Skip to content

Ilmenau und seine Kirchen Multi-Cache

Hidden : 7/11/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Seit der Reformation ist Ilmenau, wie auch der größte Teil Thüringens, evangelisch geprägt. Doch seit Ende des 19. Jahrhunderts haben sich auch wieder andere christliche Gemeinschaften in unserer Stadt angesiedelt. Einigen Kirchenbauten in Ilmenau sieht man ihre Funktion an, andere wiederum erkennt man als Kirchen bestenfalls auf den zweiten Blick.

Dieser Cache soll euch zu einigen dieser Kirchen führen und euch auch ein wenig Einblick in deren Geschichte geben.


Beginnen wollen wir an der Kirche, die wirklich jeder Ilmenauer kennen sollte, die evangelische Stadtkirche St. Jakobus. Die heutige Kirche ist laut evangelischer Kirchgemeinde bereits der vierte Kirchenbau an dieser Stelle.

Die ürsprüngliche erste Frage befasste sich mit dem Wiederaufbau der mittlerweile vierten Kirche an diesem Ort. Da aber die Informationsquelle zu dieser Frage versiegt ist, müsst ihr euch nun direkt vor Ort begeben.

An der Nordseite der Kirche befindet sich eine Tafel mit mehreren Jahreszahlen, die sich auf die Brände beziehen, denen die Vorgängerkirchen zum Opfer fielen. Welche Ziffer findet sich nicht auf der Tafel? Diese sei A.

Auf dem Kirchplatz nördlich der Kirche befindet sich ein Denkmal, dass an die Reformation im damals noch hennebergischen Ilmenau erinnert. Das wievielte Reformationsjubiläum hätte man im Jahr 2014 begehen können? Die Iterierte Quersumme sei B.

Circa 200 m westlich von St. Jakobus in der Karl-Zink-Straße befindet sich das Gemeidehaus einer weiteren christlichen Gemeinde. An der Straßenseite ist in großer Schrift angebracht, wer sich in diesem Haus trifft. Der Anzahl der Buchstaben des vierten Wortes sei C.

Von der zweiten Station aus wendet euch nun wieder gen Stadtkirche. Geht die Karl-Zink-Straße zurück bis zur nächsten Straßeneinmündung. Folgt der Straße bis zu ihrem Ende (achtet dabei auf die Straßennamen). Dort prangt euch linker Hand ein Kreuz in einer Betonsäule entgegen. Aus wievielen Betonquadern besteht die Säule? Die Zahl sei D.

Das Nachbargebäude beherbergt eine der Kirche angeschlossene Einrichtung in der man sich um eine bestimmte Gruppe von Menschen kümmert. Um wen handelt es sich dabei: a) Jugendliche (E=1), b) Rentner (E=2), c) Kinder (E=3), d) Werktätige (E=4)

Zur nächsten Station gelangt ihr, wenn ihr euch östlich haltet und der Weimarer Straße bis zum Technikum folgt.

Schräg gegenüber des neuen Technikums an der Friedrich-Ebert-Straße steht ein weiteres Gotteshaus, das während seiner Bauzeit ein wenig an eine Sporthalle erinnerte. Auch heute noch könnte man es dafür halten, wäre nich ein Kreuz und die Bezeichnung der Kirche an der straßenzugewandten Seite angebracht. Wieviele Buchstaben hat das erste der beiden Worte, die über dem Kreuz prangen? Die Quersumme der Anzahl sei F.
Das Haus steht auf Privatgelände. Ein betreten des Grundstückes ist hier nicht von Nöten!

Folgende Berechnung führt euch zur letzten Kirche und auch zur Dose.

N50°(F-B)(A-D).(F-E)(D)(A-F)

E10°(D-B)(A-E).(C-E^B)(C-A)(B+E)

Die Kirche steht euch im Regelfall zwischen 10 und 18 Uhr offen. Infos zur Geschichte der Kirche und der Gemeinde finden sich im Eingangsbereich.

Spoiler

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, iba hagra, vaara uvre vfg qre Gnfgfvaa trsentg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)