Skip to content

Rundgang durch den Ebersberger Forst Multi-Cache

This cache has been archived.

1stahli: Nach 5 Jahren ist es an die Zeit diesen Cache zu archivieren und Platz für neue zu schaffen.

More
Hidden : 5/30/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi als Rundgang durch den Ebersberger Forst. Ca.3km und 9 Stationen.


Benötigt wird ein starker Magnet, eine UV Lampe und Kenntnisse über Römische Zahlen von 1-10.
Wo und wie Ihr was braucht müsst Ihr natürlich selber rausfinden.
Eine oder auch zwei kleine Kletter Einlagen in angenehmer Höhe gibt es auch zu bewältigen. Station 7 Ruhebank: bitte hier VORSICHT, ein Bienenschwarm hat ein Nest in meiner Ursprünglichen im Baum hängenden Cachedose gebaut. Hier bitte Vorsichtig am Fuße des Nestes suchen.
Ich persönlich rate ab diesen Cache Nachts zu machen. Jeder handelt auf eigene Gefahr.
Hints sind auch indirekt im Text eingebaut. Also wer nicht genau alles durchliest, selber schuld.

Viel Spaß wünsche ich Euch und denkt dran, fair tauschen.

 

Station 1 : Start Hinweisschild
Auf dem Hinweisschild findet Ihr einen Überblick des Eberberger Forstes und auch wichtige Regeln des Ebersberger Forstes. (und natürlich hier die ersten Koords)

Station 2 : Vogel Gezwitscher
Kleine Info für Nebenbei: Es gibt um die 3000 Vogelkästen und 1000 Fledermauskästen hier im Wald. (Und die werden auch noch alle gewartet und sauber gemacht)

Station 3 : Baumstümpfe
Auch alte Baumstümpfe sind lebensnotwendige Nährböden. 70 Prozent aller Käferarten sind auf Totholz zu ihrer Ernährung angewiesen.  Ein unzählbares Heer von Insekten ist damit beschäftigt, totes Material zu Humus aufzubereiten.  Aber auch neue Bäumchen oder Pilze wachsen auf alten Baumstümpfen.

Station 4 : Wegweiser
Das Forstgebiet gliedert sich in 14 Staatsforstdistrikte, die mit aufsteigenden Römischen Zahlen nummeriert sind. Sie sind auch durch Flurnamen bezeichnet, da sie gleichzeitig Fluren sind. Sie sind wiederum in Abteilungen untergliedert, die nur durch aufsteigende natürliche Zahlen bezeichnet sind und die Flurstücken entsprechen. An den Grenzen dieser Flurstücke orientieren sich die allermeisten Wege im Gebiet.

Station 5 : Rauchender Gnom
Eine wichtige Regel des Ebersberger Forstes:  Machen Sie kein Feuer bzw. beachten Sie das Rauchverbot vom 1.3.bis 31.10.
Ich persönlich bin der Meinung man sollte gar nicht im Wald Rauchen, denn wer nimmt schon seine verbrauchten Kippen wieder mit nach Hause?  Also Zigaretten am besten entfernen.

Station 6 : Kanzeln und Hochsitze
Eine weitere Regel des Ebersberger Forstes : Besteigen Sie keine jagdlichen Einrichtungen wie z.B.Kanzeln, Hochsitze etc.

Station 7 : Ruhe Bank
Einfach mal hier Platz nehmen und ganz leise sein und nur mal lauschen was Ihr für verschiedene Geräusche wahr nehmen könnt. Und natürlich einfach mal nur Augen auf und vielleicht seht Ihr ja was Interessantes wenn Ihr nach Süden schaut. VORSICHT, hier befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Bienen Nest. Hier muss man nur Augen aufmachen. Anlangen muss man hier nichts, um an die nächsten Koords zu kommen.

Station 8 : Efeu
Dem Efeu werden im Volksglauben, bisweilen auch im Waldbau, zahlreiche schädigende Wirkungen auf Bäume nachgesagt. So soll er Bäume mit seinen Wurzeln „aussaugen“, die Baumkrone überwuchern und dem Baum das Licht nehmen, die Baumrinde vom Zugang zu Luft und Licht abschneiden, den Stamm „erdrosseln“, den Baum durch sein Gewicht schwächen und mit dem Baum um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Zu der Möglichkeit, dass der Efeu seine Trägerbäume schädigen könnte, liegen in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben vor. Mehrheitlich wird die Auffassung vertreten, dass der Efeu für Bäume unschädlich ist.

Station 9 : Final
Füttern Sie keinesfalls das Wild. Futterzahme Wildschweine stellen eine ernstzunehmende Gefahr für die Waldbesucher dar. Die Jungtiere auch Frischlinge genannt, kommen meist in der Zeit von März bis Mai zur Welt. Bitte Abstand halten.

engl.Version for our foreign cachers:
A round trip through the Ebersberger forest. A 3km walk with 9 Stations.

You need to have with you a strong magnet, uv lamp, and knowledge of roman numbers 1 to 10.
Station 1 : Start /Map of the Forest Sign
Station 2 : chirruping Bird.
Station 3 : Tree Stump. A tree stump is nourishment for other animals.
Station 4 : Forest Street Sign. All roads through the forests have names and the forests districts have roman numbers.
Station 5 : smoking gnome. Do not light fires at any time or smoke in the forest between  the date 1.3. and 31.10. (personally I would recommend not to smoke at all because of the cigarette buds that are left behind)
Station 6 : hunters stand. You are not allowed to climb up a hunters stand.
Station 7 : bench for resting. Sit here and listen to the sounds of the forest, and look for something suspicious.
Station 8 : climbing Ivy.
Station 9 : Final

Remember dont just take but trade. Happy caching.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 2:pn.1z ibz Jrtenaq ragsreag;Fgngvba 3:pn.2z ibz Jrtenaq ragsreag; Fgngvba 6: glc.Jnyqirefgrpx; Fgngvba 8:Nz Shffr qrf Borysvatre Onhzrf; Svany:tebßre Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)