Skip to content

Auf den Spuren des Anton Karg Multi-Cache

Hidden : 4/13/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf den Spuren des Anton Karg

Etwas anspruchsvoller Multi Cache zu Ehreren des Altbürgermeisters, Fotografen und begründers der Feuerwehr, Anton Karg.

A bit challenging multi cache to the honor of the old major, photographer and founder of the fire brigade, Anton Karg.

 


Auf den Spuren des Anton Karg

***english version below***

Anton Karg, ein Ehrenbürger der Stadt Kufstein, zu dessen Ehren dieser Cache entstanden ist.
Begeben wir uns auf die Spuren dieses Mannes und starten bei den Koordinaten 47° 34.706‘ N, 12° 10.059 E.

Wir befinden uns nun vor dem Gebäude der freiwilligen Feuerwehr Kufstein, die im Jahr 1876 aus dem von Anton Karg im Jahr 1866 gegründeten Kufsteiner Turnverein hervorging. Die Feuerwehr wurde aufgrund vieler Brände zur damaligen Zeit gegründet und gilt als erste Feuerwehr Österreichs. Karg war von 1876-1885 Kommandant dieser Feuerwehr.
Auf dem Gebäude ist ein Wappen mit einem Zahnrad und einer Flamme zu sehen. Wie viele Speichen von Mittelpunkt aus gesehen besitzt dieses Zahnrad? Die Antwort wird in die Variable A eingesetzt.
Nun errechnen wir die Variablen A1 und A2 mit den folgenden Rechnungen:

A1=A*22+4
A2=A*29+5

Um die Koordinaten der nächsten Station zu erreichen addieren wir A1 zur nördlichen Startkoordinate und A2 zur östlichen Startkoordinate. Also: 47° 34.706‘ + A1 N, 12° 10.059‘ + A2 E.

Nun befinden wir uns vor dem Vereinshaus des von Karg im Jahr 1877 gegründeten Alpenvereins Sektion Kufstein (damals Sektion Unterinntal), dessen stellvertretender Vorstandsvorsitzender er ab 1884 war. Die Gründung beruhte auf der Leidenschaft zum Bergsteigen im Kaisergebirge die Karg innehatte. Ab dem Jahre 1888 war Karg zusätzlich der Hüttenwart des Vereins und von 1900 bis 1919 schließlich Vorsitzender.

Auf der Fassade des Hauses befindet sich ein Abbild einer bekannten Blume. Wie lautet der Name dieser Blume?
Um die Rechnung für die Koordinaten der nächsten Station aufzustellen ermittle für jeden Buchstaben des Namens der Blume die Wertigkeit im Alphabet wenn z.B. A=1, B=2, usw.

B1 = 5. Buchstabe * 1. Buchstabe + 2. Buchstabe * 2. Buchstabe
B2 = 7. Buchstabe * 2. Buchstabe – 3. Buchstabe * 2. Buchstabe + 6. Buchstabe + 1. Buchstabe

Die nördliche Koordinate errechnet sich indem zur nördlichen Koordinate dieser Station die Variable B1 addiert wird und von der östlichen Koordinate dieser Station B2 subtrahiert wird.


Nun befinden wir uns beim Rathaus der Stadt Kufstein. Karg war der erste Bürgermeister dieser Stadt und hat hier viele Jahre gearbeitet und unter anderem den Armenfonds der Stadt verwaltet.
An der Wand befindet sich eine Tafel auf der Informationen zum Thema „Historischer Abriss“ beinhaltet. In welchem Jahr beauftragte das Stadtmagistrat den Architekten W. Graf mit der Ausarbeitung von Plänen?

Durch das Bilden der Quersumme dieser Jahreszahl erhält man D1.
D2 = D1 zum Quadrat
D3 = D1 * der vierten Ziffer dieser Jahreszahl + 1. Ziffer der Jahreszahl + 4. Ziffer der Jahreszahl
D4 = D2 + D3
D5 = D3 + D4 + 1. Ziffer der Jahreszahl + 4. Ziffer der Jahreszahl

Die Zielkoordinaten erhält man durch die Addition der nördlichen Koordinate dieser Station mit D4 und der Addition der östlichen Koordinate dieser Station mit D5. Die Zielkoordinaten sind etwa 10-15 Minuten zu Fuß entfernt.


****************************************

English version

Anton Karg was a honorary citizen of the city of Kufstein. This cache is dedicated to the honour of him. To follow his traces we start at 47° 34.706‘ N, 12° 10.059 E.
Now we are in front of the fire brigade of Kufstein, which was founded in 1876 and arose from Kufstein’s gymnastic club which was founded by Karg in 1866. The fire brigade was build because of many fires occurring in this area in that time. This fire brigade was the first in Austria. Karg was the fire brigade’s captain from 1876 to 1885.


On the building there is a crest with a flame and a gear-wheel on it. How many spokes does that gear-wheel have? The answer is variable A.

Now we calculate the variables A1 and A2 by the following calculations:
A1=A*22+4
A2=A*29+5

To calculate the next station’s coordinates we add A1 to the north starting coordinate and add A2 to the east starting coordinate. That’s 47° 34.706‘ + A1 N, 12° 10.059‘ + A2 E.


Now we are in front of the „Alpenverein“ club which was founded by Karg in 1877 because of his passion for climbing in the Kaiser mountains. From 1884 he was vice president oft he club and from 1888 he was the club’s hot attendant. From 1900 to 1919 he finally was the club’s president.


On the building’s front there is an image of a famous Flower. What is the german name of that flower?
For each letter of that name get the alphabetic value of the letter. For example A=1, B=2, etc.


B1 = 5th letter * 1st letter + 2nd letter *2nd letter br /> B2 = 7th letter * 2nd letter – 3rd letter * 2nd lettter + 6th letter + 1st letter

To get the next station’s coordinates you have to add b1 to this station’s north coordinate and subtract B2 from this station’s east coordinate.


Now be find ourselves in from of the city’s town hall. Karg was the city’s first major and worked here many years. He also managed fonds for poor people.
On the wall there is a plaque about the historical summary of the town hall. In which year did the municipal authorities commission the architect W. Graf with the preparation of plans?

To get D1 you have to calculate the cross sum of that year.
D2 = D1 squared
D3 = D1 * the 4th digit of the year + 1st digit of the year + 4th digit of the year
D4 = D2 + D3
D5 = D3 + D4 + 1st digit of the year + 4th digit of the year

You get the final coordinates by adding D4 to this station’s north coordinate and by adding D5 to this station’s east coordinate. The reach the final location you have to walk about 10 to 15 minutes.

Additional Hints (Decrypt)

Ohfpu uvagre Mnha | ohfu oruvaq srapr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)