Skip to content

Gebirgsstoß EarthCache

Hidden : 6/3/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es muss zu keiner Zeit geklettert werden um zum angegebenen Punkt zu gelangen. Du solltest sportlich genug sein, die ca. 5 km einfache Strecke und 200 Hm zu bewältigen. Der Weg ist Sogar MTB-tauglich.

 


Im Rätikongebirge stoßen 2 Gebirgssysteme unterschiedliecher Art und Struktur zusammen. Diese 2 Gebirgssysteme sind während der Entstehung der Faltengebirge hier auf bzw. Übereinander geschoben und verschoben wurden. Die Ablagerung verschiedener Sedimente zum einen und mehrere Tiefengesteine zum anderen wurden hier durch tektonische Vorgänge miteinander überlagert, da sie hier aneinander stießen. Dadurch kommt es heute zur Anordnung der 2 verschiedenen Systeme direkt nebeneinander.

Das SW-Rätikon gehört geologisch zum Bündener Schiefersystem der Westalpen. Dieses Gestein liegt schieferartig an und ist sehr verwittert.

Wie entstand der Schiefer? Weg 1: Im Ton enthaltene blättrige Mineralien wie Glimmer regeln sich durch Sammelkristallisation senkrecht zum Druck ein Weg 2: Die Verschieferung erfolgt durch wechselnde Ablagerung von stofflich unterschiedlichen Sedimenten Es gibt verschiedene alpine Schiefer, die letztlich aus Tonschiefer durch Metamorphose entstanden sind. Bekannt ist wohl vor allem der Gneis.

 

Das NW-Rätikon gehört geologisch zu den Nördlichen Kalkaplen. Hier herrscht ein fester, sehr grob strukturierter Kalkstein mit verschiedenen mineralischen Einschlüssen vor.

Wie entsteht der Kalkstein?

Kalkstein ist meist biologischem Ursprung, wo der Kalk von Tieren gebildet und abgelagert wurde. Kalkstein kann aber auch durch Chemische Prozesse aus dem Wasser gebildet werden. Es ist aber auch möglich das Der Kalkstein durch Erosion abgetragen und Transportiert wird, so wird es dann als Sediment wieder wo anders abgelagert. Der Hauptbestandteil ist Calciumkarbonat.

 

In Liechtenstein, ganz in der Nähe zum Nenzinger Himmel ist eine typische Stelle, wo sich beide Gebirgssysteme treffen und miteinander verbunden sind. So kann man stellenweise fast völlig verwitterten Schiefer erkennen und ein paar Meter weiter sehr kompaktes Kalkgestein.

 

Gebirgsstoß

 

Durch die unterschiedliche Härte, Schichtung und Struktur der Gesteinsgruppen kommt es hier meist zu Hangabgängen, wo sich eine Gleitfuge gebildet hat, an der das weichere Schiefergestein dem Druck der schwereren Kalkmassen nicht mehr Stand hält.

 

 

Solch eine  Stelle möchte ich euch zeigen. Hier hat es wahrscheinlich vor kurzen einen kleinen Hangrutsch gegeben, wo sich als Folge sehr schön der geologische Aufbau zeigt. Auf einer Gleitfuge ist hier der verwitterte Schiefer vom festen Kalkstein abgeglitten.

 

Um diesen Cache loggen zu können solltet ihr mir folgende Fragen über mein Profil beantworten:

1. Betrachte dir den Übergang zwischen den verschieden Gesteinsgruppen. Was fällt dir auf?

2. In welchem Winkel verläuft ca. die Gesteinsschichtung und warum ist das so?

3. Welche Unterschiede zwischen den beiden beschrieben Gesteinen kannst Du vor Ort erkennen?

4. (ab Juni 2023) Lade in deinem Log ein Foto vom Ort mit hoch!

 

 

Viel Spaß wünschte euch der Sandsteinschinder!

 

 

 

Quelle: verschiedene Wanderführer und Recherchen im Internet. / Foto: eigenes Archiv

Additional Hints (No hints available.)