Skip to content

Jahreskreis im Landkreis Lichtenfels: Mai Multi-Cache

This cache has been archived.

Roadrunner-Team: Alles hat ein Ende...

Ich wurde - weil ich neue Caches zum Publish eingereicht hatte - von dem Reviewer darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns viel zu wenig Gedanken machen, welche Wirkungen unser Hobby auf die Flora und Fauna hat.
Hier sind gleichermaßen Owner und Cacher, also Versteckende und Suchende angesprochen:

Zitat: "...und den Auswirkungen, welche Geocacher beim Suchen nach Caches auf die Natur haben, können solcherlei Caches in Zukunft nur veröffentlicht werden, wenn eine explizite Erlaubnis des jeweiligen Landbesitzers für die Location des Finals, als auch für die Location der gelisteten Koordinaten."

Zitat: "Leider ist es mir hier im Moment nicht mehr möglich alle Deine Listings weiter zu bearbeiten, da es hier zu massiven Störungen an Flora und Fauna kommt.." Dieser Cache war z.B. ein T1- Mystery, der als PETling magnetisch an einer Leitplanke an der geteerten Einfahrt zu einem Feldweg befestigt war. Hier sind offensichtlich drastische Störungen zu erwarten...

Da ich selber Naturschützer bin, über ein naturwissenschaftliches Thema promoviert habe und in meinem Beruf Jugendliche in die Kunde der Natur und deren Schutz unterweise, lasse ich mir nicht nachsagen, dass ich mich über Richtlinien hinwegsetze oder Cacher animiere, das zu tun.

Ich werde die Konsequenzen ziehen und meine Caches heute archivieren.

Vielen Dank all denen, die hier umsichtig mit der Natur umgegangen sind und meine Caches im Einklang mit der Natur gesucht haben. So hatte ich sie konzipiert und so war es gedacht...

Vermutlich sollten wir alle darüber nachdenken, ob Geocachen an sich noch tragbar ist...

More
Hidden : 5/1/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine etwa 9 Kilometer lange Wanderung am Ufer eines Flusses und dann durch den Wald den Berg hinauf. Über die Höhe im Bogen zurück zum Parkplatz.
Wer will kann die 3 Tradis "Mai-Zusatz 1-3", die am Wegesrand der Runde liegen, einbauen.

Da der erste Teil des Weges über einen schmalen Pfad am Fluss entlang führt, ist dieser Cache leider weder für Rollstuhlfahrer noch für Kinderwagen geeignet. Ich denke, 3 Stunden sind ein grober Richtwert, den Ihr einplanen könnt.

Der Multi führt teilweise durch ein Naturschutzgebiet. Es sollte selbstverständlich sein, aber ich weise noch einmal darauf hin, dass sich jeder hier so benehmen sollte, wie es sich in einem Naturschutzgebiet gehört!

Zur Auflockerung habe ich die Tradis Mai-Zusatz 1: Wasser (GC53YDE), Mai-Zusatz 2: Felsen (GC53YDH), Mai-Zusatz 3: Wald (GC53YDM) an besonders schönen Stellen am Wegesrand versteckt. Es bietet sich an, dort kurz anzuhalten und sie zu suchen.

Wichtig ist ein Stift und das ausgedruckte Listing. Notiert Euch bitte die Antworten auf die 17 Fragen. Mithilfe der Zahlen lönnt Ihr die Finalkoordinaten berechnen. Zur Suche des Finals benötigt Ihr dann ein GPS - vorher ist es nicht nötig.

Stellt Euer Cachemobil auf dem Wanderparkplatz in Kleinziegenfeld bei den Listingkoordinaten ab. Dort findet Ihr ein Hinweisschild mit Landkarte.

Frage 1:
Welcher Fluss fließt in diesem Tal? Anzahl der Buchstaben = A

Beginnt Eure Wanderung über die kleine Brücke und lauft im Tal unten parallel zum Fluss auf dem schmalen Pfad.
Nach etwa 200 Metern bemerkt Ihr auf der linken Seite des Pfades einen Baum mit einer auffälligen Wanderwegemarkierung. Ihr könnt den Baum nicht übersehen: es ist die erste Wanderwegemarkierung auf diesem Weg: oben ein rotes Schild mit weißer Zahl und darunter ein weißes Feld mit einem gelben Kreuz.

