Skip to content

Am Kalversterz Traditional Cache

Hidden : 4/2/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache soll mein erster Beitrag sein zu unserem Hobby. Er soll nicht nur Frohsinn und Kurzweil verbreiten sondern auch ein wenig Wissen über diese Gegend. Ich hoffe er gefällt und hat ein langes Leben. Viel Glück beim Suchen. Der Cache befindet sich NICHT !!!! unter der Brücke, da hängt ein Vogelnistkasten. Logs ohne Logbucheintrag sind nach den Guidelines unzulässig und werden ohne Kommentar gelöscht.

Am Kalversterz "Kalstert" scheint eine Verstümmelung des Namens "Kalversterz", auch Kalbersterz geschrieben, zu sein; denn auf alten Karten liegt die "Kalstert" eingebettet in ein Gebiet, das die Bezeichnung "Kleinen- und Großenkalversterz" führt. Sowohl "Kalversterz" wie auch "Hummelsterz" dürften ihren Ursprung in dem, in alten Zeiten, vielfach gewundenen lauf der Itter haben. Zahlreichen Weiden und die Heide säumten ihren Weg. "Hummelsterz" (auch sind die Formen: Hummelster, Hommelsterz, Hommelzart zu finden) war ein altes Bauerngut, das uns in den alten Aufzeichnungen häufig begegnet. Beide Namen "Hummelsterz und Kalversterz" wahren in Hilden jedem geläufig. Sagte jemand: Ech gang to Kalversterz - so wusste man genau, wohin er ging. Die Gegend führt heute den Namen Trotzhilden. (Nach einem Text von H. Schmitz im Düsseldorfer Stadtanzeiger , wahrscheinlich um 1927.) Die Wasserkraft der Itter wurde vielfach genutzt, so auch durch Schleifkotten (wassergetriebene Schleifereien). In Solingen und Haan wurde wohl der Raum zu eng so dass man auch den unteren Lauf der Itter in Hilden nutzte. Die von Solingen und Haan her angesiedelten Schleifkotten, befanden sich in den Händen Ortsfremder und wurden von „eingewanderten Handwerkern“ betrieben. Das in Hilden nur spärlich vertretene Klingenhandwerk hat die Itter dort genutzt, wo sie von Trotzhilden aus in Richtung Innenstadt fließt. Im lauf des 19. Jahrhunderts ging das Gewerbe allmählich zurück und verschwand dann völlig. Allerdings finden sich in den Aufzeichnungen der Stadt Hilden darüber kaum Hinweise. Heute ist die Itter hier kanalisiert und in ein hartes Bett aus gemauerten Bruchsteinen und Beton verbannt. Quelle: www.zeitspurensuche.de http://www.zeitspurensuche.de/02/o1hi1.htm Die Informationen sind nur ein kleiner Auszug genannter Seite und währen in voller Länge zu umfangreich. Wer mehr darüber wissen möchte, kann dies auf der Seite nachlesen. Der Cache liegt am Rande eines Naturschutzgebietes, bitte bleibt auf dem Weg. Der Weg muss nicht verlassen werden. Von der Brücke und der Itter an, bis hin zum Ja-Berg liegt das Naturschutzgebiet Hildener Heide-Schoenholz. Bis auf ein paar Unebenheiten ist der Weg von der Lievenstr. aus Rollstuhl tauglich. Bitte diesen Cache wieder genauso verstecken wie er vorgefunden wurde.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur orsvaqrg fvpu AVPUG !!!! hagre qre Oeüpxr, qn uäatg rva Ibtryavfgxnfgra. Qre Jrt zhff avpug ireynffra jreqra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)