Skip to content

Gamma Mystery Cache

This cache has been archived.

sigurd_fjoelskaldr: Tja, das war's wohl: Die Gegend hat sich hier stark verändert und die Finallocation ist wenig ruhig als zuvor. Ich glaube nicht, dass es viel Sinn ergibt hier eine neue, größere Dose zu platzieren; ein Nano ist mir persönlich zu klein. Ich gebe den Raum also schweren Herzens frei und hoffe, in der Nähe und an besserer Location bald eine neuen Cache loggen zu dürfen. Vielen Dank an die Community für die vielen netten Logs!

More
Hidden : 4/13/2014
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Headerkoordinaten sind fiktiv, aber in der Nähe des Caches. Der Cache befindet sich bei folgenden Koordinaten:

N [47; 20, 1, 5, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 23, 5]

E [15; 2, 3, 1, 7, 5, 1, 8, 1, 10, 1, 19]


Der Name des Caches bezieht sich nicht direkt auf die Location, sondern auf die Inspiration für das dazugehörige Rätsel: Das Buch "Gamma" von Julian Havil.

Seifenfabrik

Die Seifenfabrik war ursprünglich eine Fabrik zur Düngemittelherstellung, und zwar aus den "menschlichen Ausscheidungen in der Landeshauptstadt Graz". Der Bau wurde 1872 begonnen, und schon bald kam es zu Beschwerden der Bevölkerung bezüglich der Geruchsbelästigung. Mit dem Beginn des Schwemmkanalnetzes in den 20iger Jahren wurde die Fabrik stillgelegt.

Die Liegenschaft wurde von einer Industriellengruppe erworben und zu einer chemischen Fabrik ausgebaut, jedoch aufgrund der Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise nicht in Betrieb genommen. Im Oktober 1942 wurde die Fabrik von der Firma Karl Waltner & Co erworben. Teile der Fabrik mussten in dieser Zeit jedoch für das Heeres-Verpflegs-Hauptamt freigehalten werden, weitere Räumlichkeiten standen laut Mietvertrag seit 1938 der Heeresstandortverwaltung Graz zur Verfügung. Die Fabriksanlagen wurden bei Bombenangriffen auf Graz im Jahr 1945 beschädigt.

Erst 1946 wurde tatsächlich zum ersten Mal von Fa. H. Lettner und Söhne Seife produziert. Bekanntheit erlangte das Unternehmen durch die Marken „Spanisch Leder“ und durch die Lettner Terpentinseife. Die Firma wurde im Zuge des Konkursverfahrens 1998 liquidiert. In den Jahren darauf dienten hohen Räume des Heizhauses Artisten übergangsweise als Übungsgelände. Im Sommer 2001 entschloss sich die Unternehmensgruppe Kovac zur Revitalisierung der denkmalgeschützten Substanz, die bis zu diesem Zeitpunkt bereits 2 Jahre leerstand. Das Fabriksareal wurde renoviert, um- und ausgebaut und konnte im Jänner 2003 als Seifenfabrik Veranstaltungszentrum in seiner neuen Funktion eröffnet werden.

Quelle: Wikipedia und seifenfabrik.info

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu, rgjn va Onhpuuöur/zntargvp, ng nccebk. 1.2 z

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)