Frage 2:
An welchem Baum befinden sich die beiden beschriebenen Markierungen?
An einer Buche: B=2
oder an einer Lärche: B=3
oder an einer Kiefer: B=4

Folgt dem Wanderweg weiter bis auf der linken Seite ein Gehöft durch die Bäume zu sehen ist. Der sichtbare Giebel des Hauses ist nicht symmetrisch sondern das Dach ist links deutlich weiter nach unten gezogen. Zählt bitte die Anzahl der Fenster auf dieser Giebelfrontseite:

Frage 3:
Wieviele Fenster sind auf der sichtbaren unsymmetrischen Giebelseite zu sehen? C =

Der Wanderweg mündet auf eine Straße und geht etwas schräg nach links versetzt im Tal weiter Richtung Norden. Hier steht auch ein Hinweisschild:"Talmühlenweg". Ganz knapp hinter dieser schrägen Kreuzung steht links vom Weg, einige Meter in der Wiese eine alte dicke Linde, an deren Stamm ein grünes Abwasserschild befestigt ist. Auf diesem Abwasserschild stehen zwei Zahlen: V,W und XY,Z.
Diese Zahlen sollen in 5 separate Ziffern aufgetrennt werden, die dann addiert werden sollen: V+W+X+Y+Z. Bildet aus der Summe bitte noch die Quersumme und notiert diesen Wert als D.

Frage 4:
Addiert die einzelnen Ziffern, die auf dem grünen Abwasserschild stehen und bildet aus der Summe die Quersumme. Diese Quersumme ist der Wert D =

(Wer will kann jetzt den Tradi: Mai-Zusatz 1: Wasser (GC53YDE) einschieben.)

Wenn Ihr dem Weg weiter folgt, dann trefft Ihr auf der rechten Seite auf ein nicht zu übersehendes weißes Hinweisschild an einem kleinen Felsen. Hier wird der Standpunkt angegeben: "Kleinziegenfelder Tal - Rote Wand". Der bekannte Kletterfelsen "Rote Wand" ist im Hintergrund zu sehen und wenn Ihr an einem sonnigen Tag vorbeikommt, könnt Ihr bestimmt einige Kletterer beobachten. Auf dem Schild steht auch eine dreistellige Zahl, die Ihr Euch notieren solltet.

Frage 5:
Welche Zahl steht auf dem Hinweisschild "Kleinziegenfleder Tal - Rote Wand"? E =

Ihr geht auf dem Wanderweg am rechten Flussufer weiter und seht nach etwa 500 Metern eine Betonbrücke zu Eurer Linken. Diese Brücke verhilft einem Feldweg, der von der Straße kommt, über den Bach. Hier sollen die Pfosten gezählt werden, die beidseitig das Geländer tragen.

Frage 6:
Wieviele Pfosten tragen das Geländer an der Betonbrücke, die hier über den Bach geht? F=

Knapp 250 Meter weiter sieht man links des Wanderweges am Bach eine alte Schleuse oder ein Wehr. Jedenfalls sind dort zwei Metallgestelle, die über Seitenarme des Baches gehen. Ein gelbes Schild verbietet das Betreten. An den beiden oberen Querholmen der Konstruktion sieht man größere, verrostete, alte Zahnräder.

Frage 7:
Wieviele Zahnräder befinden sich an den beiden oberen Querholmen der alten Stauung des Baches?
G =

Im Verlauf des Wanderweges überquert man eine kleine Brücke und läuft nun links neben dem Bach. Hier ist er kanalisiert und hat eine hohe Fließgeschwindigkeit. Kurz bevor der Weg wieder zurück auf die rechte Bachseite führt, sieht man direkt vor sich einen Lattenzaun und ein angegliedertes Tor. Die Pfosten des Zaunes und der Tür laufen oben spitz zu.

Frage 8:
Wieviele Spitzen sind am Lattenzaun und Lattenzauntor an der Weide bei der Schrepfersmühle?
Sind es 25 Spitzen? H = 6
Oder sind es 27 Spitzen? H = 7
Oder sind es 29 Spitzen? H = 8
Da der ursprüngliche Zaun durch einen schnöden Maschendrahtzaun ersetzt wurde, kann man natürlich keine Spitzen mehr zählen. Wollt Ihr statt dessen ein bisserl rechnen??? Wird aber schwierig, denn das Ergebnis ist die einzige PRIMZAHL in der kleinen Auswahl...: 3 mal 9 minus 5 mal 5 plus 3 mal 9 ergibt die Primzahl und damit das gesuchte Ergebnis

