Skip to content

Birkenhainer Strasse Tour Multi-Cache

Hidden : 4/19/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wanderung auf historischem Weg


Die Birkenhainer Straße ist ein mittelalterlicher Heer- und Handelsweg zwischen Rheinfranken und Ostfranken. Er verbindet auf 71 km Länge Hanau mit Gemünden am Main und verkürzt damit den Weg entlang des Mainvierecks durch die Wegführung über die nordwestlichen Ausläufer des Spessarts. Sie wird sicher seit dem 9. Jahrhundert begangen, möglicherweise auch schon seit der Eisenzeit (gefundene Wegzeichen).

Die Birkenhainer war Jahrhunderte Teil der Verbindung Wien - Amsterdam und zum Teil zweispurig für Begenungsverkehr ausgebaut - quasi eine "Autobahn des Mittelalters". Mit dem Aufkommen der Eisenbahn verlor die Birkenhainer Straße ihre Bedeutung – und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts als Fernwanderweg für den Tourismus genutzt.

Wir möchten mit diesem Cache einladen, genau wie wir den schönen Waldabschnitt durch den Spessart zu erwandern. Der Cache führt ab dem Hufeisen-Rastplatz etwa 40 km entlang der Birkenhainer Straße. Der Weg folgt immer den Höhenzügen und hat daher kaum Steigungen oder Gefälle. Immer dem schwarzen „B“ auf weißem Grund folgen.

Zum Startpunkt am Hufeisen-Rastplatz kann man sich mit dem Auto bringen lassen (oder Anreise per Bahn nach Gelnhausen und dann mit dem Taxi rauf bringen lassen). Wir haben die Strecke in drei Etappen mit unserem siebenjährigen Kind gewandert. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Wiesen, Flörsbach, Lohrhaupten und Neuhof. Die Wegpunkte des Caches sind so angelegt, dass für eine Übernachtung ins Tal abgestiegen werden kann. Die Strecke verlängert sich dann entsprechend. Am Ziel in Langenprozelten bzw. Gemünden am Main kann man sich wieder abholen lassen oder den Zug nehmen.

Wie funktioniert der Cache? Entlang der Birkenhainer Straße haben wir Wegpunkte ausgesucht, an denen je eine Aufgabe zu erfüllen ist. Jede Aufgabe ergibt eine Zahl. Die Anzahl der Ziffern ist durch die Anzahl der Buchstaben angegeben. Eine Aufgabe erfordert einen Zollstock oder Maßband. Am Ende wird gerechnet – und die Koordinaten für die Final-Dose kommen heraus. Die T-Wertung ist alleine aufgrund der Streckenlänge. Alle Wegpunkte sind am Wegesrand oder wenige Meter abseits. Nirgends muss geklettert werden. Einzig das Final ist etwa 50 Meter vom Weg entfernt.

In weiten Teilen ist die Strecke auch mit dem Fahrrad befahrbar. Wir haben nur einen Abschnitt entdeckt, der umfahren werden sollte. Dies ist in der Wegpunktliste markiert.

Nähere Informationen zur Birkenhainer Straße finden sich auf Wikipedia.

Hier die Wegpunkte:

Start N50 09.330 E9 13.450: Hier steht ein Pavillion. Wieviele senkrechte Säulen hat er (auch diejenigen mit Brettern an der Rückwand zählen)? = Z.

Jetzt dem „B“ Richtung Wiesen folgen (es geht auch ein Umweg über den Franzosenkopf Richtung Geiselbach, um den gleichnamigen Cache GC3G5VA zu holen, wenn man dort den Berg über den Weg nach Osten wieder hinunter steigt).

Q01 N50 08.792 E9 14.072: An einem Baumstumpf sind zwei Schilder angebracht. Auf einem Schild ist eine Blume zu erkennen. Anzahl der Buchstaben des Namens = A --> Das Schild ist weg, A = 5

Q02 N50 08.384 E9 15.158: In einen Baum sind Namen geritzt. Wie viele sind es (ohne Datum)? Anzahl Namen = B

Q03 N50 08.566 E9 16.550: An einem Wegweiser ist der Wegweiserstandort zu finden. Zähle die Buchstaben der zwei Wörter des Standortes = CC

Q04 N50 08.223 E9 17.989: Am Fuße eines alten Zaunpfahles ist eine Messingmarke mit dreistelliger Zahl zu finden = DDD --> scheint weg zu sein. DDD=274

Q05 N50 08.150 E9 18.860: Eine beeindruckende Eiche ist zu sehen. Wie viele Ecken hat das Schild auf der Rückseite des Baumes? = E

Q06 N50 08.459 E9 19.779: Hier steht eine alte Wache (NICHT BETRETEN ODER BEKLETTERN – EINSTURZGEFAHR!). Soldaten schützten die Reisenden vor den berühmten Spessarträubern. Aus wie vielen Bretterreihen besteht die Tür (nur Vorderseite)? = F

Q07 N50 07.893 E9 20.498: Eine Infotafel der Bayerischen Staatsforsten informiert über Totholz. Rund wieviel Pilzarten dient es als Lebensraum? = GGGG

Hier kann man die Wanderung auf der Birkenhainer für eine Übernachtung in Wiesen unterbrechen und über die Kreuzkapelle absteigen. Der Aufstieg erfolgt dann zum nächsten Wegpunkt an der Wiesbütt.

