Skip to content

Paradiesquell-Brauerei Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo ommpf,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Bitte denke daran, eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

Respect the Game!

More
Hidden : 4/14/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Geocache führt euch zur ehemaligen Paradiesquell-Brauerei nach Crimmitschau. Hier wurde bis kurz vor der Jahrtausendwende Bier gebraut. Heute ist leider nur noch zu erahnen wie schön diese Gebäude einst die Stadt zierten. Zuerst besuchten wir das Gelände um einen LP anzulegen, doch das war und mit eingestürzten Decken und ähnlichem zu heiss. Zum Heben des Caches müsst ihr das Gelände nicht betreten. Viel Spaß beim Suchen.


CPB

Die Geschichte der Crimmitschauer Braukunst

Die älteste Brauordnung der Stadt Crimmitschau stammt aus dem Jahre 1575. Zu dieser Zeit wurde Frischbier und Lagerbier gebraut. Im Jahre 1614 waren in Crimmitschau 33 Malzhäuser, 18 Brauhäuser und 56 gangbare Bergkeller in Benutzung. Die Eingänge einiger Keller sind unter anderen noch in der Zeitzer Straße zu sehen. Die Herstellung des Gerstensafts machte einen erheblichen Teil des Witschaftsertrags Crimmitschaus aus. So wurde selbst in der Erfurter Chronik das Crimmitschauer Bier lobend erwähnt. Die Erfurter empfanden es als: "eine besondere Gerechtigkeit, daß sie auf ihrem Keller Crimmitschauer Bier schenken dürfen". Neben Erfurt waren auch Zeitz und Altenburg Großabnehmer des Hopfengetränks. Zu dieser Zeit regelte das so genannte "Bierzwangsrecht" das innerhalb der Stadtmauer und eine Meile rings um diese ausschließlich stadteigenes Bier und kein Anderes getrunken werden durfte. 1624 behielten sich allerdings die Langenreinsdorfer (Langenreinsdorf ist ein heutiger Ortsteil von Crimmitschau) das Recht auch andere Biere zu verzehren vor, als das Gesetz ausgeweitet werden sollte. Solche und weitere Streitereien führten auch zum so genannten "Crimmitschauer Bürgerkrieg" als sich die Stadtbrauereien mit der Rittergutsbrauerei von Blankenburg Auseinandersetzungen lieferten, woraus nie ein Sieger hervorging.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges brachte mit sich dass die Braukunst nahezu zum Erliegen kam. Zuletzt stellte man nur noch Frischbier her und dies auch nicht von besonderer Qualität, in folge dessen kam es 1766 zum "Bierkrawall" . 20 Jahre darauf waren nur noch zwei Brauereien ansässig. Erst im Jahre 1848 erbaute die Braugenossenschaft ein neues, großes Brauhaus auf dem Rahmenberg (heute Mannichswalder Straße 65).

Mit der Brauerei, zu welcher euch dieser Cache führt, wurde im Jahre 1871/1872 unter C. Louis Oettel eine weitere leistungsfähige Bierherstellungsstätte errichtet. Leider kann man heute nur noch an der schönen Frontfassade des Gebäudes erahnen welch schönes Gebäude hier einst reges Treiben der Arbeiter beheimatete. Seit dem das Brauen Ende der 90er Jahre eingestellt wurde, verfällt das Anwesen leider mehr und mehr. 

Heute wird in Crimmitschau kein Bier mehr hergestellt. Lediglich die Nachbarstadt Zwickau produziert in der Mauritiusbrauerei anlässlich des 600 jährigen Stadtrechtsjubiläums der Stadt Crimmitschau im Jahre 2014 ein Crimmitschauer Festbier. 

In diesem Sinne: Prost!

Quelle: Crimmitschau, Geschichte einer Stadt

Additional Hints (Decrypt)

mvrzyvpu irexyrzzgr Fvghngvba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)