Skip to content

Stolpersteine in Barmbek - Teil 2 Multi-Cache

Hidden : 6/12/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt Solpersteine europaweit an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor deren früheren Wohnorten oder Wirkungsstätten.


In Hamburg erinnern über 5.800 „Stolpersteine“ (Stand Mai 2020) auf den Bürgersteigen der Hansestadt an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.


Jeder Stein steht als Erinnerung und als Mahnung für das Schicksal eines Menschen, der hier einmal gewohnt hat und von den Nazis wegen seines Glaubens, seiner Weltanschauung, seiner Herkunft, Behinderungen oder seiner sexuellen Orientierung verfolgt, verschleppt, ermordet oder in den Freitod getrieben wurde. Einige von ihnen möchte ich mit dir zusammen auf diesem Multi "besuchen".


Die einzelnen Stationen findest Du über die angegebene Adresse oder über die Wegepunkte, sie können in der vorgeschlagenen Reihenfolge oder unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge angelaufen werden. Die Wegstrecke zwischen Start und Final beträgt ca. 3 km.


Station 1

Anna Rosenberg wohnte in der Tischbeinstraße Nr 2. Sie war Büroangestellte beim Landgericht Hamburg. Ihr Beschäftigungsverhältnis wurde wegen ihrer jüdischen Abstammung im Juli 1933 gekündigt. Im Oktober 1941 wurde sie nach Lodz deportiert. Dort erhielt sie eine "Ausreise-Aufforderung" und wurde am 10. Mai 1942 nach Chelmno gebracht, wo sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft in einem Gaswagen umgebracht wurde.


Der Gedenkstein für Anna Rosenberg ist in eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.


Anzahl Pflastersteine = A


Station 2

Der Ingenieur Franz Klein lebte mit seiner Ehefrau am Rübenkamp 78. Er wurde 1943 nach Theresienstadt „abgeschoben“ und von dort nach Auschwitz weiter deportiert, wo er in einer Gaskammer ermordet wurde.


Über dem Hauseingang findest Du drei Zahlen.


Die einstellige (iterierte) Quersumme aller Zahlen = B



Station 3

Der Schneider Gustav Wagner lebte mit seiner Ehefrau in der heutigen Fraenkelstraße 6, ehemals Schaudinnsweg. Er war schon 1922 aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten, musste aber als sog. "Volljude" 1939 zwangsweise wieder in die Jüdische Gemeinde Hamburgs eintreten. Wegen "fortgesetzten Abhörens feindlicher Sender" wurde er zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Am 11. November 1943 wurde er in Auschwitz ermordet.


Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein Eingang von einem Schulgebäude. Zähle die Buchstaben des oberen Wortes über der Tür.


Anzahl der Buchstaben des oberen Wortes = C


Station 4
Der Tischler und Sozialdemokrat Karl Schumann wohnte mit seiner Familie am Prechtsweg 15, allerdings nur kurze Zeit. Wegen Verbreitung illegaler Schriften wurde er 1936 verhaftet und zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Ende 1942 wurde er zum sogenannten Bewährungsbataillon 999 eingezogen. Das war eine Strafdivision der Wehrmacht für politische und kriminelle Gefangene. Am 26. Juni 1945, starb er in Kriegsgefangenschaft an den Folgen der Ruhr.


Zähle die Anzahl der Worte in der vorletzten Zeile auf dem Gedenkstein = D




Station 5 – Final

Das Final findest Du in einer Straße, die nach einem Verfolgten des Naziregimes benannt wurde:


N 53° (A*3).(D-1)(D+1)0

E 10° 2.(B-8)(C-4)(0)


Weitere Informationen zu dem Projekt Stolpersteine und zu den Schicksalen der Opfer findest Du oben unter dem Link "Zugehörige Webseite"/"related Web Page" unterhalb der D/T Bewertung.


Die Lösung kannst Du hier überprüfen:





Die Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung für die Veröffentlichung von den Fotografinnen Karin Richert (Hintergrund-Foto mit Rosen) und Gesche Cordes (Gunter Demnig bei der Verlegung) zur Verfügung gestellt. Danke dafür!

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Cybcc Ebgrf Fpuvyq U100

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)