Skip to content

Wallfahrt auf den Allerheiligenberg Multi-Cache

Hidden : 4/24/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Listing aktualisiert: 06.04.2016. Letzte Cachekontrolle: 17.02.2016

Dieser Multi hat eine Länge von etwa 1,5 km und führt euch entlang des Rosenkranz-Kapellenwegs hinauf zum Allerheiligenberg. Er ist mit GC53FJR - Wallfahrts Bonus als Rundweg machbar und hat dann eine Länge von etwa 2,5 km. Der Bonus ist so gewählt, dass nach dem Final auch noch eine Durchwanderung der Ruppertsklamm möglich ist bevor es wieder Richtung Parkplatz geht. Ihr bewegt euch bis hin zum Final auf geteerten/gepflasterten Wegen. Die erhöhte T-Wertung kommt von den zu überwindenden Höhenmetern, die teils eine Steigung von 10 % aufweisen. Der Multi ist bis auf den Bonus auch ohne GPS machbar.

Kostenfrei Parken könnt ihr bei N 50° 18.637 E 7° 36.497

Bis ins Mittelalter hieß der 170 m hohe Berg "Eulsberg". Um 1345 wurde er dann als "Kreuzberg" erwähnt. Das heute im Inneren der Kirche stehende alte Feldkreuz aus rotem Sandstein ist wahrscheinlich das ehemalige Gipfelkreuz.  Im Jahre 1671 erbaute der Frühmesser Joh. Philipp Trarbach eine Kapelle und Eremitage. Auf dem Weg zu dieser standen 7 Gebetsstationen welche um 1740 durch Papst Benedikt XIV erwähnt wurden. Sie stellten die 7 Schmerzen Mariens dar. In der Zeit von 1873 bis 1874 wurden infolge der immer größer werdenden Wallfahrt auf dem Weg 15 Rosenkranzkapellchen gebaut. Diese wurden 1874 durch den Bischof Blum eingeweiht. Ursprünglich standen in den Kapellchen Tonreliefs. Da diese aber vielen zu wuchtig waren wurden die Darstellungen 1935 durch Ölgemälde ersetzt. Heute stehen noch 9 Kapellchen am Wegesrand. Um diese geht es im Laufe des Multis auch:

 

Die ersten 5 Stationen sind Freudenreiche Geheimnisse (gaudii mysteria).
An obigen Cachekoordinaten beginnt die Wallfahrt und ihr findet dort auch das erste Kapellchen.

Station 1: Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.

Wie viele vollständige Kreismuster befinden sich auf dem Schal? A=____

 

Weiter geht es bergauf. Hinter dem Friedhofsgelände steht das zweite Kapellchen.

Station 2: Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.

Welche Körperteile sind durch den Zahn der Zeit unkenntlich geworden? Wert des 1. Buchstabens? B=____

 

Folgt der Strasse weiter bergauf. Das 3. Kapellchen und auch das darin enthaltene Bild ist leider verschollen. Es stand vermutlich in dem Bereich in dem sich heute eine Bank zum Ausruhen befindet.

Station 3*: Jesus, den du, o Jungfrau, in Bethlehem geboren hast.

 

In der Kurve befindet sich das nächste Kapellchen. Auch wenn hier Tempo 30 ist, achtet beim Überqueren der Strasse auf den Verkehr! Laut Aufzeichnungen gab es hier zusätzlich eine Grotte in der ein Springbrunnen mit Goldfischen stand.

Station 4: Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.

Auf dem Bild sind Tiere zu sehen. Um welche Tierart handelt es sich ? Wert des 4. Buchstaben. C=____

 

Kehrt wieder zurück auf den Bürgersteig und folgt der Ansteigung. Auch das nächste Kapellchen samt Bild ist nicht mehr vorhanden. Es befand sich im Bereich der Zufahrt zur Ev. Kirche.

Station 5*: Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.

 

Die nächsten Stationen sind Schmerzhafte Geheimnisse (doloris mysteria).
Referenzpunkt (Bushaltestelle)
: In diesem Bereich stand ein weiteres Kapellchen. Es wurde nach dem 2. Weltkrieg abgetragen. Sein Bild findet sich jedoch in der nächsten Station wieder.

Station 6*: Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

An dieser Stelle besteht auch die Möglichkeit kurz in den Feldweg abzubiegen und den "GC4Q7VM - Blick auf Burg Lahneck" zu genießen. Sonst folgt der Hauptstrasse weiter nach oben.

 

Station 7: Jesus, der für uns gegeißelt worden ist.

