Skip to content

Pseudo-Earth-Cache Auengley Multi-Cache

This cache has been archived.

Metlieb: Seelisch tut es mir weh, aber der Cache muss leider archiviert werden. Ich habe es zu lange hinausgezögert, aber berufsbedingt komme ich nichtmehr in die Gegend, sodass der Pflegeaufwand letztlich doch zu groß ist. Ich möchte mich an dieser Stelle an allen Cachern bedanken, die die Dose geloggt und wieder in ordentlichem Zustand hinterlassen haben.

More
Hidden : 9/4/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Anlass:

Dieser Cache ist dem Auengley-Profil an der Domäne Marienburg gewidmet, welches im Rahmen einer Abschlussarbeit im Jahre 2013 ausgehoben, angesprochen und beschrieben wurde. Seit dem 10.07.2014 ist vor Ort nun eine Infotafel zum Schauprofil des Auengleys zu bewundern, welche ebenfalls aus oben erwähnter Abschlussarbeit hervorgegangen ist.

Was sind Bodenprofile?

Ein Bodenprofil ist ein vertikaler Schnitt durch die Bodenoberfläche und ist ein zentrales Element der praktischen Bodenkunde. Zumeist wird ein Profil auf einer Fläche von etwa 1x1 Meter ausgehoben, wobei die Tiefe stark variiert. Je nachdem wie gut grabbar das Substrat ist und in welcher Tiefe das Ausgangsmaterial vorliegt, kann ein Bodenprofil wenige Dezimeter bis über 2 Meter tief sein. Je nach vorherrschenden bodenbildenden Prozessen (z.B. Klima, Relief, Vegetation, ...) können sich auf unterschiedlichen Ausgangssubstraten die verschiedensten Böden entwickeln. Anhand eines Bodenprofils lässt sich so die Entstehung eines Bodens und nicht selten der umgebenden Landschaft rekonstruieren. Wegweisend sind dabei die im Zuge der Bodenentwicklung entstehenden charakteristischen Horizonte. Die detaillierte Beschreibung und Aufnahme eines Profils wird Bodenansprache genannt.

Anreise:

Die oben gegebenen Start-Koordinaten befinden sich nur wenige Meter südlich der Domäne Marienburg. Die Anreise ist mit Fahrrad, Auto und Bus möglich. Parkgelegenheiten sind vor Ort genügend vorhanden. Bei Anreise mit Bus muss die 3 Richtung "Marienburger Höhe/Itzum" genommen werden. Ausstieg ist dann "Itzum/Scharfe Ecke". Von der Haltestelle aus muss die Straße Richtung Westen überquert werden, nach 5 Minuten Fußmarsch erreicht man die Domäne. Dort begibt man sich in den Südlichen Teil, am Hohen Haus vorbei, bis man einen Trampelpfad erreicht. Die angegebenen Koordinaten können selbstverständlich aufgrund der Bedeckung etwas abweichen. Die Final-Koordinaten sind nur bedingt mit dem Bus erreichbar. In letzterem Falle müsste man etwa 1 km zu Fuß zurücklegen. Das Fahrrad ist für den Multi am meisten zu empfehlen.

Und das müsst ihr machen:

An den Start-Koordinaten findet ihr eine Infotafel zum Harzbergbau, dem Auengley-Profil sowie der Entstehung der Domäne Marienburg. Mit Hilfe des Plakats könnt ihr die untenstehenden Fragen beantworten. Die Antworten führen euch schließlich direkt zur Finaldose. Von der Finaldose aus hat man einen schönen Blick auf das Hildesheimer Land. Die Institution, welche das Plakat und besagte Abschlussarbeit hervorgebracht hat, befindet sich auch nicht weit weg. Also nicht wundern: Die Strecke zwischen Start und Ziel ist durchaus etwas länger!

Die Fragen:

a) Bis wann geht der Erzbergbau im Harz zurück? Summiert die Buchstabenwerte auf (A=1, B=2 ...)!

b) In welchem Jahr errichtete Herzog Heinrich von Braunschweig die Domäne Marienburg?

c) Bis zu welcher Tiefe (in cm) wurde das Auengley-Profil ausgehoben?

d) Wie heißt der vorliegende Bodentyp? Summiert wie bei a) die Buchstabenwerte auf!

Die Ermittelten Werte setzt ein in die folgenden Gleichungen:
W = (b-d-2)/a-1
X = d+5
Y = a-d+2
Z = b-2*c+d-13

Und nun habt ihr: N52° W.X E009° Y.Z

Geochecker gibt's nicht, dafür ist der hier zu einfach!

Additional Hints (Decrypt)

n) Rva Jbeg, mrua Ohpufgnora. q) Mjrv Jbegr, npug Ohpufgnora. Svany: Avpug jhaqrea, yvrtg rgjnf jrvgre jrt ibz Fgneg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)