Skip to content

Taubensee EarthCache

Hidden : 6/24/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



*****************************************

Deutsch


Der Taubensee liegt auf ca. 1.138 Metern Höhe in den Chiemgauer Alpen. Die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland verläuft mitten durch den ca. 3,6 ha großen See, ungefähr von SW nach NO.
Am besten machst Du Dich zu einer Wanderung dorthin von Kössen (Österreich) oder Unterwössen (Deutschland) aus auf den Weg. Der See ist nur zu Fuß oder mit dem Montainbike zu erreichen. Nicht jedoch mit dem Auto.

Erwandere den Taubensee und geniesse diese Tour.


(eigenes Foto: Die eher verwittertere Seite des Taubensees)


Die einzigartige Entstehungsgeschichte des Taubensees wurde von zwei wesentlichen Faktoren wesentlich gesteuert. Zum einen sind es die anstehenden "Kössener Schichten" und die "Gosau-Mergel", die durch Ihre geringe Widerstandskraft eine Entstehung dieser sog. "Depression" (Verdichtungsvertiefung) begünstigt haben.

Andererseits haben während der Eiszeit (und danach) die Schmelzwasser die weichen Gesteine ausgekolkt, den härteren nichts (nicht soviel) anhaben können. Zwei Seiten des Sees sind von Moränenmaterial des Kitzbühler Gletschers umschlossen. Der See entstand also wahrscheinlich durch die wasserstauende Wirkung der Moräne und der "Gosau-Mergel". Wäre das Gebiet nicht mit wasserstauendem Gestein und Material ausgekleidet gäbe es diesen schönen See wohl nicht, da das Niederschlagswasser in dem im südlichen Teil des Sees vorherrschenden Plattenkalks versickern würde und es gäbe statt des Taubensees eine sehr tiefe Felsenkluft.

Zwischen den bereits erwähnten Gesteinsschichten "Kössener Schichten" und "Gosaumergel" finden sich auch Oberräthische Kalke, Liaskrinoidenkalke, Bunte Liaskalke, Aptychenkalke und Gosaubreccien hoch oben, die allesamt die Charakteristik dieses Ortes widerspiegeln.
Als "Kössener Schichten" wird die hier zum Teil noch gut sichtbare Schichtfolge aus dunklen Mergeln und gelblich-dunklen Kalken bezeichnet, die relativ leicht verwittert und dabei die oben erwähnte lehmigen, wasserstauenden und quellreichen Böden bildet. Gut erhalten zu erkennen ist dies an der als als felsig/klüftig zu erkennenden Seite des Sees , die andere Seite ist dagegen eher als schon verwittert und strandähnlich zu bezeichnen und damit eher dem "Gosaumergel" zuzuschreiben. Der Mergel enthält sowohl Kalk als auch silikatische Bestandteile meist kleiner Korngröße (Ton und/oder Schluff). Gröberes Material (Sand und Kies) kann allerdings vorhanden sein.

Phantastisch hier ist, dass beide Phänomene (wasserstauend und durchlässig) hier oben noch zu bestaunen, zu sehen und zu begreifen sind.

Wie sooft sind in den Kalkgesteinen auch häufig gut erhaltene Fossilien zu entdecken.






(eigenes Foto: sehr gut zu erkennen sind die "Kössener Schichten" an den felsigen Uferteilen)


Beantworte bitte die folgenden Fragen:

Alle Fragen können vor Ort durch Lesen der Infotafel und betrachten der örtlichen Gegebenheit beantwortet werden

  • 1) Schau Dir die Uferzonen genauer an und erkunde deren Beschaffenheit. Du erkennst deutlich welche Gesteinsart an welcher Seeseite vorherrscht. Ordne mindestens zwei Uferzonen die vorherrschende Geologieformation zu (zB (Achtung Beispiel ist falsch) Nord=Granit, Süd=Sandstein, Ost=Mergel, West=Kössener Schicht) und beschreibe Deinen ersten optischen Eindruck der jeweiligen Beschaffenheit mit Deinen Worten (Farben, Festigkeit o.ä.)
  • 2) Wie tief wäre die (eingedrückte und ausgewaschene) Felsenkluft, gäbe es keine wasserstauenden Materialschichten?

FREIWILLIGE Zusatzfrage:

  • 3) Welche Tierart glaubtest Du ist namensgebend für diesen Ort bevor Du dort warst und hattest Du recht?
Alle Fragen lassen sich vor Ort eindeutig beantworten.

