Skip to content

Wo der Biber nagt Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden allerdings nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 3/27/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cach befindet sich auf der Mitte des Wanderweges, "Pfad der 1000 Eichen" zwischen Schloss Großkmehlen und Schloss Lindenau

Viel Spaß beim suchen!


Er dürfte einer der eher kurzen Wanderwege im Wanderland Brandenburg sein, er ist wahrscheinlich der südlichste und gehört mit Sicherheit zu den schönsten - der Pfad der 1000 Eichen! Dieser Wanderweg verbindet zwei sehenswerte Schlösser -  das von Großkmehlen und das von Lindenau miteinander. Er ist ganze 3 Kilometer lang, und reicht für einen abwechslungsreichen Spaziergang am Rande einer längeren Autofahrt. Nur wenige Kilometer entfernt ist Brandenburgs südlichste Autobahnabfahrt von der A13 (Berlin-Dresden) - Ortrand. Machen Sie einfach mal Pause und fahren Sie bis zum Schloss Großkmehlen. Hier beginnt der "Pfad der 1000 Eichen" ....

Vom einstigen Reitweg zum naturbelassenen Wanderpfad

 Das hier Johanna Eleonore v. Brause dem Pferd die Sporen gab ist kaum noch zu glauben...zu schmal ist der Weg...zu wenig begangen teils sogar verkrautet...aber genau dies macht den Pfad der 1000 Eichen zu einem wirklichen Geheimtipp. Nur wenige Schritte vom Schlosspark entfernt, findet sich der Wanderer in einer wirklich urwüchsigen Naturlandschaft wieder...einem kleinen Paradies. Rechts des Weges fließt behaglich mit geringer Strömung die Neue Pulsnitz...dahinter ein Feld....üppigst die Pflanzenwelt am Flusslauf. Vögel singen, kreischen es ist ein Soundteppich, der an Filme aus dem südamerikanischen Regenwald erinnert. Auch Insekten gibt es in großer Vielfalt. Tier- und Pflanzenfreunde können hier sicher die eine oder andere Besonderheit entdecken. Die alten Eichen spenden an diesem Sonnentag reichlich Schatten...hin und wieder ist der regelmäßige Abstand der Pflanzung unterbrochen sind einzelne Bäume abgestorben oder dabei kein Laub mehr tragen zu wollen und eher ein behagliches Heim für die Insekten zu sein...Der Weg scheint endlos, da der Wanderer seinen Fuß bedachten setzen muss. Wurzeln oder auch kleine Unterspülungen sorgen für Abwechslung auf dem Geläuf. Ein kleines Stück des Pfades ist  von hüfthohen Brennesseln bewuchert. Wir nähern uns einem Waldstück, in dem der Verlauf des ursprünglichen Pfades verloren scheint...dennoch zeichnet sich auf dem Waldboden noch ein Trampelpfad ab. Der Klang der Vogelwelt wird abgelöst von einem Rauschen...
Ein Wehr taucht vor uns auf, welches vor einigen Jahren fast eine Bedrohung für den Pfad der 1000 Eichen geworden wäre. Durch den Neubau stand die Frage im Raum, ob die touristische Querung den Sicherheitsanforderungen an ein solches Bauwerk entspricht...Glücklicher Weise wurde eine Lösung gefunden, auch eine für die Fische, die den Höhenunterschied mit einer Fischtreppe überwinden können.

Der Pfad der 1000 Eichen ist ein empfehlenswerte Wanderspaziergang für den etwa 1-2 Stunden einzuplanen sind. sinnvoll ist es den Weg mit festem Schuhwerk zu begehen und eventuell ein Fernglas dabei zu haben, da es wirklich viele Tiere und Pflanzen zu beobachten gibt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)