Skip to content

Kriegerdenkmal Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: [b]Liebe(r) LiDragon81,[/b]

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

[b][blue]Sabbelwasser[/blue][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de
Und speziell für Bayern auf: http://www.reviewer-bayern.de
Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: http://www.geocaching-franken.de/reviewer-news-bayern/reviewer-bayern-info-winterpause-so-gehen-wir-vor/

More
Hidden : 7/10/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kriegerdenkmal am Rohrbühl

Rohrbühl


Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in Münchberg Bestrebungen, ein Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu errichten. 1929 war erstmals der Rohrbühl als Standort für ein Denkmal in Form eines Turmes vorgesehen. Erich Holzner aus Münchberg und Konrad Kühnlein aus Selb wurden mit der Planung des 23 Meter hohen Turmes beauftragt. Nach einem ersten Kostenvoranschlag des Architekten Holzner wurden 45 500 Reichsmark für den Bau des
Turmes bereitgestellt. Die Münchberger Baufirma Flügel erhielt den Zuschlag mit der Auflage, nur Reinersreuther Granit verbauen, von dem schließlich 2500 Tonnen verbaut wurden. Die Bauarbeiten begannen im April 1935. Für die Bildhauerarbeiten wurden Modelle des Künstlers Karl Himmelstoß, der längere Zeit für Rosenthal gearbeitet hatte, verwendet. Am 7. November 1937 fand die feierliche Einweihung durch den Gauleiter und weitere Bezirksgrößen der Nationalsozialisten statt. Im Frühling 1938 entstanden der Aufmarschweg und die gärtnerischen Anlagen nach Plänen des Stuttgarter Architekten Lilienfein. Die Gesamtkosten betrugen 52.483,94 Reichsmark, wobei die Freitreppe mit Aufmarschweg und die Gartenanlagen mit 7374,19 Reichsmark zu Buche schlugen. Die Basis des Turmes bildet eine 26,2×26,45 Meter große Terrasse aus unregelmäßig behauenen Granitquadern. An der der Stadt zugewandten Seite befand sich ein 1,70 Meter hoher Reichsadler mit einer Spannweite von 3,80 Metern als nationalsozialistisches Hoheitssymbol. Ein steinerner Sarkophag in der Gedächtniskapelle im Inneren des Turmes war mit einem Lorbeerkranz und einem Schwert geschmückt. Eine 20 Zentner schwere Ringschale am obersten Podest war für Ehrenfeuer vorgesehen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fanden dort zahlreiche Großveranstaltungen statt, wie eine Vertriebenenkundgebung im Jahre 1950, zu der 4000 Menschen erschienen. 1971 wurden die vier Tafeln mit den Namen der Gefallenen abmontiert. Die geplante Verlegung in den Ehrenhain fand bis heute nicht statt; die Tafeln befinden sich im Stadtarchiv Münchberg. 1988 sanierte die Firma Schödel die Terrasse. Am 15. Juli 2004 wurde der Turm anlässlich des Jubiläums der Münchberger Textilschulen mit Stoffbahnen verkleidet.
(Quelle: Wikipedia)

Aktuelle News:

Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums wurde der Turm erneut verhüllt und kann momentan nicht betreten werden!
Christo!?!


Additional Hints (Decrypt)

Rpxr nhf Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)