Skip to content

Rühler Bimmel km 2,7 – neben der Hauptstraße Traditional Cache

Hidden : 10/24/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rühler Bimmel, von Wutha nach Ruhla, von 1880 bis 1967, geographische Expedition zu alten Spuren und geheimen Lagern


Eine Einleitung zur Rühler Bimmel und Informationen zur Geocache-Serie "Rühler Bimmel" befinden sich im Listing des Geocaches "Rühler Bimmel - Bonus" (GC44NCZ).


Ab hier verlaufen Bahn und Straße nebeneinander
Bild 1: Ab hier verlaufen Bahn und Straße nebeneinander.
Neben der Hauptstraße

Ab dieser Stelle, an der sich die alte Hauptstraße aus Farnroda aufsteigend und der ehemalige Ortverbindungsweg nach Mosbach (Mosbacher Weg) treffen, verlief die Trasse der Rühler Bimmel über viele Kilometer auf gleichem Niveau direkt neben der Straße. Das bot sich auf Grund der Gelände- und Bebauungssituation so an und erleichterte natürlich auch ihre Errichtung.

In den allerersten Bauplanungen von 1869 ist noch von einer Pferde-Eisenbahn die Rede, einer Art Straßenbahn, vor die man Pferde spannte. Diese sollte auf der gesamten Strecke direkt auf der bestehenden Straße bzw. Chaussee verlaufen. Starke Steigungen, wie hier, die geringe Transportleistung sowie die weiter voranschreitende Entwicklung im Eisenbahn- bzw. Dampflokbau ließen die Planer aber wieder davon abkommen.

Die Chaussee Richtung Thal
Bild 2: Die Chaussee Richtung Thal.
Am Feldschlösschen
Bild 3: Ganz nah vorbei am Feldschlösschen.

Der anfangs günstige Verlauf direkt neben der Straße ohne eigene Trasse wurde mit zunehmendem Verkehrsaufkommen nach dem zweiten Weltkrieg zum Problem. Für den Ausbau der Straßen wurde mehr Platz benötigt und insbesondere an den Engstellen und Übergängen kam es immer öfter zu brenzligen Situationen.

Spuren

Im Lattenzaun mit hoher Hecke an der Ostseite der Straße wurden zur Abstützung alte Metallschwellen verbaut. Sie tragen an verschiedenen Stellen das Walzzeichen "OSNABRÜCK 1906", am besten erkennbar an der vierten Schwelle nördlich des grauen Hydranten. Der Zauneigentümer und –erbauer erzählte mir, dass er die Schwellen beim Rückbau der Strecke für 3 Mark je Stück erworben hat.


Textquellen

[Rockstuhl] Rockstuhl, Harald: Die Geschichte der Ruhlaer Eisenbahn, „Rühler Bimmel“ 1880 – 1967; Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1997, ISBN 3-929000-62-8

Bildquellen

Bild 1: Inge Malsch, Wutha-Farnroda, Sammlung Horst Kehl, Ruhla
Bild 2: Günter Meyer, Zwickau
Bild 3: Joachim Wollmert, Seebach
Mit freundlicher Genehmigung der Urheber bzw. Eigentümer.


Additional Hints (Decrypt)

Avpug zrue fgebzsüueraq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)