Skip to content

Stolpersteine in Barmbek - Teil 3 Multi-Cache

Hidden : 6/1/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt Stolpersteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren früheren Wohnorten oder Wirkungsstätten - seit 2002 auch in Hamburg.



Auf den Bürgersteigen der Hansestadt erinnern 4.643 „Stolpersteine“ (Stand Mai 2014) an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind. Jeder Stein steht als Erinnerung und als Mahnung für das Schicksal eines Menschen, der hier einmal gewohnt hat und von den Nazis wegen seines Glaubens, seiner Weltanschauung, seiner Herkunft, Behinderungen oder seiner sexuellen Orientierung verfolgt, verschleppt, ermordet oder in den Freitod getrieben wurde. Einige von ihnen möchte ich mit dir zusammen auf diesem Rundgang "besuchen".

Die einzelnen Stationen findest Du über angegebene Adresse oder über die Wegepunkte. Sie können in der vorgeschlagenen Reihenfolge oder unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge angelaufen werden. Die Wegstrecke zwischen Start und Final beträgt ca. 4 km, vom Final zurück zum Start sind es ca. 2 km.

Station 1 In der Wachtelstraße 48 wohnte der Werkzeugmacher Gustav Heidtmann mit seiner Ehefrau Auguste in einer kleinen Wohnung. Er war langjähriger Bezirksführer der SPD in Wandsbek.

Gustav Heidtmann wurde am 14. August 1936 inhaftiert. Eine Woche nach seiner Festnahme, am 20. August 1936, an seinem 63. Geburtstag, wurde er im Konzentrationslager Fuhlsbüttel ermordet.

Südlich vom Stein findest Du in der Hauswand eine rote Tafel mit einer Inschrift. Zähle die Buchstaben der untersten Zeile.

Anzahl Buchstaben = A

Station 2 Robert Abshagen wohnte mit seiner Ehefrau Manja (Minna) in der Wachtelstraße 4. Das Haus steht dort heute nicht mehr.

Er gehörte zu der kommunistischen Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe und wurde von den Nationalsozialisten mehrfach inhaftiert. Am 2. Mai 1944 wurde er zur Todesstrafe durch Enthauptung verurteilt. Das Urteil wurde zwei Monate später im Untersuchungsgefängnis Hamburg vollstreckt.

Nördlich vom Stein stehen Birken auf der Wiese.

Anzahl der Birken = B

Station 3 Am Oertzweg 15 a wohnte der Bäcker Theodor Wulff. Er war eines der jüngsten Opfer der nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung. Im Alter von 16 Jahren flüchtete er in den Freitod, vermutlich wegen der gegen ihn geführten polizeilichen Ermittlungen.
Seinen Gedenkstein findest Du vorne an der Straße bei den angegebenen Koordinaten unter dem Hausnummern-Schild "Oertzgarten 2 - 4".

Der Gedenkstein für Theodor Wulff ist in ein eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.

Anzahl Pflastersteine = C

Station 4 In der Schmachthäger Straße 13 wohnte Paul Poetzsch. Er wurde 1944 in der „Heilanstalt“ Hadamar ermordet.

In der NS-Tötungsanstalt Hadamar wurden Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus getötet.

Der Gedenkstein für Paul Poetzsch ist ein eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.

Anzahl Pflastersteine = D

Station 5 Das Ehepaar Herta und Oskar Rosenstein wohnte im Elligersweg 41. Sie wurden 1942 nach Theresienstadt vermutlich wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihres jüdischen Glaubens deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet.

Der Gedenkstein für das Ehepaar Herta und Oskar Rosenstein ist in eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.

Anzahl Pflastersteine = E

Station 6 Adolf Krampe wohnte am Elligersweg 46. Er wurde 1937 wegen Hochverrat verhaftet. Am 16.März 1944 wurde er als „vermisst“ gemeldet.

Der Gedenkstein für Adolf Krampe liegt in einer Gruppe von Pflastersteinen eingebettet. Zähle die Anzahl der quadratischen Pflastersteine, die gleich groß sind wie der Gedenkstein.
 
Anzahl quadratische Pflastersteine = F


Station 7 - Final
Das Final findest Du hier:

N 53 ° 36.(A–9)(B+3)(C-7)

E 10° 2.(D-5)(E-7)(F+3)

Weitere Informationen zu dem Projekt Stolpersteine und zu den Schicksalen der Opfer findest Du oben unter dem Link "Zugehörige Webseite"/"related Web Page" unterhalb der D/T Bewertung.

Additional Hints (Decrypt)

Onhz - pn 170 pz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)