Skip to content

Kirchen im Landkreis #1 Traditional Cache

Hidden : 5/19/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier präsentiere ich euch den ersten Cache einer kleinen Reihe über Kirchen im Landkreis Landshut.

Dabei will ich euch nicht die großen Kirchen zeigen, die in jedem Führer stehen zeigen, sondern eher die Kleinen, die für mich irgendwie besonders sind.

 


Hier präsentiere ich euch den ersten Cache einer kleinen Reihe über Kirchen im Landkreis Landshut.

Dabei will ich euch nicht die großen Kirchen zeigen, die in jedem Führer stehen zeigen, sondern eher die Kleinen, die für mich irgendwie besonders sind.

Den Anfang macht natürlich, wie könnte es anderst sein, meine eigene Pfarrkirche in Preisenberg.

Zu ihr schreibt das Bistum München-Freising auf seiner Homepage:

Die Filialkirche Maria Himmelfahrt gehört zu den interessantesten, in der Frühzeit auch geheimnisvollsten Kirchen im Umkreis von Landshut.
Das Dorf und die Kirche sind lange vor der Gründung der Stadt Landshut in schriftlichen Belegen erwähnt, die auf dem Domberg von Freising aufgezeichnet wurden. Erstmals geschah dies im Jahre 842, (um 1000 wird unter Bischof Gottschalk bereits eine Kirche erwähnt) und zwar mit dem Namen "Prisingchircha", Preisenkirchen.
In diesem Namen dürfte sich der Personenname Priso verbergen wie in dem der Grafen von Preysing, die möglicherweise als Grundherren die Anfänge dieses Ortes und der Kirche mitbestimmten.
Die Umbenennung scheint um das Jahr 1000 vollzogen.
Laut der Preysingchronik (S.129) und der Pfarreienbeschreibung von 1874 soll in Preisenberg ursprünglich die Pfarrkirche gewesen sein und das Wimmeranwesen war der Pfarrhof. Die vielen Parochengräber und das Feiern vieler Kirchenfeste unterstreichen diese Überlieferung.

Die Lage abseits der Bundesstraße erklärt sich daraus, daß der ursprüngliche Weg von Grammelkam über Rammelkam und Preisenberg nach Kumhausen und von hier nach Salzdorf über die Brünnlkirche und Hl. Blut Richtung Burg (Landeshut) (Abgaben usw.) führte (Apian).
Erst als die Wittelsbacher 1204 die Stadt Landshut mit Isarbrücke gründeten, wurde eine neue Straße durch das Achdorfer Tal und Niederkam Richtung Altfraunhofen und Velden gebaut, und die alte Brücke bei Gretlmühle (Straßburg)und die Römerstraße durch Hohenegglkofen (Urpfarrei) aufgelassen.
Die B15 wurde erst nach Napoleon ab Hachelstuhl durch das ehemalige Ausland Altfraunhofen (und Haag) gebaut.

Der heutige Kirchenbau auf einer über das Hügelland ragenden Höhe hatte sicher einen Vorläufer an gleicher Stelle, dessen Anfänge in die Zeit der Christianisierung und des Hl. Korbinian, des Bistumpatrons von Freising , zurückreichen mögen.

(Quelle: Teile des Textes sind von der Internetpräsenz des Erzbistums München übernommen.)

Die Kirche ist also deutlich älter als ihre berühmte Schwester St. Martin in Landshut. Da die Umbauten immer sehr sparsam erfolgten kann am vieles der romanischen Bausubstanz noch bewundern. Meist ist die Kirche offen und kann besichtigt werden.

Um den Cache zu heben müsst ihr weder die Kirche noch den sie umgebenden Friedhof betretten.

Dennoch bitte ich euch die Würde des Ortes dem ihr euch nähert zu wahren.

Seid bei der Bergung und dem Loggen vorsichtig, da hier (Kindergarten um die Ecke) schnell Muggels auftauchen können. Legt den Cache bitte wieder möglichst gut getrant zurück.

Additional Hints (Decrypt)

Irtrgngvba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)