Skip to content

Die Entstehung des Hücker Moores Mystery Cache

Hidden : 6/22/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache sollte eigentlich ein Earth-Cache werden, aber nach den Richtlinien für Earth-Caches war das leider nicht möglich. Weil ich das Thema sehr interessant finde, habe ich einen Mystery draus gemacht, um es euch auf diese Weise näher zu bringen. Alles was in kursiver Schrift steht, entspricht dem Listing des ursprünglich geplanten und genau so eingereichten Earth-Caches.



Das Hücker Moor ist ein Erdfallsee in Hücker-Aschen, einem Ortsteil der Stadt Spenge im Kreis Herford.

Unter der heutigen Wasseroberfläche liegt eine kesselförmige Vertiefung, die durch einen Erdfall entstanden ist. Dieser war die Folge einer Auswaschung von darunter liegendem Zechsteinsalz.

Vor ca. 260 Millionen Jahren (im oberen Perm, dem Zechstein) entwickelte sich auf der nördlichen Erdhälfte ein extremes Trockenklima. Zeitgleich senkte sich der Festlandsockel unter das Niveau des Meeresspiegels, so dass große Teile Nordeuropas überflutet wurden. Dieses Flachmeer wird entsprechend dem Erdzeitalter als Zechsteinmeer bezeichnet.

Zechsteinmeer
Ausdehnung des Zechsteinmeeres

Der spätere Wegfall des Wasseraustausches mit dem Weltmeer und starke Sonneneinstrahlung führten zur Verdunstung des Wassers und zur Konzentration der im Meerwasser gelösten Salze. Diese Salzschichten wurden in folgenden Zeiten von Sedimenten überlagert.

Unter dem heutigen Hücker Moor befand sich eine solche Lagerstelle des Zechsteinsalzes. Das Salz wurde mit der Zeit durch Grundwasser ausgewaschen, das darüber liegende wasserunlösliche Sediment aber nicht. So entstand ein Hohlraum, der zur Zeit der letzten Eiszeit einstürzte. Das bezeichnet man als einen Erdfall.

In der so entstandenen Senke wurden während der Eiszeit Grundmoränenmaterial (Kies und Sande) abgelagert. Diese Schicht ist ca. 50 Meter stark. Nach der Eiszeit füllte sich die Senke mit Wasser und es bildete sich ein Torfmoor. Der Torf hat(te) hier eine Mächtigkeit von 5 bis 6 Metern.

Torf wurde in früheren Zeiten als Brennmaterial genutzt. Um 1780 begann man am Hücker Moor mit dem planmäßigen Abbau des Torfes. Der gewonnene Torf wurde über „Torfnasen“ abgefahren, das sind die Landstege, die heute noch als Halbinseln in den See hineinragen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Torfabbau eingestellt, weil die Entwässerungsprobleme in dem feuchten und flachen Gebiet nicht zu lösen waren. Von der Spitze der Halbinsel (Referenzpunkt 2) habt ihr einen schönen Überblick über den See.

Der aufgegebene Torfstich lief voll Wasser und bildete den Hücker-Moor-See in der heutigen Form. Der See ist mit einer mittleren Tiefe von 50 – 80 cm nur flach. Er wird durch Grundwasser und kleine oberirdische Zuläufe gespeist.

Das Hücker Moor ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. An der Nordseite befinden sich mehrere Gaststätten und Bootsverleihe. Das Südufer ist aus Gründen des Naturschutzes nicht zugänglich.

Von den Parkkoordinaten aus kann man einen naturkundlich-historischen Wanderweg des Kreises Herford rund um das Hücker Moor gehen.

Erdfälle gab es nicht nur in vorgeschichtlicher Zeit, sie kommen auch heute noch vor. So ereignete sich im Jahr 1970 ca. 25 km östlich von hier ein spektakulärer Erdfall in Vlotho. Einen Bericht darüber findet ihr auf der Internetseite der Geschichtswerkstatt Exter
.


Weil hier wie bei einem Earth-Caches die Informationsvermittlung im Vordergrund steht, will ich Euch nicht mit schwierigen Rätseln quälen, sondern mache es Euch einfach: Ergänzt den folgenden Text:

Das Hücker Moor entstand durch einen E _ _ f _ _ _ in der letzten E _ _ z _ _ _. Unter dem heutigen See hatte sich im Zeitalter des _ e _ _ eine Ablagerung von
Z _ _ _ _ _ _ _ _ s _ _ z gebildet. Das Salz wurde mit der Zeit durch Grundwasser ausgewaschen, das darüber liegende wasserunlösliche S _ _ _ _ _ _ _ aber nicht. So entstand ein H _ _ _ r _ _ _, der zur Zeit der letzten Eiszeit einstürzte. Nach der Eiszeit füllte sich der durch den Erdfall entstandene Kessel mit _ _ s _ _ _. Später bildete sich im Einsturzkessel ein T _ _ _ m _ _ _.

Bildet die Summe der Buchstabenwerte aller gesuchten Wörter (einschließlich der vorgegebenen Buchstaben). Das Ergebnis ist X (zur Kontrolle: Die Quersumme ist 13).

Die Koos berechnen sich seit dem 19.10.2020 nach folgender Formel:

Nord: 52°10.[X - 263]
Ost: 8°31.[X - 555]


Natürlich loggt ihr im Logbuch. Wer Spaß daran hat, kann freiwillig und zusätzlich noch die geplante Aufgabe des Earth-Caches erledigen:

Um den Cache zu loggen, stellt in einer Zeichung die geologischen Prozesse dar, die zur Bildung des Hücker Moors geführt haben und ladet ein Bild davon mit Eurem Log hoch. Ihr könnt auch gerne ein Modell basteln oder auf andere Art kreativ sein; Hauptsache, wir erkennen, dass ihr euch mit den geologischen Vorgängen auseinandergesetzt habt.

Zum Cache: Die Dose liegt am Rand eines ruhigen Waldstücks abseits des Ausflugsbetriebes. BYOP.

Weil die originale "regular" Dose gestohlen wurde, lag da seit dem 16. Juli 2014 leider nur noch ein Mikro, seit dem 19.10.2020 ist es immerhin wieder ein Small.

Quellen:
Wikipedia
www.huecker-moor.de
Kreis Herford, Untere Landschaftsbehörde

Weiterführende Literatur:
Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller: Das Hücker Moor bei Spenge. Zur Naturgeschichte eines ehemaligen Torfstichsgebietes. In: Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend. Bd. 42, 2002, ISSN 0340-3831, S. 249–313.

Additional Hints (Decrypt)

AVPUG qvr ubuyr Xbcsjrvqr. Fhpug nhs qre naqrera Frvgr qrf Jrtrf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)