Skip to content

Hans Erlwein in Dresden – Gymnasium Striesen Multi-Cache

This cache has been archived.

saschmensch: Vielen Dank für die Logs.

More
Hidden : 7/10/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Da Ihr Euch in einem Wohngebiet befindet, bitte verhaldet Euch entsprechend und habt eine Antwort auf die Frage "Was macht Ihr da?" bereit.


Zur Person

Johann Jacob Erlwein (* 13. Juni 1872 in Bayerisch Gmain; † 9. Oktober 1914 Amagne-Lucquy bei Rethel (Frankreich)) war ein Dresdner Stadtbaurat des frühen 20. Jahrhunderts, unter dessen Leitung die Stadt ein modernes Antlitz erhielt. Den Vornamen Hans hatte er sich selbst gegeben.
Er wurde am 17. November 1904 auf Empfehlung seines Vorgängers Cornelius Gurlitt als Stadtbaurat von Dresden gewählt und übernahm 1905 das Hochbauamt der Stadt, nachdem er hier zuvor schon vielbeachtete Bauten geschaffen hatte. 1910 erhielt er die lebenslange Berufung zu diesem Amt. Erlwein baute in Dresden ein Dutzend Schulen, Verwaltungsgebäude, aber auch den großen Schlachthof, ein Wasserwerk und einen Gasbehälter.
Hans Erlwein gründete 1906 in Dresden die Künstlervereinigung Die Zunft, die neben ihren hehren Absichten, der Sicherung von Zweckmäßigkeit, Klarheit, Schlichtheit und Gliederung des Aufbaus sowie Einordnung in die Umgebung, auch die Auftragsvergabe positiv nur für ihre Mitglieder bestimmte. Erlwein war Vorstandsmitglied im Dürerbund, und er gehörte dem Deutschen Werkbund an. 1910 verlieh ihm die TH Dresden den Professorentitel. Seit seiner Zeit in Bamberg war Erlwein Freimaurer, bei der Dresdner Loge Zum Goldenen Apfel hatte er Gaststatus.
Weitere Infos: http://saebi.isgv.de/biografie/Hans_Erlwein_%281872-1914%29

Zum Gebäude

Das Gebäude des Striesener Gymnasiums wurde 1907 von Stadtbaurat Hans Erlwein entworfen und gehörte zu den modernsten Schulbauten seiner Zeit. Der repräsentative Bau an der Haydnstraße 49 besaß neben getrennten Klassenräumen für Mädchen und Knaben moderne Turnsäle, Bade- und Duschräume, eine Aula, Lehrküche, Bibliothek und sogar ein eigenes Schultheater. Die zunächst als 24. Bezirksschule, später 24. POS “Johannes R. Becher” bezeichnete Einrichtung dient seit 1992 als Gymnasium und erhielt 1997 den Namen Joseph Haydns. 2004 wurde diese Schule geschlossen und nach ihrer Sanierung 2008 vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium übernommen.

Quelle: http://www.dresdner-stadtteile.de/Ost/Striesen/striesen.html

Zum Cache

Begib Dich an die Listingkoordinaten. Hier befindest Du Dich vor einer Tür mit zwei Sprüchen. Beantworte folgende Fragen und peile von den Startkoordinaten.

Langer Spruch
a = 10-fache Wortanzahl + 1

Kurzer Spruch
b = 3-fache Wortanzahl
c = Wie viele Worte haben weniger als 3 Buchstaben?

Auf gehts zum Final: a ° in bc m

Additional Hints (Decrypt)

Fgebz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)