Skip to content

Monheimer Kradepohl Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 6/28/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein schneller Nano.

Monheimer Kradepohl

 

Als Kradepohl wird der Platz zwischen Graben- und Drehwanstraße genannt, er entstand auf dem verlandeten Rest des Monheimer Festungsgrabens. Im Jahr 1853 beschloss der Monheimer Gemeinderat an dieser Stelle eine Wassersenkgrube bzw. ein Brandteich anzulegen. In diesem Teich sammelten sich früher Kröten, wodurch der Kradepohl („Krötenpfuhl“) seinen Namen erhielt. Im Laufe der Zeit wurde dieses Areal mehrmals umbenannt, so wurde es um 1906  „Neumarkt“, von etwa 1933 „Kradenpohl“, ab 1937 „Langemarkplatz“ genannt bevor es ab ca. 1945 wieder in „Neumarkt“ umbenannt wurde. Die bis heute gültige Bezeichnung „Kradepohl“ wurde im Jahre 1953 auf Antrag der Altstadtfunken wieder eingeführt.Auf diesen Brandteich bezieht sich auch der im Jahr 1973 von Anwohnern gestiftete und 2006 sanierte Brunnen, auf dessen Rand drei Amphibien sitzen. Direkt neben dem Brunnen befindet sich unübersehbar der 16,5 Meter hohe „Traditionsbaum“. An diesem 1992 aufgestellten „Baum“ haben sich zahlreiche Brauchtumsvereine mit Ihren Vereinswappen verewigt.

 

 

 

Wichtig:

Es muss weder etwas zerstört noch demontiert werden!                            

 

Quelle: http://www.monheim.de/stadtprofil/fakten/monheim-lexikon/kradepohl/  

 

 

Additional Hints (No hints available.)