Skip to content

Schiefer-Verwerfung am Urftsee EarthCache

Hidden : 7/23/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schiefer-Verwerfung am Urftsee Der erste Earthcache im Nationalpark Eifel! Rechtzeitig zur 10 Jahresfeier! Diese geologisch sehr interessante Stelle findet Ihr am Urftsee, mitten im Schutzgebiet. Dorthin gelangt Ihr nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Von Gemünd aus sind es ungefähr 4 Kilometer und vom Parkplatz Vogelsang ca. 3 Kilometer bis zum Earthcache. Er lässt sich auch sehr gut in die RuV Serie einbauen. Um die Aufgaben zu erfüllen, müsst und dürft Ihr die offiziellen Wege nicht verlassen! Die jüngste Geschichte hat dazu beigetragen, dass wir hier überhaupt einen Einblick in Millionen Jahre alte Erdgeschichte bekommen. Der Bau der ehemaligen Kreißstrasse 7 des Kreises Euskirchen hat hier zu Tage befördert was eigentlich unter der Erde liegt. Bis zu 400 Millionen Jahre altes Tonschiefergestein. Es ist unter sehr hohem Druck aus Sedimentablagerungen entstanden, als es hier vor ebenso langer Zeit noch ein Flachmeer gab. Während der Zeit des Oberkarbons - vor etwa 300 Millionen Jahren - wurden diese Sedimentschichten zum so genannten "variscischen Gebirge" aufgefaltet und hochgeschoben. Dieses zieht sich heute als Restbestand erodierter Mittelgebirgszüge von Frankreich über Belgien bis in den Osten Deutschlands. Durch den hohen Druck während der Variscischen Auffaltung entstand aus Tonstein der in der Eifel so häufig vorkommende Schiefer. Durch die nicht immer gleichen Zusammensetzungen der Sedimentschichten und den unterschiedlichen Druckverhältnissen im Erdinneren, haben sich die Schieferschichten teils sehr unterschiedlich gehoben. Manche einst waagerechten Meeresablagerungen sind heute sogar senkrecht zu betrachten, um dann wenige Meter weiter wieder in eine andere Richtung zu verlaufen. