Skip to content

Hausmittelchen - Schöllkraut Traditional Cache

This cache has been archived.

andi_ilvese: Nach etwas mehr wie 9 Jahren wandert die Dose nun ins Archiv. Aktuell sollen angeblich zwei Dosen vor Ort sein und ich konnte keine der beiden finden.
Vielen Dank für die vielen Besucher und die netten Logs.

More
Hidden : 5/5/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schöllkraut - Heilmittel bei Hautkrankheiten


"... Das Schöllkraut enthält eine Reihe von Alkaloiden, von denen über 20 isoliert und chemisch identifiziert wurden. Die wichtigsten sind Berberin, Chelerythrin, Chelidonin, Coptisin, Spartein, Chelidoxanthin und Sanguinarin. Die Alkaloide sind sowohl in den oberirdischen Teilen der Pflanze wie auch in der Wurzel vorhanden. Im Herbst konzentrieren sie sich in der Wurzel, die dann hochgiftig wird. Schöllkrautextrakte wirken in vitro antiviral, antibakteriell, antimykotisch und schwach zytotoxisch, was auf den Gehalt an Chelidonin, Coptisin und Protopin zurückgeführt wird, auch Chelerythrin und Sanguinarin wirken zytotoxisch. In vivo wurde eine schwache Wirkung gegen Influenzaviren festgestellt. Die verschiedenen Chelidonium-Alkaloide, Flavone und Bitterstoffe wirken vor allem auf Leber und Galle: Bei innerlicher Anwendung von Schöllkrautextrakten fördern sie den Gallenfluss, regen die Leberfunktion an und haben eine entkrampfende Wirkung.

Schöllkrautextrakte wirken ferner schwach entzündungshemmend (antiphlogistisch) und analgetisch. In der Volksmedizin wird der Saft der Pflanze äußerlich bei Hauterkrankungen wie Warzen verwendet, entweder nativ oder als Salbe („Glaucionsalbe“, lateinisch auch „Glaucina“). Als Wirkprinzip werden eiweißauflösende (proteolytische) und antivirale Mechanismen diskutiert. Der Saft sowie die Salbe wirken stark reizend.

Schöllkrautbestandteile sind ferner im umstrittenen Krebsmittel Ukrain enthalten.

Das Verschlucken der Pflanze führt in größeren Mengen zu schweren Reizungen des Magen-Darm-Traktes. Entsprechend äußern sich die Symptome in Brennen, Schmerzen, Erbrechen, blutigen Durchfällen und Kreislaufstörungen. In schweren Vergiftungsfällen kann es zum Tod durch Kreislaufversagen kommen. Schöllkraut steht auch im Verdacht, toxische Leberschäden (Hepatitis, Cholestase bis hin zum Leberversagen) hervorzurufen. ..."


Quelle: Wikipedia - Schöllkraut

!!!! ACHTUNG !!!! Solltet Ihr auf die Idee eines Selbstversuches kommen, so handelt Ihr auf eigene Verantwortung! Ich übernehme keinerlei Haftung für mögliche Verletzungen, Beschädigungen oder ähnliches. Kein Cache ist es wert, seine Gesundheit auf`s Spiel zu setzen!

Fünf Meter links vom Versteck kann eine Pflanze gefunden werden. Weiter Richtung LP - Riedbahnbrücke sind noch einige Stellen

Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

Vue fhpug anpu rgjnf zntargvfpurz ... qnzvg vfg qre Fhpuenqvhf rgjnf rvatrfpueäaxg. Pn. 4 z yvaxf qre Onax.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)