Skip to content

Storchenhorst III Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo EuCliD5,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 6/2/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Von diesem Cache aus könnt Ihr den im Cache Storchenhorst II gemeinten Nistplatz besser sehen (musste den Cache leider verlegen)

Auch könnt Ihr die Störche auf den umliegenden Wiesen bei der Nahrungssuche beobachten. Verhaltet Euch ruhig und schont die Natur.

Den Cache bitte wieder sorgfältig tarnen. Danke
 


Legenden, Fabeln, Musik, Malerei

Carl Spitzweg: der Klapperstorch, 1885

Nach europäischen Legenden überbringt der Storch die Säuglinge. Mit seinem Märchen „Die Störche“ machte Hans Christian Andersen diese Idee sehr populär. Nach deutscher Folklore überbringen Störche Babys, die sie in Höhlen oder Sümpfen gefunden haben, in einem Korb an die Mütter oder lassen sie durch einen Schornstein fallen. Süßigkeiten auf dem Fensterbrett für die Störche sollten dabei helfen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Diese Folklore hat sich weltweit – auch bis nach Südamerika und den Philippinen- verbreitet.

Der Storch hat zu weiteren Legenden, aber auch zu Malereien und Liedern inspiriert:

Vielerorts gilt der Weißstorch als Glücksbringer.

Im Elsass werden die ebenfalls vom Storch überbrachten Kinder nur abgesetzt, wo der Storch noch Elsässisch reden hört, „wue d’r Schnawwel g’wachse isch“, sonst fliegt er weiter. Im übrigen Frankreich kommt der Weißstorch hauptsächlich als Durchzieher vor und brütet nur selten. Entsprechend gilt er dort auch nicht als Bringer der Kinder.

Im Baltikum deutet man den Überflug eines Storches direkt über den Kopf einer jungn Frau als Hinweis auf eine Schwangerschaft.

In Thüringen übernimmt der Storch die Aufgaben des Osterhasen

Der Storch erscheint auch in einer Reihe von Fabeln, beispielsweise in Jean de La Fontaines „Der Storch und der Fuchs“.

Der Fabelname des Storchs lautet „Adebar“.

Carl Spitzweg wählte den Weißstorch als Motiv für sein Gemälde „Der Klappersorch“

Der Storch kommt auch in Tausendundeine Nacht vor, z.B. in der Erzählung „Kalif Storch“.

Additional Hints (Decrypt)

Üore 1,50 z, Tryo

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)