Skip to content

Stolperstein in Biesdorf:Cohn und Familie Feibusch Mystery Cache

Hidden : 7/31/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mit diesem Cache möchte ich auf eine schöne Cache-Serie in Falkensee hinweisen. Angeregt durch diese Serie habe ich etwas recherchiert und auch in diesem Teil von Berlin Stolpersteine gefunden.


Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig,
der damit die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus aufrechterhält.
 
G.D. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist"
 
 

Vor dem letzten selbst gewählten Wohnort werden Gedenktafeln in der Größe von 10x10 cm in den Boden eingelassen. Finanziert wird die Verlegung durch Spenden.

 

Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern des Otto – Nagel – Gymnasiums, wurden vom Kölner Bildhauer Gunter Demnig die Stolpersteine für Jenny Cohn und Fanny, Phillipp und Margot Edith Feilbusch verlegt.



Jenny Cohn wurde am 29. Juni 1891 in Rogasen (Polen) geboren und starb am 25. November 1941 während der Deportation nach Kowno, einem Litauischen Ghetto. Sie war ledig, hatte die deutsche Staatsbürgerschaft und wurde durch ihre Religion als Jüdin, Opfer der Nationalsozialisten.


Fanny Feibusch, geborene Alkus, stammte, ebenso wie ihr Mann Philipp Feibusch und Jenny Cohn aus Rogasen, wo sie Anfang der 1920er Jahre heirateten. Kurze Zeit später zog die Familie nach Berlin-Biesdorf. Fanny Feibusch leitete ein kleines Eisenwarengeschäft, Philipp Feibusch gründete eine Rohrlege- und Klempnerei. Im Januar 1923 wurde ihre einzige Tochter Margot Edith geboren. Nachdem die Familie im Juni 1938 von Nazis überfallen wurde, gaben die Feibuschs Wohnung und Geschäft in Biesdorf auf und wohnten fortan zur Untermiete bei einer jüdischen Familie in Moabit. Ende März 1939 konnte die Familie mit Hilfe amerikanischer Verwandter nach Großbritannien auswandern. Da sie mit einem Touristenvisum ausreisten, konnten sie nur 10 Mark pro Person mitnehmen und waren, auch da sie in Großbritannien keine Arbeitserlaubnis erhielten, auf die Hilfe ihrer Verwandten angewiesen. Einige Monate nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden Fanny und Philipp Feibusch in Großbritannien als feindliche Ausländer auf der Isle of Man interniert, wo sie etwa ein Jahr verbrachten. Margot Edith durfte in London bleiben. Im Februar 1941 erhielt sie dort eine Arbeitserlaubnis und nahm eine Bürotätigkeit auf. Die Familie wanderte im Oktober 1948 in die USA aus und ließ sich in San Francisco nieder. Margot Edith heiratete 1955 und heißt seither Braun. Fanny Feibusch verstarb im Juli 1967 und Philipp Feibusch starb im Oktober 1977.



 

Nun zum Cache:

Diesmal sind die Verlegeorte der Stolpersteine, wegen Abstandsproblemen nicht gefragt. Außerdem habe ich gleich zwei Verlegeorte in einem Cache zusammen gefasst. Trotzallem ihr könnt ihn aber den Stoplersteinen einen Besuch abstatten!

Wie hieß die Straße zurzeit als Jenny Cohn und die Familie Feibusch dort wohnten. Nehmt von dem Namen die Summe der Buchstabenwerte (A) und die Quersumme vom Produkt der Buchstabenwerte (B). Welchen Beruf übte Jenny Cohn aus? Nehmt die Summe der Buchstabenwerte von der Berufsbezeichnung (C). Wann wurden die Stolpersteine der Familie Feibusch verlegt. (TT.MM.JJJJ) Nehmt die Quersumme der vollständigen Datumsangabe. (D)

N 52 ° 30. (4 * A)+ B + C + (4 * D) + 6

E 013 ° 32. (7 * C) + B + 18


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.


 

Viel Spaß beim Suchen und Finden.

Additional Hints (Decrypt)

Fgenßraanzra xbzcyrgg nhffpuervora ö = br / ü = hr / ä = nr/ ß = ff Svanyr: zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)