Skip to content

Freilichtmuseum Stade Multi-Cache

Hidden : 5/1/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Entdecke auf einem Rundgang über das Freilichtmuseum auf dem ehemaligen Bleicher-Ravelin, einem Teil der früheren schwedischen Festungsanlage, verschiedene alte Gebäude und landwirtschaftliche Geräte aus der Stader Umgebung. Während des Rundgangs in beliebiger Reihenfolge sind verschiedene Fragen zu lösen, die Dir am Ende die Koordinaten für den Cache verraten.


Die Idee hier ein Museum zu Errichten stammte erstmals aus dem Jahr 1903/04. Ab 1908 griff der damalige Bürgermeister Ado Jürgens die Idee wieder auf, worauf ab 1912 unter Hilfe von Emil Högg (damaliger Direktor des Bremer Gewerbemuseums) und Christian Roselius (damaliger Gartenarchitekt) mit der Planung und Einrichtung der Anlage die Neugestaltung der Insel begann. Über vielen Jahre wurde die Inselanlage stetig erweitert.

Nun zu Eurer Aufgabe: Von den Startkoordinaten geht Ihr über die Brücke. Am anderen Ende findet Ihr eine Übersicht über das Gelände. Prägt Euch diese sorgsam ein. Sie soll Euch eine Hilfe sein. Gesucht werden lediglich ganze Zahlen, die dann in die Formeln eingebaut werden müssen. Am besten Ihr macht Euch Notizen - es kommen eine ganze Menge Zahlen zusammen ;) Um die Zwischenergebnisse überprüfen zu können, könnt Ihr diese mit der iterierten Quersumme (qs) vergleichen.

Station 1:
Finde den zugezogenen Georg Christoph mit Vornamen. Er sollte in einiger Entfernung aber noch in Sichtweite sitzen. Er hat es sich mal wieder bequem gemacht und sitzt auf (A1) Sitzgelegenheiten. Kaum zu glauben, dass es schon so lange her ist. Er hat doch glatt vergessen, in welchem Jahr er nach Stade gezogen ist (A2). Da hilft auch nicht der Zeitvertreib, unentwegt auf die gegenüber stehende Laterne zu starren und vor sich hinzuträumen. Wie viele "Feuer" (A3) brennen dort?

S1 = (A2 / A3) - A1qs = 8

Station 2:
Am "Roßwerk", wo die Pferde gearbeitet haben, ist schon lange nix mehr los. Seit dem Jahre (A4), als es mit Hilfe der (A5). Kompanie des 5. Pionierbataillons der ehemaligen Stader Kaserne hier aufgebaut worden ist. Das Getriebe dieser Anlage, welches unter anderem ein Schöpfwerk antreiben konnte, besteht aus (A6) ineinander verzahnten Rädern.

S2 = (A4 + A5) / A6qs = 7

Station 3:
Eine der wohl größten Anlagen dieser Insel. Dieses Ungetüm mit einem (A7) Meter langem Schwanz, vier Beinen und vier Flügeln ist heutzutage ausgestorben. Zuerst wurde dieses Exemplar im Jahre (A8) erwähnt und kann hier bis heute bestaunt werden. Mittlerweile in neuem Gewand, steht es fest nach wie vor auf (A9) Steine gelagert.

S3 = A8 - (A9 x A7)qs = 3

Station 4:
Wohin mit dem ganzen Fuhrpark, damit er nicht irgendwo auf dem Hof steht? Vor allem die alte einrädrige Sackkarre mit (A10) Querbrettern oder der vierrädrigen Karren mit (A10) Sparren an jeder Seite, standen ständig irgendwo im Weg. Nun ist Schluss damit. Diese etwas größere Garage bietet heute nicht nur Unterstand sondern auch ein Zuhause für die "Ratten der Lüfte". Sie wurde im Monat (A11) fertiggestellt und besteht unter anderem aus (A12) ausgemauerten Flächen auf der Rückseite.

S4 = (A12 / A11) x A10qs = 2

Station 5:
Das "Tor zur Welt", was hier wohl eigentlich etwas wie Wohlstand symbolisieren soll, ist nun schon über 200 Jahre alt, seitdem es im Jahre (A13) erbaut worden ist. Um dem ganzen noch ein Motto zu geben, wurde hier fremdsprachlich irgendwas von "Arbeit und Schaffen" spruchreif ins Holz geschnitzt. Der neunte Buchstabe im Alphabet kommt immerhin (A14) mal drin vor. Wer nicht durch das große Tor gehen wollte, konnte das kleine nehmen, welches der Hausherr mit (A15) senkrechten Latten sperren konnte.

