Skip to content

Die Bahn macht mobil 3 Mystery Cache

This cache has been archived.

flint74: Hier ist jetzt Schluß. Den hab ich heute mit eingesammelt, da wird hier Platz für was Neues. Ich hoffe ich konnte mit meiner Dose und dem Rätsel dem einen oder anderen etwas Freude bereiten und bedanke mich für die Logeinträge.
Bis bald im Wald
Kay

More
Hidden : 4/29/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bearbeitet 04.05.2014
Da gabs ein paar Startschwierigkeiten. Den Schriftverkehr mit dem Reviewer hab ich ja noch schnell löschen können. Scheint keiner gemerkt zu haben, dass da das genaue Versteck noch für alle sichtbar beschrieben war. Und dann hab ich jetzt noch bemerkt, das das Listing nicht korrekt dargestellt wurde. Auch das hab ich nun korrigiert, so dass es nun passen sollte.


Dieser Bahncache ist nun etwas anders, als meine anderen. Diesmal ist zur Lösung etwas Fachkenntnis oder eben das Internet erforderlich. In modernen Zügen steht das ja manchmal zur Verfügung, so dass auch dieses Rätsel während einer Bahnfahrt gelöst werden kann.

Auf der Schiene ist ja einiges los. Alles ist geordnet und jede Lok gehört zu einer bestimmten Baureihe und hat seine eigene Nummer. So wollen es die Büroleute, denn so kann man alles gut kontrollieren, steuern und regeln. Wären da nicht die Lokführer, Bahnfans, Modellbahner und Fahrgäste. Die geben manchen Loks, manchmal auch gleich mehreren Baureihen zusammen, ihre eigenen (Spitz-)Namen. Bei neueren Modellen kommt der Name auch gleich vom Hersteller, welcher sich was dabei gedacht hat. Bei manchem Spitznamen kann keiner mehr sagen, wie er entstanden ist. Wie im wahren Leben. Finde die (Spitz-)Namen der folgenden Triebfahrzeuge (ja, so heißt das) und berechne jeweils die einstellige Quersumme aus den Buchstabenwerten. Dabei gilt wie immer ä = ae, ü = ue, ö= oe und ß = ss

A Hier handelt es sich um eine tschechische Lok, welche selten oder gar nicht nach Deutschland kommt.
Das Bild zeigt ein Modell in H0. Der Name hat nix mit einem Tier zu tun.754
B Diese Lok ist schon für die Deutsche Reichsbahn gefahren. Damals hatte sie noch eine andere Nummer. Sie ist kein Kinderspielzeug, auch wenn der Name das vermuten läßt.142
C Diese Triebwagen sind etwas neuer. Sie wurden 1992 bei der Deutschen Bahn in Betrieb genommen. Sie fuhren meist als Regionalexpress. In diesem Jahr sollen die letzten ausgemustert werden.610
D Diese Loks wurden eigentlich für Österreich entwickelt und gebaut. Inzwischen werden sie aber auch von vielen kleineren und größeren Privatbahnen eingesetzt. Ihr Name schreibt sich mit C und nicht mit K.223
E Die Bautzner wurden in den 1960er Jahren gebaut und hatten auch schon einige verschiedene Nummern. Heute sind sie noch als Museumsbahn im Einsatz oder, wie auf dem Bild zu sehen, bei den Modellbahnern. Auch hier gibt es mehrere Namen. Der Gesuchte hat 10 Buchstaben.172
F Auch dies ist ein Oldtimer aus dem Osten. Allerdings ist er noch ein paar Jahre älter als der vorherige. Je älter, desto mehr Spitznamen (o; Der gesuchte ist nur ein Teil eines Tieres.133
G Dagegen ist dieser ein ganz moderner Zug. Er wurde ursprünglich für die Schweiz entwickelt und gebaut, ist aber auch bei der DBAG in den Listen und auf den Schienen zu finden. Hier ist der Name vom Hersteller vorgegeben worden.429
H Die Technik scheint unkaputtbar. Doch die vielen Baureihennummern verraten, das hier des öfteren mit verschiedenen Motoren gearbeitet wird. Das russische Mädchen ist unverwüstlich. 232
I Diese Triebwagen gibt es erst seit wenigen Jahren auf der Schiene. Sie wurden erstmals 2011 für den Verkehr zugelassen. Wegen erheblicher Mängel wurden die ersten aber schon verschrottet. Er hat zwar auch vom Hersteller einen Namen, aber gesucht ist ein anderer, den er wegen seines Aussehns bekommen hat. Die Ähnlichkeiten mit einem Nager seh ich aber nicht so direkt.442
J Gleich zwei dieser rumänischen Fabrikate sind hier zu sehen. Bei den Modellbahnern sind sie beliebt. Beim Bahnpersonal war das ganz anders. Zu oft sind diese Loks kaputt gegangen. Der Name lässt eigentlich nicht auf ein Schienenfahrzeug schließen.119
K Diese Triebwagen sind hier zu Hause. Passt auf, dass sie euch nicht überfahren! Den Namen hat der Triebwagen vom Hersteller Siemens bekommen.642
L 1471 kW leistet der 12 Zylinder 2-Takt Dieselmotor. Wegen der fehlenden Zugheizung kann diese Maschine nur für Güterzüge eingesetzt werden. Personenverkehr ist nur ausnahmsweise und nur im Sommer möglich gewesen. Es ist eben ein Schienenfahrzeug und kein Musikinstrument.120
M Die stärkste Maschine in dieser Liste kommt zuletzt. Mit ca. 6400kW ziehen solche Loks durchs Elbtal. Auch der gleichnamige Ford zählt zu den PS-stärkeren Autos.182

Die Dose findest du nun hier:
N51°(L-A)(B-G*G).(F+J-I)EK
E014°(D-M)(C-G).H(F/H)(L/G-G)


Bevor du ins Ungewisse ziehst, kannst du dir auch noch die Koordinaten des Zielgebietes bestätigen lassen:

Additional Hints (No hints available.)