Skip to content

Napoleons Schlacht bei Großneundorf Multi-Cache

Hidden : 6/26/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Im Laufe der Jahrhunderte marschierte viel Kriegsvolk durch Gräfenthal und die angrenzenden Orte. Im dreißigjährigen Krieg zerstört, musste die erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts wieder aufgebaute Stadt im siebenjährigen Krieg eine Unmenge an Truppendurchzügen erleiden.
43 Jahre waren seit dem letzten großen, auch Thüringen betreffenden Krieg vergangen.
Die heimkehrenden Fuhrleute und auch die durchziehenden Kaufleute brachten so einiges an Neuigkeiten mit: Am 1. August 1806 hatte Kaiser Franz II. die deutsche Kaiserkrone niedergelegt; in einem Rheinbund waren viele deutsche Länder unter Napoleon zusammengeschlossen worden. Zahlreiche neue Gesetze regelten das Leben nun anders...
Dies mag viel Gesprächsstoff unter den Gräfenthalern gegeben haben, aber an große Veränderungen oder auch Krieg dachte wohl kaum jemand. Und doch schwebte das Schwert des Unheils schon über der kleinen Stadt und der ganzen Region.
Im Zuge der sich immer weiter verschärfenden Spannungen zwischen Preußen und Frankreich begann Preußen seine Truppen zu mobilisieren, marschierte in Sachsen und auch Thüringen ein.
Als Gegenreaktion ließ Napoleon seine Truppen am 3. und 4. Oktober auf der Linie Bayreuth, Kronach und Coburg aufmarschieren. Von hier aus sollten die Truppen auf drei parallelen Routen über den Thüringer Wald gegen die Preußen marschieren.
In Bamberg erhält Napoleon am 7. Oktober das preußische Ultimatum, welches er als Kriegserklärung auffasste.
Am 8. Oktober trifft Kaiser Napoleon in Kronach ein. Am folgenden Donnerstagmorgen zogen die nach Thüringen. Die linke, über Coburg führende Marschroute, folgtder Alten Heeres- und Handelsstraße. Hier näherten sich Korps mit fast 40000 Mann, 3000 Pferden und 64 Geschützen.
Gegen 9 Uhr kam ein Batallion in Lehesten an und zog über Lichtentanne weiter "ohne zu tollen und zu beunruhigen" (so die Eintragungen in Lichtentanne).
Von Lehesten aus wurden Späher in das Umland geschickt. Sie konnten berichten, dass Gräfenthal und die anderen Orte schwach besetzt sind. Um die Heeresstraße und den Pass über den Thüringer Wald abzusichern lag seit dem 5. Oktober eine preußische Vorpostenabteilung mit 30 Mann unter dem Leutnant von Erichson in Gräfenthal.
Diese Abteilung zog sich am Vormittag des 9. Oktober zum Gösselsberg zurück. Nachmittags gegen 2 Uhr trafen plötzlich die ersten napoleonischen Truppen in Gräfenthal ein. Dieses Husareregiment zog aber ohne Halt weiter. Wenige Schritte hinter dem Pfarrhaus von Großneundorf fielen die ersten Schüsse und an den nach Gösselsdorf zu gelegenen Bergen lieferten sich Preußen und Franzosen ein kleines Gefecht. Die Preußen konnten sich schließlich nur noch zurückziehen.
Nun drangen die Soldaten in Massen in das Großneundorfer Pfarrhaus und verlangten ständig Brot oder Geld. Da Pfarrer Maurer bald nichts mehr hatte, bekam er Angst um sein Leben und das seiner Familie. So floh er, wie sämtliche Einwohner des Dorfes, in den Wald.

Deine Aufgabe ist es jetzt herauszufinden wohin die Großneundorfer flüchteten. An den Startkoordinaten findet ihr eine Infotafel. Dort erhaltet ihr alle Informationen, die wichtig sind um Koordinaten für Station 2 zu ermitteln. Dafür müsst ihr die Fragen auf dem Pergament unter dem Text beantworten. An den Startkoordinaten könnt ihr auch euer Auto parken.
Bitte bleibt bei der Runde auf den Wegen. Von der letzten Station zum Final gibt es nur einen kleinen Pfad, verhaltet euch aber auch hier vorsichtig.

Vom Start bis zum Final sind es ca. 1,5 km, die ihr im Anschluss wieder zurück laufen müsst.

Quelle: Bürger, Bauern und Soldaten- Die Region Gräfenthal während des Einmarsches der französischen Truppen 1806 von Henry Bechtoldt



http://imgcdn.geocaching.com/cache/large/3d86be38-2737-4f14-b022-03ce38b54eb7.jpg

Nachdem die Großneundorfer nach einigen Tagen in Ihre Häuser zurück kehrten fanden sie ihren ganzen Ort ausgeplündert wieder. Im Pfarrhaus war alles zerschlagen oder weggetragen. Der gesamte Schaden betrug 600 Gulden.



Erstellt mit gcffm Listing Generator

Additional Hints (Decrypt)

Fgntrf: Onhzfghzcs Svany: vaara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)