S5 = (A15 + A13) / A14qs = 9

Station 6:
Der Duft nach frischer Teigware ist längst verflogen. Dafür kann man hier das alte Gemäuer betrachten, was für diese Zwecke auf beachtliche Temperaturen gebracht wurde. Früher geschah das nur alle (A16) Wochen. Heute kaum vorstellbar. An der Stirn über der Öffnung kann man die (A17) Schlusssteine ähnlich einer steinernen "Krone" erkennen. Sie dienten wie das Gemäuer insgesamt als Hitzespeicher. Damit hier im trockenen und windgeschützt gearbeitet werden konnte, gibt es eine Dachkonstruktion die von (A18) Sparren insgesamt getragen wird.

S6 = A16 x A17 x A18qs = 9

Station 7:
Irgendwo müssen ja die ganzen fleißigen Leute auch untergekommen sein. Dass das früher nicht so angenehm wie heute war, stellt man schnell auf entsprechendem Grundriss fest. In dem (A19) gebauten Haus gab es neben (A20) Kammern auch gleich nebenan (A21) Ställe. Heute so nicht mehr vorstellbar.

S7 = (A19 + A20) / A21qs = 3

Station 8:
Auch die Herstellung der Hauptzutat für Backwaren erfolgte mehr oder weniger in Eigenregie. In solchen Werken wurde das Korn verarbeitet. Die Errichtung dieser Anlage erfolgte im Jahre (A22) Die schweren Säcke wurden dafür (A23) Stufen zum Trichter hochgeschleppt und dort entleert. Bei entsprechender Drehzahl konnte hier mit Hilfe der (A24) gestapelten Mahlsteine Mehl gewonnen werden.

S8 = (A22 / A23) - A24qs = 7

Station 9:
Dort, wo noch heute fleißig ausgeschänkt wird, geschah dies das erste mal im Jahre (A25). Das zwischenzeitlich abgebrannte und wieder aufgebaute Gebäude hat an der Nordseite (A26) weiße Fenster. Gedacht wird hier ebenfalls A.Hinrich, der im Jahre (A27) verstarb.

S9 = (A25 - A27) x A26qs = 9

Station 10:
Zu guter letzt geht es um eine der süßesten natürlichen Speisen überhaupt. Sie wird hier in (A28) Stöcken produziert. Wie man soetwas in der Fachsprache nennt, könnt Ihr an den (A29) gelben Buchstaben ablesen. Im Monat (A30) bis (A31) kam dann meist der Herr der Immen mit seinen Völkern an den Hof zurück.

S10 = (A28 x A30) + (A29 x A31)qs = 8

Final:
Für die Finalkoordinaten benötigst Du folgende Formel:

N = S3 - S1 + 33 - S2 + S9 + S4 + 50qs = 1

E = S7 - S8 + 63 - S10 + S5 - S6 + 39qs = 9

Ab 10.08.2014: Einige unter den bisherigen Findern hatten das Pech die Endkoordinaten so zu verdrehen, dass trotzdem die Quersummen stimmten. Das ist ärgerlich nach so viel Rechnerei! ich kann aber beruhigen: Allen konnte geholfen werden! Für solche Fälle lege ich noch mal einen Geocheck nach:

Auch wenn ich es eigentlich nicht erwähnen muss, sollte an einem gut besuchten Ort wie diesem der Cache möglichst unauffällig geborgen werden. Zu offensichtliches Vorgehen/Vorpreschen schadet dem Versteck! Geloggt werden kann etwas abseits und zurück gelegt wird er wieder genauso und dort wo Ihr ihn gefunden habt. Ich weiß, das ist schwierig - aber versucht es bitte ;) Dann klappts auch bei den nächsten! Danke!

Additional Hints (Decrypt)

SA: zrvfg vz Fpunggra | mrvtg fvpu avpug nhs qra refgra Oyvpx | unfg Qh fvr trshaqra zhffg qbpu abpu 4-5 Fpuevggr znpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)