Skip to content

Findlingsgarten Seddiner See Multi-Cache

Hidden : 6/1/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Findlingsgarten Seddiner See


Im Findlingsgarten Seddiner See steht an erster Stelle die Freiland-Darstellung von Findlingen und Geschieben, wie sie überwiegend in der näheren Umgebung und insbesondere bei der landwirtschaftlichen Bearbeitung für den Spargelanbau anfallen. Sie werden in Beziehung zu ihren Herkunftsgebieten als sogenannte Leitgeschiebe dargestellt, sind aber auch nach den Gesichtspunkten ihrer Besonderheiten in der Mineralführung, ihrer strukturellen Ausbildung und ihrer geologischen Entwicklung ausgewählt und erläutert. Dabei soll etwas Bildung und Anregung zum Eiszeitalter und über Gesteine vermittelt werden. Die Findlinge liegen in einer angedeuteten modellhaft gestalteten Nacheiszeitlandschaft, durch die ein mäandrierender Rundweg führt. Vielerlei Dinge gibt es zur aktiven Beschäftigung mit den Geschieben. Es werden Anleitungen gegeben zur Ansprache und Bestimmung von Geschieben, zur ursprünglichen Nutzung sowie handwerklichen und künstlerischen Verarbeitung von Findlingen und Feldsteinen, wie bei der Steingarten- und Wasserspielgestaltung, zur Stadt- und Dorfplatzgestaltung sowie bei der Nutzung als Bau- und Pflasterstein. Ein großer Sammelplatz für Findlinge und Feldsteine bietet dafür gute Voraussetzungen.
Der Findlingsgarten hat eine wunderschöne landschaftliche Lage nah am südlichen Ufer des Großen Seddiner Sees am Nordwestrand des Naturschutzgroßprojektes "Nuthe-Nieplitz-Niederung", zu dem sich schon räumlich eine enge Beziehung ergibt. Nach Osten Richtung Fresdorf schließt sich ein interessanter geologischer Wanderweg an, der hinter Fresdorf in abbauende Kiesgruben führen kann. Zudem liegt der Findlingsgarten nur hundert Meter vorm Ortseingang der Gemeinde Kähnsdorf mit einem ansehenswerten Gemeindebau und einer zur Einkehr ladenden Gaststätte.

(Quelle: Infoflyer Findlingsgarten Seddiner See)

 

Um diesen Multicache zu finden, ist ein Rundgang und ein wenig Rechenarbeit im Findlingsgarten nötig. Der Findlingsgarten ist frei zugänglich. Um die Aufgaben der Stationen zu lösen, muss der Weg nicht großartig verlassen werden (außer beim Final).

 

1. Start  beim Windkanter (N52° 16.085 E013° 02.257)

Im Eingangsbereich siehst du einen großen Windkanter. Suche eine schwarze Zahl auf weißem Grund (=A).

 

2. Seddiner Tropfen (N52° 16.70-A E013° 02.266-A)

Aus welchem Jahr stammt das Kunstwerk „Seddiner Tropfen“ von Klaus W. Rieck (Quersumme =B)?

 

3. Kunstwerk Säule (N52° 16.0(B-A)3 E013° 02.2(B+A)2)

Aus welchem Gestein besteht das Kunstwerk „Säule“ von Pi Ledergerber?

  1. Granit ->  N52° 16.061 E013° 02.283
  2. Basalt -> N52° 16.057 E013° 02.307
  3. Porphyr -> N52° 16.042 E013° 02.312

 

4. Kreis mit Findlingen 

Finde das Alter des Hornblende-Plagioklasgneises in Milliarden Jahren (= CD)

 

5. Sedimente (N52° 16.(C-A)DD E013 02.3D8)

Hier findest du einen Kalkstein. Suche die Anzahl des Buchstabens „K“ (groß und klein) auf der Tafel (=E).

 

6. Beim Grundmoränensee (N52° 16.0(A+C)(C+D) E013° 02.111x(E:2))

Hier findest du ein in Stein verewigtes Tier:

Fisch -> N52° 16.007 E013° 02.326

Frosch -> N52° 16.117 E013° 02.226

Fuchs -> N52° 16.227 E013° 02.126

 

7. Eidechsendomizil

Hier finden Eidechsen ein neues Domizil. Weiblich = grün (4) oder braun (5) = F

 

8. Tafel Drumlins (N52° 16.(F-D)18 E013° 02.27(F+A))

Nimm die Anzahl der Buchstaben von der Überschrift der Tafel (= G).

 

9. Brücke (N52° 16.0(G-F)0 E013° 02.2(B-C)2)

Hier läufst du über das Modell eines Toteissees. Zähle die geriffelten Bretter (= H)

 

10. Sonnenuhr (N52°16.0BF E013° 02.181+H)

Bei dieser Sonnenuhr findest du drei Zahlen (die Summe aller drei = JK)

 

11. Botanik (N52° 16.0(K+A)(G+C) E013° 02.2F(J+A))

Zum Abschluss noch ein wenig Botanik. Finde die Hainbuche und nimm die Anzahl der Buchstaben ihres lateinischen Namens (= L)

 

12. Final: Schatzversteck bei (N52° L+C.2x(JK)+E-A E013° 02.(17xL)+F)

Bitte klemmt die Dose wieder oben ein, damit sie besser geschützt ist und nicht auf dem Boden liegt!

 

PS: Wenn ihr schon mal da seid, vergesst nicht die beiden Earthcaches (Das Konzept vom Leitgeschiebe GC3V2DJ & Landschaft – gestaltet durch die Weichsel-Kaltzeit GC4QXY0) zu lösen! Viel Spass beim Erkunden im Findlingsgarten!! Der Verein des Findlingsgarten ist über den Cache informiert, daher darf dieser problemlos gesucht werden.

Additional Hints (Decrypt)

jvr fbyy rf naqref frva - rva Fgrva Fgntr 2: O tyrvpu frpuf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)