Skip to content

Hirschgrund Traditional Cache

This cache has been archived.

lilmin: Nach nunmehr über 6 Jahren in der Wildnis ist das Cacheversteck zu marode, um es wieder instand zu setzen. Daher gebe ich dieses Versteck auf.

More
Hidden : 7/6/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Alternativtext

Malerisch auf einer Hochfläche über dem Krippental liegt Kleingießhübel. Schützend erhebt sich der Kleine Zschirnstein über das Dorf, das ringsum von ausgedehnten Wäldern umgeben ist.

Gegründet wurde Kleingießhübel von Bergleuten, die wahrscheinlich aus Berggießhübel kamen und das am Zschirnstein gefundene Brauneisenerz abbauten und verhütteten. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1379. Damals nannte er sich noch Gizobel und stand unter böhmischer Herrschaft.

Im Laufe der Geschichte wechselte das Dorf noch mehrmals seinen Namen. Im Jahr 1412 lautete der Name czum Gyßhöbel. 70 Jahre später, im Jahr 1482, nannte man ihn zu dem Gushobel under dem Zeyrenstein. Bis zum Jahr 1510 war man dann zur Bezeichnung zum kleinen Gießhübel übergegangen. Doch der Bergbau und die Eisenproduktion waren irgendwann so unrentabel geworden, dass man sich nun ausschließlich der Landwirtschaft widmete.

Im Mittelalter profitierte Kleingießhübel von seiner Lage an einer bedeutenden Verkehrsverbindung, der Alten Tetschener Straße, die heute Wiesenweg heißt. Sie verband Pirna und die Grenzburg Königstein mit Tetschen (Děčín), Aussig (Ústí nad Labem) und Prag (Praha) in der heutigen Tschechischen Republik.

Die hölzernen Achsen der Fuhrwagen, die auch durch Kleingießhübel holperten, mussten ständig geschmiert werden. Die dazu benötigte Wagenschmiere, ein Teerprodukt, wurde in den Wäldern rund um Kleingießhübel aus Holz in einfachen Anlagen, sogenannten Pechöfen, hergestellt. Diese waren bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Betrieb.

Seit 1973 ist Kleingießhübel ein Ortsteil der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna.

Nun aber zum Cache! smiley

Vom Dorfkern aus führt eine kleine Straße in Richtung Süden. Dieser Weg heißt Hirschgrund und ist der Namensgeber dieses Caches. Am Ende des Dorfes, unweit des Finals, befindet sich die Waldschänke, in der die Dorfgemeinschaft Geburtstage und andere fröhliche Feste feiert. Das Gelände der Waldschänke muss zum Auffinden des Caches NICHT betreten werden. Da hier überall hohe Bäume herumstehen, müsst ihr damit rechnen, dass ihr euch nicht voll und ganz auf die Satelliten verlassen könnt. Die Genauigkeit der Koordinaten liegt bei ca. +/- 10 m.

Bitte geht sorgsam mit dem Versteck um und verlasst den Ort so, wie ihr ihn aufgefunden habt. Bitte auch die Kette richtig einfädeln.. Dankeschön!

Also dann.. viel Erfolg beim Suchen! laugh

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Na malebné vyvýšenině nad Kripenským údolím leží obec Kleingießhübel. Nad vesnicí se tyčí Malý Zschirnstein a celá je obklopena lesy.

Kleingießhübel byl založen horníky, kteří pravděpodobně přišli z Berggießhübelu a těžili a zpracovávali železnou rudu (limonit). První písemné zmínky jsou z roku 1379. Tehdy se obec jmenovala Gizobel a patřila do českého panství.

Během let měnila obec několikrát jméno. V roce 1412 název zněl czum Gyßhöbel, o 70 let později, v roce 1482, byl název změněn na zu dem Gushobel under dem Zeyrenstein. Kolem roku 1510 se přešlo na označení zum kleinen Gießhübel. Těžba rudy a výroba železa se během doby stala nevýdělečnou, obyvatelé se nadále věnovali jen zemědělství.

Ve středověku profitoval Kleingießhübel ze své polohy na důležité obchodní cestě - na Staré děčínské silnici. Spojovala Pirnu a hraniční hrad Königstein s Děčínem, Ústím nad Labem a Prahou v dnešní České republice.

Dřevěné osy povozů, které projížděly také Kleingießhübelem, se musely stále promazávat. Potřebný maz pro povozy - výrobek z dehtu- se vyráběl v okolních lesích ze dřeva v jednoduchých smolných pecích, které byly v provozu až do počátku 19. století.

Od roku 1973 je Kleingießhübel součástí souměstí Reinhardtsdorf-Schöna.

Ale nyní ke cache! smiley

Ze středu vesnice vede malá cesta na jih. Tato cesta se jmenuje Hirschgrund a dala název naší kešce. Na konci vesnice, nedaleko cíle, se nachází hospoda Waldschänke, kde místní slaví narozeniny a jiné oslavy. Do areálu Waldschänke není nutno pro nalezení kešky vstupovat. Vzhledem k tomu, že kolem jsou vysoké stromy, musíte počítat s tím, že se ne vždy budete moci spolehnout na satelity. Přesnost koordinát je +/- 10 metrů.

Prosíme Vás o opatrné zacházení se skrýší a prosíme, opusťte místo ve stavu, v jakém jste ho našli. Děkujeme!

Přejeme Vám hodně úspěchů při hledání! laugh

Additional Hints (Decrypt)

Xynccg'f?! Nore ovggr ibefvpugvt!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)