Skip to content

Kastell Irgenhausen Traditional Cache

This cache has been archived.

skyplanet: Lange hat es gedauert, aber jetzt steht mein Entschluss fest: Der Cache wird nun archiviert. Soeben habe ich die Cache-Halterung demontiert. Sie wird nächstens an einem anderen Ort seinen Dienst tun.

Vielen Dank an alle Besucher für die tollen und spannenden Logs.

Gruss skyplanet

More
Hidden : 7/13/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Kastell ist auf drei offiziellen Wegen (welche gut beschildert sind) erreichbar und dürfen/müssen zum Suchen des Caches nicht verlassen werden!

Das Kastell Irgenhausen ist ein römisches Kastellan der rückwärtigen Linie des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes, dessen Befestigungen während der Endphase der römischen Herrschaft entlang des Rhein, Iller und Donau angelegt worden sind.

Es gehört heute zum Gebiet von Irgenhausen, einem Ortsteil von Pfäffikon im Schweizer Kanton Zürich und ist das am besten erhaltene römische Kastell der östlichen Schweiz.

Quelle ZAW sowie vom Archvierten Cache von Baschi GCHJ7X: Schon die Römer hatten ein Auge für die schöne Lage am Pfäffikersee. Das Römerkastell Irgenhausen wurde zur Zeit des Kaisers Diokletian um das Jahr 294 n. Chr. erbaut. Es war nicht an einer römischen Hauptheeresstrasse gelegen, sondern diente als Sperrfort an der Verbindungsstrasse von Vitodurum (Ober-Winterthur) nach Kempraten am Zürichsee. Bereits um 400 wurde es geräumt und bei den Alemanneneinfällen zerstört. Es hat beinahe eine quadratische Form von gut 60m Seitenlänge, wies acht viereckige Türme auf und besitzt etwa zwei Meter dicke Mauern, die mit unbehauenen Feldsteinen in Ährenmuster aufgebaut wurden. Der Hauptzugang erfolgte vermutlich von Süden her durch einen Torbau in der Mitte der Ostfront. Zwischen 1898 und 1908 liess die Antiquarische Gesellschaft Zürich die Ruinen ausgraben und konservieren, bevor Steine davon beim Bau einer Fabrik Verwendung finden sollten. Die Mauern von zwei Räumen im Innern mit halbrunden Apsiden gehörten wahrscheinlich zu einer frühen christlichen Kirche, der Benignus-Kirche von Pfäffikon.

Weiterführende Informationen findest Du im Wikipedia


Allgemeines:
  • Verlasse nicht die offiziellen Wege!
  • Feuer nur an der offiziellen Feuerstelle entfachen!
  • Bitte hier nichts Abmontieren und auch nichts Umgraben
  • Behandle die Cache-Installation sorgfältig
  • Nimm Rücksicht auf die Natur

Update(s):
  • 16.08.2014 - Attribut "Grillieren-Erlaubt" gesetzt sowie Bilder Hinweistafel und Feuerstelle hochgeladen.
  • 04.08.2014 - Attribut "Stealth required" gesetzt. Dies in der Hoffnung, dass hier sehr Diskret gesucht wird und somit der Cache vielen Cacher Freude bereiten kann.

Additional Hints (No hints available.)