Skip to content

Philipp Lahm Traditional Cache

This cache has been archived.

Hexe5380: Schluss bis zur EM

More
Hidden : 6/9/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Liebe Fussballbegeisterte, wie ihr alle wisst, findet in diesem Jahr vom 12. Juni 2014 bis zum 13. Juli 2014 die Fussballweltmeisterschaft in Brasilien statt. Zu diesem Anlass haben wir uns überlegt, ein paar Caches zu dem Thema WM für euch auszulegen. Ihr werdet in den meisten Caches Informationen über verschiedene Spieler des WM Kaders bekommen. Bitte lasst die Gegenstände in den einzelnen Caches!! Viel Spass beim cachen wünschen euch: eliphea, tk422 und Hexe5380

Nationalspieler Philipp Lahm

Geboren am: 11.11.1983 in München

Größe: 1,70 m

Gewicht: 65 kg

Verein: FC Bayern München

Vorherige Vereine: FT München-Gern, FC Bayern München, VfB Stuttgart

Position: Abwehr

Erstes Länderspiel: 18. Februar 2004 in Split gegen Kroatien (2:1)

Länderspiele in weiteren DFB-Teams

U 21 3/

U 20 6/

U 19 9/1

U 18 1/

U 17 1/

Erfolge:

FIFA World Cup 2010 (Dritter Platz)
FIFA World Cup 2006 (Dritter Platz)
EURO 2008 (Vize-Europameister)
EURO 2004 (Vorrunde)
Champions-League-Sieger 2013 (FC Bayern München)
Deutscher Meister 2006, 2008, 2010, 2013, 2014 (FC Bayern München)
Deutscher Pokalsieger 2006, 2008, 2010, 2013 (FC Bayern München)

(Quelle: www.dfb.de)

 

Nationalmannschaft

Lahm bei der Nationalmannschaft

Sein erstes A-Länderspiel absolvierte Philipp Lahm am 18. Februar 2004 in Split gegen Kroatien (2:1). Sofort avancierte er zum Stammspieler auf der Position des linken Verteidigers und bestritt im Kalenderjahr 2004 15 von 16 möglichen Länderspielen, darunter auch alle drei Partien bei der Europameisterschaft in Portugal.

Aufgrund zweier schwerer Verletzungen absolvierte Lahm im Jahr 2005 kein Spiel für die Nationalmannschaft und verpasste damit auch den Konföderationen-Pokal 2005.

Nach mehr als 14 Monaten gab Lahm am 1. März 2006 gegen Italien (1:4) sein Comeback in der Nationalmannschaft. Bei einem Testspiel der Nationalmannschaft am 16. Mai 2006 gegen den FSV 63 Luckenwalde (7:0) in Mannheim stürzte er unglücklich und zog sich dabei einen Teilabriss der Sehne und des Seitenbandes im linken Ellbogen zu. Er konnte dennoch an der Weltmeisterschaft teilnehmen, bei der er im Eröffnungsspiel am 9. Juni 2006 gegen Costa Rica in der 6. Minute das erste Tor des Turniers erzielte. Des Weiteren wurde er bei der Partie Deutschland gegen Polen (14. Juni 2006) zum „Man of the Match“ (bester Spieler der Partie) gewählt und nach konstant starken Leistungen in das 23-köpfige WM-All-Star-Team berufen. Er ist der einzige deutsche Spieler, der alle WM-Spiele über die vollen 90 Minuten absolvierte.

Am 22. August 2007 übernahm er beim Freundschaftsspiel gegen England, bei dem er zuvor zum ersten Mal in seiner Profikarriere die „Sechser“-Position vor der Abwehr gespielt hatte, in den Schlussminuten nach der Auswechslung von Bernd Schneider erstmals in seiner Nationalmannschaftskarriere die Kapitänsbinde.

Von September 2006 bis November 2007 spielte Lahm in neun der zehn Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2008 und wurde von Joachim Löw am 16. Mai 2008 erwartungsgemäß in den deutschen EM-Kader berufen. Im Halbfinale schoss er in der 90. Minute gegen die Türkei den Siegtreffer zum 3:2. Nach dem Spiel wurde er als „Man of the Match“ ausgezeichnet. Bei der 0:1-Niederlage im Finale gegen Spanien wurde Lahm zur Halbzeit gegen Marcell Jansen ausgewechselt. Von der Expertenkommission der UEFA wurde er einen Tag nach dem Endspiel in das All-Star-Team der EM 2008 gewählt.

In der nach dem Turnier beginnenden WM-Qualifikation spielte er alle zehn Partien und wurde am 6. Mai 2010 von Bundestrainer Joachim Löw in den Kader für die Weltmeisterschaft 2010 berufen. Vor dem Turnier war Kapitän Michael Ballack mit einer schweren Verletzung ausgefallen. Nachdem Lahm bereits im August 2008 ein weiteres Mal kurz die Kapitänsbinde tragen durfte und am 29. Mai 2009 im Länderspiel in Shanghai gegen China erstmals als Mannschaftskapitän aufgelaufen war, wurde er als einer der erfahrensten Spieler zum Ersatzkapitän für die WM ernannt. Vor dem Halbfinalspiel gegen den späteren Weltmeister Spanien sorgte er für Unruhe, als er ankündigte, auch nach der Weltmeisterschaft Kapitän bleiben zu wollen. Nach der WM wurde er ins All-Star-Team der FIFA gewählt.

Nachdem Ballack nach der WM nicht mehr in die Nationalmannschaft zurückkehrte, wurde Lahm im Juni 2011 offiziell Kapitän der deutschen Nationalmannschaft. Kurz darauf sorgte er erneut für Unruhe, als er sein Buch „Der feine Unterschied: Wie man heute Spitzenfußballer wird“ veröffentlichte. Zwar ging es ihm vor allem darum, Nachwuchsspielern aus den Erfahrungen im Profifußball zu berichten, entgegen den Gepflogenheiten kritisierte er darin aber auch ehemalige Mitspieler und Trainer auch aus der Nationalmannschaft, was ihm eine Rüge des Deutschen Fußball-Bundes einbrachte, aber keine weiteren Konsequenzen hatte.

Von September 2010 bis Oktober 2011 bestritt er erneut alle zehn Qualifikationsspiele für die Fußball-Europameisterschaft 2012 und führte als Kapitän das deutsche Aufgebot in das Turnier. Er bestritt alle fünf Spiele bis zum Halbfinale über die volle Spielzeit. Sein Tor zum 1:0 im Viertelfinale ebnete den Weg zum 4:2-Sieg gegen Griechenland, allerdings begünstigte sein Stellungsfehler im Spiel darauf das 2:0 von Italien, das sich als vorentscheidend erwies. Die Niederlage gegen Italien war sein 14. EM-Spiel im dritten Turnier, womit er Rekordhalter bei den deutschen EM-Einsätzen wurde.

Am 6. September 2013 absolvierte Lahm im Rahmen der WM-Qualifikation 2014 sein 100. Länderspiel, wobei er in jedem Länderspiel von Beginn an auflief. Damit belegt er den achten Platz der deutschen Spieler mit mindestens 100 Länderspielen. Außerdem war er zum 40. Mal Kapitän der Nationalmannschaft und zog damit mit Uwe Seeler gleich.

Am 8. Mai 2014 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw in den vorläufigen Kader der Weltmeisterschaft 2014 berufen.

(Quelle: Wikipedia)

Additional Hints (No hints available.)