Sende mir einfach eine Mail (z.B. aus dem Listing heraus) mit den 2 (oder 3) Antworten. Falls es Dir einfacher erscheint, gerne auch an thomas0809@gmx.de! Zum Loggen musst Du NICHT warten, logge einfach sofort. Sollte irgendwas mit Deinen Antworten nicht in Ordnung sein, so werde ich mich bei Dir melden.

Ein Foto von Dir und/oder dem Deinem GPS vor Ort ist KEINE Logbedingung, ich würde mich aber dennoch sehr darüber freuen, wenn Du eines in Deinem Log mit hochlädst.

Bitte achte darauf im Log und im evtl. Foto nicht zu spoilern.



Textquellen: Infotafel vor Ort und Wikipedia
Fotos: selbstgemacht
*****************************************


English


The "Taubensee" is located at about 1,138 meters altitude in the Bavarian Alps. The state border between Austria and Germany runs straight through the approximately 3.6 ha lake, approximately from SW to NE. It's best to make yourself for a hike there from Kossen (Austria) or Unterwoessen (Germany) on the way. The lake is accessible only on foot or by mountain bike. Not so with the car.

Enjoy the hike.

The unique history of the "Taubensee" Lake was substantially controlled by two main factors. Firstly, there are the upcoming "Kössener layers" and the "Gosau marls" who have benefited from low resistance formation of these so-called "Depression" (compression well).

On the other hand, during the ice age (and after) the meltwater scoured the soft rocks, the (not so much) can wear anything harder. Two sides of the lake are surrounded by moraine of the glacier Kitzbühel. Probably the lake was created by the water-jamming effect of the moraine and the "Gosau marls." If the area would not lined with waterkeeping rock material there would not be this beautiful lake probably because the rain water would seep into the dominant in the southern part of the lake "Plattenkalk" (limestone) and there would be instead of "Taubensee" lake a very deep cavern.

As "Kössener layers" here some still clearly visible layer sequence of marls and dark yellowish-dark limestones is called, the case is relatively easily weathered and the above-mentioned clay, water-bearing and swelling soils. Good to see this is attributable to the as as rocky recognizable side of the lake, the other side is to be described as already weathered and beach similar and thus more representative of the "Gosau marls." The marl contains both lime and siliceous components are usually smaller grain size (clay and/or silt). Coarser material (sand and gravel) may be present, however.

It is phantastic, that both phenomena (water thawing and permeable) here can be admired up to see, to grab and to understand.

Between the layers of rock "Kössener layers" and "Gosau marls" already mentioned also "Oberräthische limes", "Liaskrinoidenkalke", "Colorful Liaskalke", "Aptychenkalke" and "Gosaubreccien" find high up, all of which reflect the characteristics of this place. Visually very interesting that one side of the lake can be described as rocky, the other side as a beach similar. As so often also often well-preserved fossils are about to discover in the limestones.




Please answer the following questions:

All questions can be answered by reading the Information Board at Ground Zero

  • 1) Look closely at the riparian zones and explore their nature. You realize clearly what type of rock predominates at which side of the lake. Arrange at least two riparian zones the prevailing geological formation to (eg (Caution Example is wrong) North = granite, South = sandstone, East = marl, West = Kössener layer) and describe your first visual impression of the respective texture with your words (colors, strength o . etc.)
  • 2) How deep would the (indented and washed) cleft of the rock, there would be no water-bearing layers of material?

voluntary supplementary


  • 3) What kind of animal is eponymous for this place? What did you think before you were at the place and were youre Right ?

All questions can be answered clearly on siteat "Taubensee" Lake.

Send me an email (eg from the listing out) with your 2 (or 3) replies. If it seems easier to you, you can also mail at thomas0809@gmx.de ! You must not wait for any Loggig permission, simply log in immediately, as you sent the mail with your answers to me. In case of, something will not be ok with your answers, I'll get back with you.

A photo of yourself and / or your GPS site is NOT Log conditions, but I would be very happy about it, if you post one in your log with uploading.

Please make sure not to spoil in any photo or in your log.






Textsource: Infoboard at Taubensee and Wikipedia
Fotos: my own


Viel Spass beim Cachen und Wandern


Thomas0809
I am a proud

Flag Counter
Besucherzaehler

Additional Hints (No hints available.)