Lasst die Schrepfersmühle links liegen und folgt dem Weg weiter nach Norden. Natürlich kann man hier auch eine kleine Rast machen und kurz in der Schrepfersmühle einkehren. Im Verlauf des weiteren Weges hat ein Witzbold ein gelbes Schild aufgestellt, dass ein Betreten und Weiterlaufen nur unter Lebensgefahr möglich sei. Ich habe mich erkundigt und kann euch beruhigen: Das Schild wurde von keiner öffentlichen Behörde aufgestellt und man kann ohne besondere Gefahr für Leib und Leben dem Wanderweg folgen. Kurz vor den Häusern der Weihersmühle mündet der Weg in eine Kreuzung. Gegenüber am Waldrand steht eine grüne Holzbank. Zählt bitte die Anzahl der grünen Latten dieser Bank.

Frage 9:
Wieviele Latten sind auf diese grüne Bank genagelt? I =

Unser Weg biegt nach rechts ab und nun geht´s ordentlich im Wald bergauf durch eine bizarre Felsenschlucht.

(Wer will kann jetzt den Tradi: Mai-Zusatz 2: Felsen (GC53YDH) einschieben.)

Nach etwa 500 Metern vom Abzweig aus zweigt ein Weg nach rechts ab. Ihr sollt nicht abbiegen sondern Euch die Buche am linken Kreuzungsrand betrachten. Sie wurde durch zahlreiche Liebesschwüre und Schnitzereien verschönert. Außerdem findet Ihr dort ein sehr auffälliges, leuchtend rotes metallenes Wanderzeichenschild, das ein "d" mit einer Ziffer danach aufweist. Dieses Schild ist leider abhanden gekommen. Aber es hätte Euch auf Eurem Weg hierher schon auffallen können, denn es gibt deren mehrere. Falls Ihr keines entdeckt, dann schaut mal unter den Hints nach!

Frage10:
Welche Ziffer steht auf dem roten Wanderschild hinter dem "d"? J =

Es geht noch ein bisschen weiter bergauf bis zum Waldrand. Dort führt der Weg dann zwischen Wiesen und Feldern auf der Höhe weiter. Zu notieren ist, auf welcher Seite des Weges die letzten Bäume stehen, wenn der Wald aufhört und der Weg in den Wiesen beginnt.

Frage 11:
Auf welcher Seite des Weges stehen die letzten Bäume, wenn der Wald endet und die Wiesen beginnen? (d.h. auf welcher Wegseite ziehen sich die Bäume weiter in die Wiese hinein)
Auf der rechten Seite? K = 6
Auf der linken Seite? K = 5

Nun ist der höchste Punkt erreicht und der Weg führt ohne nennenswerte Steigung über die Höhe. Man kann den Blick weit über die Wiesen und Felder schweifen lassen. Als ich den Cache legte, da blühte und roch der Raps wunderbar. Der Weg trifft an der nächsten Kreuzung auf eine große Scheune. Am Kreuzungseck findet Ihr sicherlich auch das große Wanderwegeschild, das die Entfernung zu zahlreichen Orten und anderen markanten Punkten angibt. Es soll die Entfernung zur "Zigeunerstube" ermittelt und notiert werden.

Frage 12:
Wieviele Kilometer veranschlagt das Wanderschild bis zur "Zigeunerstube"? L =

Haltet Euch rechts und Ihr kommt nach etwa 170m zu einer anderen Kreuzung. Hier steht eine 7-stämmige Linde, eine Bank auf der Ihr rasten und schauen könnt, ein Wegweiser und eine Steinmarter. Letztere besteht aus einer runden Säule und darauf einem 4eckigen Bildstock. Am Übergang von Rund zu Viereckig sind etliche kleine "Schleifen" oder "Minirundbögen" gemeißelt.

Frage 13:
Wieviele Schleifen sind am Übergang von der runden Säule zur viereckigen Marter?
Es sind 24 Schleifen M = 1
Es sind 26 Schleifen M = 2
Es sind 30 Schleifen M = 3

Im Folgenden ist die Wegeführung einfach: folgt einfach dem Wegweiser Richtung "Kleinziegenfeld - Hühnerberg" auf dem "japanischen" Weg gen Westen. Auf dem gepflasterten Feldweg kommt Ihr nach etwa 700 Metern an eine Kreuzung, bei der links ein Weg abzweigt. Auf der rechten Wegseite steht ein Pfosten mit 2 gleichen kleinen Schildern vorne und hinten. Es sollen die Reifen, die auf beiden Schildern zu sehen sind, addiert werden.

