 735), im Osten von der A 46 und im Süden von der A 57. Im Westen bildet die Erft die Grenze. Diese mündet bei Grimlinghausen in den Rhein.

Aus der Zeit des Altertums konnten zahlreiche Funde entdeckt werden. Die Römer unterhielten hier militärische Lager, um das gegenüberliegende Rheinufer zu kontrollieren. Die Ortschaft Quinheim wurde im Jahre 1173 erstmals urkundlich erwähnt. Diese verfügte bereits über eine Kirche, die dem heiligen Cyriacus geweiht war. Schon 1173 hatten die Einwohner Fischereirechte an Erft und Rhein, was schriftlich belegt ist. In der Nähe von Quinheim entstand auch die Ortschaft Grymmelkusen oder Grimlinkhaußen. Nach der Rheinbettverlagerung verschwand die Ortschaft Quinheim samt Kirche und Grimlinghausen übernahm nun dessen Funktion. Als 1475 die Truppen Karls des Kühnen Neuss belagerten, zerstörten sie auch die Ortschaft Grimlinghausen samt Cyriakus-Kirche. 1585 wurde Grimlinghausen im Truchsessischen Krieg geplündert. Ein Jahr später sprengten die Truppen des Herzogs von Parma die Römerbrücke über die Erft. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Grimlinghausen von den Franzosen und Hessen zunächst belagert und anschließend geplündert.

1660 errichtete der Pfalzgraf Philipp Wilhelm ein Jagdschloss. Von 1794 bis 1814 gehörte Grimlinghausen zum französischen Rur-Departement. Seit 1815 war es preußisch und bildete ab 1816 eine Bürgermeisterei mit der Gemeinde Uedesheim. Dabei gehörte die Bürgermeisterei Grimlinghausen zur Samtgemeinde Norf. Hieraus entstand später das Amt Norf. Von 1905 bis 1922 verkehrte eine Dampfschifffähre zwischen Grimlinghausen und Düsseldorf. Nach dem Ersten Weltkrieg besetzten am 4. Dezember 1918 belgische Truppen Grimlinghausen. Am 1. August 1929 wurden die Gemeinden Grimlinghausen und Uedesheim in die Stadt Neuss eingemeindet. Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten amerikanische Truppen den Ort.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr               1767    1832    1869    1950    1961    1972    2003    2013

Einwohner     450      840      1.236   2.544   3.262   3.590   8.211   8.165

Früher spielte in Grimlinghausen vor allem die Fischerei eine wichtige Rolle im Dorf. Des Weiteren entwickelten sich zahlreiche landwirtschaftliche Gemüsebetriebe. Diese belieferten und beliefern die Märkte am Niederrhein. Sehr stark verbreitet war die Haltung von Ziegen, daher auch die Bezeichnung Hippelank für Grimlinghausen (Hippe = mundartlich für Ziege, Lank = mundartlich für Land).

Aus diesen ganzen Sachen, die oben beschrieben wurden, entwickelte sich dann auch das heute noch geltende Wappen.

Beschreibung wie folgt:

Auf gelbem Grund findet sich mittig die Darstellung der Erft (oder des Rheins –habe leider beides gefunden-), welche bei Grimlinghausen in den Rhein mündet und die mittlerweile nicht mehr existierende Römer-Brücke über den Fluss. Der Anker symbolisiert die frühere Bedeutung des Rheins und vor allem der Fischerei für den Ort. Die zwei roten Blumen stehen für die verbreitete Landwirtschaft, in früheren Zeiten vor allem der Anbau von Stiefmütterchen. In Anlehnung an die verbreitete Haltung von Ziegen wird das eigentliche Wappen in zahlreichen Darstellungen von zwei weißen Ziegen gestützt. Vorbild ist das Wappen der Stadt Neuss, welches von zwei goldenen Löwen gesäumt ist.

Und so sieht es aus:

(Quelle für alles obenstehende: Wikipedia)

 

Schön gell?!

 

Und nun wollen wir uns ein bisschen näher mit dem Wappen befassen und das ist jetzt Eure Aufgabe. Habt Ihr Lust? Dann weiterlesen und GPS-Gerät klarmachen, Schuhe schnüren, Bleistift spitzen und Gehirn warm laufen lassen….

VIEL SPASS!!!

 

Ach, noch ein paar Grundinfo:

  • Länge: ca. 2,5 km

  • Dauer: ca. 1,5h

  • Mathe- und Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil

  • Internetzugang ist auch hilfreich, muss aber nicht

  • parken könnt ihr eigentlich fast überall

  • Wegbeschaffenheit: einwandfrei (u.a. kinderwagentauglich)

  • Muggels gibt’s bei den Wegpunkten bestimmt

  • Und bitte das FINAL so lassen, wie es ist, kennt Ihr ja

 

Euer Startpunkt ist wie folgt: 51°10.869   6°44.316.