Q08 N50 07.813 E9 22.614: Infotafel: In welchem Jahr wurde der "Wiesbütter Teich" angelegt? = HHHH

Radfahrer sollten den folgenden Abschnitt auf der nahen Landstraße umfahren – spart auch ein paar Höhenmeter.

Q09 N50 07.836 E9 23.581: Ein Schild mit wieviel Sternen? = II

Q10 N50 08.384 E9 25.733: Am Fuß einer Schranke findet sich eine Messingmarke. Die Nummer der Marke = JJJ -> Die Schranke liegt jetzt neben dem Weg, aber die Marke ist noch da Ist jetzt komplett weg, JJJ=430

Q11 N50 07.856 E9 27.062: Es findet sich ein Schild vom "Bikewald-Spessart". Welche Zahl trägt es? = K

Q12 N50 08.402 E9 28.138: Wieviele Stufen führen hinauf in den Hochsitz der hier steht? = LL Ist weg, LL = 10

Q13 N50 08.887 E9 29.273: Hier stand bis 1945 eine Wachhütte. Wann wurde sie errichtet? = MMMM

Die Wachhütte war übrigens ein Gebäude wie das an Wegpunkt Q06.

Q14 N50 08.707 E9 30.163: Wie weit ist es nach Altengronau? = NN

An dieser Kreuzung kann man bequem nach Lohrhaupten oder etwas später nach Neuhof zur Übernachtung absteigen. Der Aufstieg erfolgt dann jeweils zum nächsten Wegpunkt.

Q15 N50 06.353 E9 31.168: Hermannsborn - Welche Höhe über NN ist auf diesem Wegweiser angegeben? = OOO

Q16 N50 05.719 E9 33.114: Hier wird über ein Kulturlandschaft informiert. Die Anzahl der Buchstaben des Namens = PP

Q17 N50 05.377 E9 35.113: Für uns der Höhepunkt der Wanderung: Archäologische Ausgrabung am ehemaligen Kloster Einsiedel. Wann erfolgte die erste namentliche Nennung dieser Einsiedelei? = QQQQ

Q18 N50 05.334 E9 35.403: Das Hirtenhorn-Kreuz erinnert an eine Hirten der hier von einem Stier getötet worden sein soll. Wie hoch ist es in cm (auf den nächsten Zehner aufrunden, damit zur Not geschätzt werden kann) = RR

Q19 N50 05.288 E9 35.596: An der Schutzhütte steht ein Wegweiser. Wieviele Schilder sind angebracht (inklusive dem Schild "Birkenhainer")? = S

Es bietet sich an, hier Rast zu machen und die Rechnung bis auf die letzte Zahl durchzuführen.

Q20 N50 04.794 E9 36.632: Bislang verlief der Weg entlang vieler Grenzen, hauptsächlich zwischen Bayern („SB“) und Hessen (ehemals Königreich Preußen „KP“). Hier ist es die Grenze zwischen Bayerischem Staatswald und dem Wald der Stadt Rieneck. Welche Nummer trägt der Grenzstein? = TT

Das Final findet sich bei

XXX = CC+DDD+LL+MMMM+PP-QQQQ (Einfache Quersumme = 18)

YYY = A+B+E+F+HHHH+II+K+LL+NN+OOO+PP+RR+S+TT-(GGGG+JJJ) (Einfache Quersumme = 14)

N 50 0(Z/2).XXX+12

E 009 37.YYY-25

Den Rest des Weges bis Langenprozelten oder Gemünden a.M. findet ihr dann auch ohne unsere virtuelle Begleitung - immer dem "B" folgen...

Für den Erstfinder liegt eine nicht-aktivierte Coin vom CITO in Hannover bereit, die an die Müllvermeidung im Wald erinnern soll.

10.10.2019: Es liegt jetzt eine neue Dose an leicht geänderten Koordinaten. Die Verschiebung sind die beiden Zahlen die auf N addiert und bei E abgezogen werden. Bitte beim Zurücklegen der Dose darauf achten, dass der obere Stein nicht direkt auf der Dose lastet und sie auf Dauer beschädigt. Danke!

Und jetzt viel Spaß beim Wandern und entdecken!

Additional Hints (Decrypt)

Erpuahat: Xynzzre mhrefg Svanyr: Fgrvaorunhfhat nz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)