Hier befinden sich 3 Bilder. Das aus Station 6, 7 und (vorab) 11. Wie viele Personen sind auf den Bildern zu sehen? D=____

 

Hinter der scharfen Kurve ist die Straße zu queren. Bitte auf den Verkehr achten!

Station 8: Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist.

Auf dem Bild steht ein Text. Einstellige Quersumme der Buchstabenwerte. E=____

 

Etwas oberhalb befindet sich die nächste Station. Achtet auch hier auf eure Gesundheit.

Station 9: Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat.

Wenn man vor dem Kapellchen steht, wie viele Kreuze sind zu sehen? F=____

 

Geht nun Richtung steilster Straße und folgt dem Weg der nach rechts in den Wald abknickt.

Station 10: Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist.

Wie viele Nägel sind in das Kreuz eingeschlagen? G=_____

 

Die letzten Stationen sind Glorreiche Geheimnisse (gloriae mysteria).
Etwas weiter stand das nächste Kapellchen. Dieses wurde jedoch einst von einem Bundeswehr-LKW zerstört. Am Wiederaufbau hatte der damalige Pfarrer Schwarz leider kein Interesse. Das Bild findet man nun in Station 7.

Station 11*: Jesus, der von den Toten auferstanden ist.

 

Weiter geradeaus. An der zweiten Gabelung geht es rechts lang. Vor dem Friedhof steht der nächste Halt an.

Station 12: Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist.

Eine der 3 Personen ist etwas kahl auf dem Kopf. Welche Farbe hat das restliche Haar? Buchstabenwert des 1. Buchstaben. H=____

 

Weiter geht es. Dieses Kapellchen ist nicht direkt erreichbar. Gute Augen können von Vorteil sein.

Station 13: Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat.

Wie viele Personen befinden sich auf dem Bild? K=____

 

Folgt der Strasse weiter Richtung Kirche. Am Anfang des Parkbereichs findet sich ein kleineres Häuschen.

Station 14: Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.

Euch wird eine Zahl gezeigt. Welche? L=____

 

Am Ende des Parkbereichs in einer Nische nahe der Treppe findet sich das letzte Bild.

Station 15: Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat.

Ein Heiligenschein unterscheidet sich von den anderen? In der Bezeichnung der geometrischen Form steckt welche Zahl? M=____

 

Die eigentlich letzte Wallfahrtsstation befindet sich in der Kirche. Das im Chor hängende Gnadenbild der Madonna im Rosenkranz. (Quelle aller Infos: Stadtarchiv Lahnstein). Geht ihr nun weiter Richtung Gipfel könnt ihr eine der vielen Sitzgelegenheiten nutzen um zu Rasten, die Aussicht zu genießen und die Final-Koordinaten zu errechnen.

 

N 50° (F+H).(E+M)(M-C)(D-H)

E 7° (K-L)(H).(G-E)(A+C)(B+L-F)

ohne GPS: (D-H)(F+L)(A+B+D)(L+K-G)(K-E)(M)(F-M)(L+L)(D+H+E)(A+C)(L-A)(E+G+B)(K+D)(K-H+K)(E+F+G)

Hint: (K)(F-L)(H)(L+E)(A)(K+H)(B+M)(F+D)(K-L)(D)

 

Die neugotische Kirche wurde 1895-1901 als Gedächtnis-Kapelle für die Gefallenen des Krieges 1870-71 erbaut. Die anschließenden Klostergebäude wurden 1919 von der Missionsgesellschaft der Hünfelder Oblaten errichtet. Von 1919 bis 2012 waren die Oblatenpatres auf dem Allerheiligenberg bei Lahnstein aktiv und betreuen seelsorgerisch die Allerheiligenbergkapelle. Lange Jahre befand sich auf dem Allerheiligenberg eine Kommunität von Volksmissionaren. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde hier eine Jugendkommunität gegründet. Bis zur Schließung des Klosters befand sich auf dem Allerheiligenberg das Scholastikat für die Mitteleuropäische Ordensprovinz der Oblaten. Nach dem Noviziat kamen die jungen Ordensleute nach Lahnstein und studierten von dort aus an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar Theologie. Zuletzt gehörten 10 Ordensleute zum Kloster, darunter Studenten und Patres aus Deutschland, Namibia, Südafrika und Indien. (Quelle: Wikipedia.de)

(*) = Stationen der Vollständigkeit halber erwähnt.

Additional Hints (Decrypt)

[Station 4:] Avpug: Iötry [Station 9:] Cevzmnuy [Station 13:] Noraqznuy [Final:] Xrvar Nooehpuneorvgra bqre Fgrvyyunatxyrggrerv abgjraqvt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)