Frage 14:
Wieviele Reifen sind auf den beiden kleinen Schildern summa summarum zu sehen? N =

Bleibt auf dem Hauptweg, biegt also NICHT links ab und blickt beim nächsten Abzweig (nach etwa 250 Metern) nach rechts in den Waldweg hinein. Dort steht ein rundes Schild, das es einer Tierart verbietet, hinein zu laufen. Bitte ordnet dem ersten Buchstaben des Tiernamens die Wertigkeit im Alphabet zu (A=1, B=2,..).

Frage 15:
Welchen Tieren wird hier der Zutritt verwehrt? Buchstabenwertigkeit des ersten Buchstabens des Tiernamens = O

(Wer will kann jetzt den Tradi: Mai-Zusatz 3: Wald (GC53YDM) einschieben.)

Lauft geradeaus weiter bis Ihr an einer Wegekreuzung zu einer Bank gelangt, hinter der ein Pfosten mit drei Holzhinweisschildern und einem metallenen Wanderwegehinweisschild steht. Durch die drei hölzernen Wegweiser wird die Richtung zu drei Ortschaften angegeben. Zählt alle Buchstaben dieser drei Ortschaften zusammen.

Frage 16:
Addiert die Buchstabenanzahl der 3 Orte, die auf den hölzernen Pfeilen angeben sind. (Schnapszahl) P =

Folgt dem Weg, bis Ihr in den Ortsteil "Hühnerberg" gelangt und lauft in die Ortschaft hinein. Hier liefen jedesmal, wenn ich vorbeikam, Hühner auf der Straße herum. Leint Eure Hunde also besser an...
Das erste Haus auf der rechten Straßenseite ziert ein riesengroßes Wandbild. Welcher Heilige ist dort zu sehen?

Frage 17:
Welcher Heilige ist auf der Außenmauer des ersten Hauses in Hühnerberg, rechts abgebildet? Anzahl der Buchstaben des Namens = Q

Die Straße mündet in eine Sackgasse. Kurz vor dem Ende der Straße geht links an einem Baum mit roter Wanderwegemarkierung, vor der Leitplanke, ein schmaler Pfad Richtung Trockenrasen.
ACHTUNG: auch wenn hier kein Schild steht: Ihr lauft nun durch das NATURSCHUTZGEBIET: "Wacholderhänge bei Kleinziegenfeld". Sicherlich wisst bIhr, dass der Trampelpfad nicht verlassen werden darf .

Holt Euch zuerst das Finale und wandert anschließend zurück zum Parkplatz.

Finalberechnung:

Addiert für den Nord-Wert die Ergebnisse von A bis H. Zu dem Ergebnis zählt bitte noch 75 dazu und Ihr erhaltet den N-Wert des Finalversteckes.

Für den Ost-Wert addiert bitte die Ergebnisse von I bis Q. Zu diesem Ergebnis zählt bitte noch 190 dazu und Ihr erhaltet den Ost-Wert des Finalversteckes.

N: 50° 01. (A+B+C+D+E+F+G+H+75)

E: 11° 12. (I+J+K+L+M+N+O+P+Q+190)

Wir wünschen Euch viel Spaß auf der längeren aber sehr schönen Wanderung!

Hinten Im Logbuch steht eine Bonuszahl. Sie ist wichtig für den Bonuscache, der sich aus ALLEN 12 Jahreskreis-Caches ergibt. Einen eigenen Bonus für diesen Cache gibt es nicht.

Additional Hints (Decrypt)

Sentr 3: Srafgre = hzznhregrf Ybpu Sentr 6: Npughat: Snatsentr! Sentr 10: qvrfr Mnuy urvßg nhs vfyäaqvfpu "swbeve" (süe qvr, qvr xrva vfyäaqvfpu xöaara: "swbeve" urvßg nhs ratyvfpu "sbhe") Sentr 17: "Urvyvtre Fnaxg ? irefpuba` zrva Unhf, müaq´f naqrer na" Svanyr: Abeqjreg: DF (Fhzzr nhf N-U) = 6 Svanyr: Bfgjreg: DF (Fhzzr nhf V-D) = 16 Svanyr: Shßenhz rvare tebßra Svpugr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)