Skip to content

GSG Kellenhusen 1 Multi-Cache

This cache has been archived.

Megalithfan: Wo noch vor einem Jahr die Reste eines Waldwege bequem zum Cache führten, ist jetzt alles so mit Brombeeren zugewuchert, dass dieser Cache niemandem mehr zuzumuten ist. Ich archiviere ihn schweren Herzens.

More
Hidden : 4/24/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Multi (Start, Stage 1, Final) führt euch zum einzigen noch erhaltenen Großsteingrab im Gutlauer Gehege zwischen Kellenhusen und Gruberhagen. (GSG steht für Großsteingrab). Achtung: Bei nassem Wetter kann es sehr sumpfig sein; am besten mitten in der Fahrspur durch den Wald gehen. Und der Sturm hat den Eingang zum Multi etwas eingeengt (siehe Foto).


Die Stationen führen auf relativ trockenem Weg zum Grab, wobei man auch trocken über den Graben kommt.

Das Großsteingrab Kellenhusen 1 ist stark zerstört und besteht nur noch aus 9 wild herumliegenden Steinen. 3 von ihnen sind vom Wurzelwerk einer großen Buche überwachsen und nur noch teilweise zu sehen. Eine Grabkammer kann man leider nicht mehr erkennen.
Die Großsteingräber (Megalithgräber) aus der Jungsteinzeit sind die ältesten Bauwerke Nordeuropas, sie wurden zwischen 3500 und 2700 vor Chr., d.h. vor mehr als 4700 Jahren gebaut. Damit sind die Großsteingräber älter als die meisten ägyptischen Pyramiden. In den Gräbern wurden keine Fürsten, sondern ganze Dorfgemeinschaften bestattet. Wegen der typischen Keramik, die man in den Gräbern gefunden hat, nennt man diese Periode die Trichterbecherkultur.

FTF = Hein Blöd, STF = DocFry, TTF = Kado 17 - herzlichen Glückwunsch

Additional Hints (Decrypt)

Fgneg: Unvaohpur hagra Fgntr 1: tebßr Rvpur Svany: hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)