Skip to content

Stadtbummel durch Wittmund Multi-Cache

Hidden : 12/23/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Stadtrundgang durch Wittmund über 7 Stationen.

 


 

Wittmund ist eine kleine Kreisstadt mitten in Ostfriesland. Im Ortskern Wittmund leben knapp über 10.000 Einwohner. In der gesamten Gemeinde, welche von Leerhafe bis zum Küstenort Harlesiel reicht, leben rund 20.000 Einwohner. Historisch liegt Wittmund im Harlingerland. Das Harlingerland kam im Jahre 1600 durch einen Vertrag (Berumer Vergleich) zur Grafschaft Ostfriesland. Seit 1885 ist Wittmund Sitz des Landkreises.

 

Ihr könnt den Stadtrundgang in beliebiger Reihenfolge angehen. Ich denke man braucht ca. 60 Minuten, wenn man gemütlich geht. Die Finaldose liegt innerhalb des sogenannten Puddings.

 

Moin Moin und viel Spaß beim Suchen und Finden!

 

 

Station 1: Marktplatz Wittmund / N 53° 34.449 E 7° 47.010

 

 

Sucht den Schäfer mit seinen Tieren und dort kann es losgehen.

 

Auf dem Marktplatz sitzt ein Schaftreiber mit seinen Tieren am Brunnen. Er erinnert an den Schafmarkt, der hier früher stattfand. Fast 200 Jahre lang haben Bauern hier ihre Schafe verkauft. Dieser Handel endete erst um 1950 herum.

 

Wieviele Tiere zählst du? (Antwort = A)

 

 

 

Station 2: Kreishaus Wittmund / N 53° 34.474 E 7° 47.045

 

 

Das 1899 bis 1901 erbaute Wittmunder Kreishaus gilt als das schönste Gebäude in Wittmund. Den historischen Sitzungssaal und die ostfriesische Bauernküche kann man auf Nachfrage beim Pfötner besichtigen.

Neben der Tür gibt es ein Messing-Schild mit ein paar Infos zum Gebäude. Summiere die 8 großen Ziffern in der Mitte des Schildes. (Antwort = B)

 

 

 

Station 3: Kaiserbesuch im Landkreis / N 53° 34.539 E 7° 47.009

 

 

Der Stein erinnert an den Kaiserbesuch im Jahre 1869 in Wilhelmshaven zur Gründung der Garnisonsstadt. Vor dem Bau des Marinehafens gehörte das Gebiet Wilhelmshavens als Exklave zum Landkreis Wittmund. Nach der Zeremonie ging es direkt in einem offenen, vierspännigen Postwagen über Jever und Wittmund nach Aurich.In welchem Monat besuchte Kaiser Wilhelm I. den Landkreis Wittmund? (Antwort = C = Monatszahl)

 

 

 

Station 4: Nicolai-Kirche / N 53° 34.571 E 7° 46.938        

 

Die Die St.-Nikolai-Kirche steht seit 1776 im Zentrum der Stadt, eingerahmt von der quadratischen Fussgängerzone, ist sie dem Heiligen Nikolaus, Schutzpatron der Seefahrer, geweiht. Die schlichte Backsteinkirche wird durch ein schönes Sandsteinportal betreten. Der 35  Meter hohe Turm trägt eine barocke Haube mit durchbrochener Laterne.

Was krönt den höchsten Punkt des Gebäudes? (Antwort = D = Buchstabensumme)

 

 

 

Station 5: Barockes Giebelhaus / N 53° 34.611 E 7° 46.879

 

Am Anfang der Brückstraße steht ein barockes Giebelhaus mit einer prachtvollen Eingangstür. Es gehörte der wohlhabenden Wittmunder Familie Hoppe, die hier vor über 200 Jahren ein kleines Brauhaus betrieben.

Wann wurde das barocke Giebelhaus erbaut? (Antwort = E)

 

 

 

Station 6: Wittmunder Mühle / N 53° 34.511 E 7° 46.667


Die Wittmunder Wahrzeichen sind die beiden Mühlen. Hier steht ihr vor der sogenannten Suits-Mühle welche 1884/85 erbaut wurde. Die Siuts-Mühle ist ein zweistöckiger Galerie-Holländer, welche sich seit 1845 im Familienbesitz befindet.

Welche Jahreszahl steht auf dem roten Wellenkopf? (Anwort = F)

 

 

 

Station 7: Fussgängerzone / N 53° 34.541 E 7° 46.856


Zurück in die Fussgängerzone. Zum Einkaufen und Flanieren geht man in die Wittmunder Innenstadt. “Einmal um den Pudding” heißt es wenn man durch die Fussgängerzone läuft und dabei einmal “ganz rum kommt”. Die Fussgängerzone wurde komplett aus roten Klinkern angelegt.

Hier gibt es eine echte Besonderheit zu entdecken: Hands of Fame. Das sind ins Strasenpflaster eingelassene Tafeln mit Handabdrücken von Prominenten. 

Sucht nun die Hands of Fame von zwei sehr bekannten ostfriesischen Komikern: Karl Dall und Otto. Subtrahiert die kleinere von der größeren Jahreszahl. (Ergebnis = G)

 

 

 

Finalberechnung per MULTI-CHECKER (Neu ab 29.12.2020)

 

Die 7 Begriffe und Zahlen, die ihr unterwegs findet, könnt ihr in diesen Multi-Checker eingeben und wenn alles richtig ist, bekommt ihr den entscheidenden Hinweis zum Finale:

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Q: Ohpufgnorafhzzr avpug Namnuy S: avpug qvr refgorfgr Wnuerfmnuy aruzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)