Hier findet Ihr das etwas andere Ortsschild. Es gilt speziell für die, die auf dem einen der vier Elemente unterwegs sind. Nun fangt bei dem Wort vorne an und nehmt die jeweiligen Buchstabenwerte der einzelnen Buchstaben (erster Buchstabe = BW1, zweiter Buchstabe = BW2 usw.) und rechnet wie folgt. Auf geht‘s:

(BW1+37) (BW2x2) (BW3-12) (BW4+49)

 

____°____.______

 

(BW5-13) (BW6+36) (BW7./.2) (BW8x2)

 

____°____.______

 

1. Wegpunkt

Zwei Teile des Wappens findet Ihr hier. Informiert Euch, schaut Euch um, wenn Ihr wollt, schön ist es hier eh ;-). Nun fehlen noch drei Symbole… Vielleicht am nächsten Wegpunkt? Um da hinzukommen müsst Ihr Buchstaben zählen, Werte suchen, rechnen, kombinieren machen und tun:

(die ersten neun Wörter auf dem Schild) (wie viele Bögen?) ({kurze Rampe – 1}2 – Quersumme Zerstörungsjahr)

 

____°____.______

 

(Spannweite) (lange Rampe + Spannweite) ({Zerstörungsjahr-11}./.5)

 

____°____.______

          A!!!

 

2. Wegpunkt

Hier findet Ihr das dritte Symbol bzw. die „symbolisierte Arbeit“ dafür.

Auf zu einem Zwischenstopp. Der muss einfach sein und ist auch noch lehrreich. Nein, das ist nicht langweilig und es hilft, Euer Gedächtnis aufzufrischen, um was es bei diesem Multi eigentlich noch mal ging ;-) Und so kommt Ihr an die Koordinaten des Zwischenstopps:

(Anzahl senkrechte Verblendungen rechter Anbau + Anzahl Pfeiler bzw. „Säulen“ des Hauptgebäudes) (2xAnzahl Giebel) (17xHausnummer – 28)

 

____°____.______

 

 

(senkrechte Stahlstreben an dem rechten Tor – 1) 44 (Anzahl aller Frontfenster des Hauptgebäudes ./. 4)(Anzahl Buchstaben des Ladennamens)

 

____°____.______

 

Leider ist hier eine Baustelle seit kurzem... Hinweise beachten...

3. Wegpunkt

Hier seht Ihr noch mal alles zusammen, schon entdeckt? Wie gesagt, nur als Erinnerung worum es noch mal ging ;-) Wenn Ihr wollt, könnt Ihr von hier aus noch schnell den netten Traditional GC1PTNW heben... Da noch zwei Symbole fehlen, geht’s jetzt schnell weiter. Aber wohin? Sucht die Wörter auf den beiden behauenen Tafeln, in dem die jeweils unten in Klammern aufgeführten Buchstaben zu finden sind und nehmt den Buchstabenwert des Anfangsbuchstaben dieses Wortes auf der Tafel:

 

51°10.(HCH)(L.C+1)(LS-1)

 

51°10.______

 

6°44.(RCH)(ELE)(STL)

 

6°44.______

 

4. Wegpunkt

Wenn Ihr hier steht, habt Ihr bis jetzt vier der fünf Symbole des Wappens gefunden bzw. gesehen. Also fehlt noch ein Symbol, oder?… Wisst Ihr welches Symbol? Und kennt Ihr Cäsar, auch ROT-13 genannt und Alpha-Chiffre? Diese in der richtigen Reihenfolge angewendet und Ihr bekommt die Koordinaten des nächsten Wegpunktes wie folgt (dabei gilt folgende Abkürzung: erster verschlüsselter Wert des gesuchten Symbols = W1; zweiter verschlüsselter Wert des gesuchten Symbols = W2 usw.). Als Hilfe habe ich Euch Platz zum aufschreiben der Verschlüsselung gegeben:

 

Noch fehlendes Symbol:        __  __  __  __  __

 

erste Verschlüsselung:            __  __  __  __  __

 

zweite Verschlüsselung:         __  __  __  __  __

 

(W1x4-W5)°(2xW5).(√{W3x2+W2})(W5+2xW2)(W2-1)

 

____°____.______

 

 

(W3./.4)°(W4./.4,5)(W3./.6).({W1+W4}./.5⅓)({W1-2}./.2)(√{W4-2})

 

____°____.______

 

5. Wegpunkt

Sehr schön… Wenn Ihr nun hier davor steht, habt Ihr glaube ich alle Symbole gefunden und ein bisschen über Grimlinghausen gelesen, gesehen, erfahren. Wenn Ihr jetzt noch ein bisschen Energie habt, könnt Ihr einen weiteren Traditional machen (GC3C2FQ). Ist nicht ganz um die Ecke, aber auch nicht aus der Welt.

Nun kommt die Belohnung. DAS FINAL!!!… Dahin geht’s wie folgt und es soll ja beim Entschlüsseln nicht langweilig werden. Also viel Spass nochmal und VORSICHT, zum Teil Extremmuggeling:

 

51°(Summe der Buchstaben der ersten beiden von euch gefundenen Symbole).(Zahl auf dem Symbol+132+2)

 

51°____.______

 

(Zahl auf dem Symbol./.116 ⅔)°(A!!!).(Anzahl Einwohner im Jahr 1832 ./. 3)

 

____°____.______

 

FINAL

Ihr habt es geschafft!! Glückwunsch!! Genießt den Ort!

Additional Hints (Decrypt)

Fgnegchaxg: Fpunhg „üore qra Gryyreenaq uvanhf“. ü = ü 2. JC= 51°10.771 6°44.413

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)