Skip to content

Relikte der Vergangenheit - Splitterschutzbunker Mystery Cache

This cache has been archived.

skidiver_69: Die Örtlichkeit hat sich verändert, deswegen wird dieser Cache archiviert.

More
Hidden : 5/1/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Splitterschutzbunker

Kannst Du anhand des Bildes die Location dieses Splitterschutzbunkers erkennen? Die, im Listing angegebenen, Koordinaten haben nichts mit der eigentlichen Location zu tun.

Ihr müßt nicht klettern oder eine befahrene Straße betreten


Diese Splitterschutzzelle wurde während des 2. Weltkrieges gebaut. Sie diente dem Flak-Beobachter als Schutz vor anfliegenden, feindlichen Flugzeugen.

Allgemein:

Splitterschutzzellen (SSZ), auch Einmannbunker genannt, sind zylindrische (selten eckige) Konstruktionen aus Stahlbeton (selten Stahl), die 1–2 Personen Schutz vor Splittern, herrührend von Explosionen (z. B. von Bomben) und Beschuss mit leichten Feuerwaffen gewähren. Sie wurden überall dort eingesetzt, wo einzelne Personen keinen geeigneten Schutzraum erreichen konnten (z. B. an Arbeitsplätzen wie Bahnanlagen, landwirtschaftlichen Einrichtungen und Flächen). Im zivilen Bereich wurden SSZ in Steinbrüchen mit Sprengbetrieb aufgebaut. Sie wurden als geschützte Beobachtungsstände und als Feuerstellung (z. B. für Maschinengewehre) genutzt. Sie waren mit 1–2 kleinen verriegelbaren Einstiegsluken und Sehschlitzen im oberen Teil ausgestattet. Ein Gasschutz war nicht vorgesehen, ebenso fehlte jegliche Art von Einrichtung. Bunkerkörper, Luken und Deckel (Dach) waren in der Regel Einzelteile, die vor Ort miteinander verschraubt wurden. Um zu verhindern, dass die Zelle durch Explosionsdruckwellen umgeworfen wurde, wurde sie auf einem Fundament errichtet. Wo es möglich war, wurden SSZ zusätzlich durch Erdaufschüttungen, teilweises Eingraben oder zusätzliche Wände und Mauern abgesichert. Bekannte Hersteller von SSZ waren z. B. DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann), sowie Leonhard Moll Betonwerke.

Quelle: Wikipedia

Vor Ort findest Du 2 dreistellige Zahlen, ziehe die 1. Zahl vom Breitengrad der Listing-Koordinaten ab und addiere die 2. Zahl zum Längengrad hinzu. Ohne UV-Licht kommst Du hier nicht weiter!

Da die Koordinaten stark schwanken können, habe ich euch noch ein Spoiler-Bild angehängt:

Additional Hints (Decrypt)

Ornpugr qvr Nggevohgr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)