Skip to content

Sädel, 1669 m.ü.M. Traditional Cache

Hidden : 6/9/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Sädel, 1669 m.ü.M.



Sädel GipfelkreuzDer Sädel ist ein Aussichtspunkt der sich auf Lungerer Gemeindegebiet, nur wenige Meter von der Gemeindegrenze zu Giswil, auf 1669 Meter über Meer befindet. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf den fast tausend Meter tiefer gelegenen Ort Lungern, den Lungerer- und Sarnersee, sowie das ganze Sarneraatal bis nach Alpnachstad, dem Pilatus und zum Stanserhorn. Auf der anderen Seite reicht der Blick bis ins Gotthardmassiv und Teilen der Urner, Berner und Walliser Alpen.

Das auffallendste Geländemerkmal ist der türkisfarbene Lungerersee. Dieser Naturstausee hat eine Fläche von 2.01 km2 und wird durch den Lauibach und den Eibach gespeist. Dazu kommt noch die Melchaa, deren Wasser ursprünglich in den Sarnersee floss, aber seit den 1920er-Jahren durch einen Stollen zum Kraftwerk Kaiserstuhl umgeleitet wird und sich dann in den Lungerersee ergiesst.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entschieden die Lungerer den Pegel ihres Sees tiefer zu legen, um auf diese Weise neues Kultur- und Weideland zu gewinnen. Dazu sollte der Naturstaudamm am nördlichen Ende des Sees angebohrt werden. Die eigentlichen Bauarbeiten begannen 1790, konnten aber durch verschiedene Verzögerungen erst 1836 mit der letzten Sprengung abgeschlossen werden. Diese Senkung des Seespiegels um 35 Meter brachte einen Landgewinn von rund 180 ha.

Ca. 1920 kauften die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) den gesamten See, das neugewonnene Land und sämtliche darauf befindlichen Gebäude. Zu dieser Zeit standen rund ein Dutzend Wohnhäuser und eine kleine Sägerei auf dem ehemaligen Seegrund. Einige der gut erhaltenen Gebäude wurden abgebrochen und an anderen Stellen in der Gemeinde wieder aufgebaut. Um das Kraftwerk Lungerersee betreiben zu können, wurde der See 1922 durch die CKW erneut aufgestaut und damit ein erster Teil der Tieferlegung rückgängig gemacht. 1926 folgte in einem zweiten Schritt die Aufstauung auf das heutige Niveau. Heute fällt das Wasser mit bis zu 32m3/sek vom See rund 190m bis zum Talgrund in Giswil und treibt dort in der 1994 in Betrieb genommenen unterirdischen Kraftwerkskaverne drei Francisturbinen an. Zwei davon liefern mit je 24MW Leistung Strom für Haushalte und Gewerbe, die Dritte mit 9MW den Fahrstrom der Zentralbahn.

Seit 1982 betreibt das Elektrizitätswerk Obwalden (EWO) das Kraftwerk Lungerersee. Da der See für die Gemeinde Lungern auch touristisch von Bedeutung ist, ist das EWO durch einen Vertrag mit der Gemeinde verpflichtet, den Wasserpegel in den Sommermonaten zwischen 687,67 und 688,67 Meter halten. Liegt der Wasserstand darunter muss eine Busse bezahlt werden.

Als Empfehlung: Verbinde diesen Cache mit einer Rundwanderung auf dem Giswiler Älplermagronenpfad. Vom Parkplatz Glaubenbielen über Jänzimatt und Chringe (hier gibt es auch noch einen Cache von -Colossus-: Chringe) ins Flounalp. Hier in der Lengegghütte befindet sich eine Alpbeiz mit hervorragenden Obwalner Spezialitäten. Auch Flounalper Alpkäse und Wurst kann hier gekauft werden. Von der Lengegghütte ist man in einer guten Stunde bei der Bushaltestelle (Abzweigung Brosmatt) an der Panoramastrasse. Von hier aus bringt Dich das Postauto wieder auf den Parkplatz Glaubenbielen. Auch hier befindet sich übrigens ein Verkaufsstand mit in Jänzimatt hergestelltem Käse und Wurstspezialitäten aus der Region. Die ganze Runde ist in etwa 4 Stunden zu bewältigen. Exklusive Aufenthalt in der Beiz versteht sich .
Genauere Informationen zu dieser Wanderung mit Fahrplänen und Kartenangaben findest Du hier. Allerdings musst Du von der Dundelegg in Richtung Sädel statt Richtung oberes Fluonalp gehen. Vom Sädel kommst Du in ca. 30 Minuten ins untere Fluonalp und zur Lengegghütte.


Es muss nicht gegraben, nichts demontiert und nichts zerstört werden. Bitte trage Sorge zur Natur und hinterlasse keinen Abfall.

Im Versteck befindet sich ein Bleistift. Es wird jedoch empfohlen sicherheitshalber selbst einen Stift mitzubringen. Im Behälter selbst ist nur Platz für kleinere Coins oder TBs. Bitte sonst keine Tauschgegenstände.

Bitte das Versteck wieder genau so herrichten wie es vor dem Fund war, da das Versteck noch einen anderen, wichtigeren Zweck erfüllen muss. Vielen Dank.


Cacheinhalt beim StartZum Start enthält das Versteck ein Logbuch, Bleistift und Anspitzer, sowie einen FTF-GeoTimber aus Holz für den Erstfinder.


360° Panorama
Klicke auf das Bild für eine vergrösserte interaktive Panoramaansicht auf Photosynth.net
Aussicht auf den LungererseeWanderziele
AlpweideGemütliche Siesta

Additional Hints (Decrypt)

Fhrqjrfgyvpu ibz Xerhm

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)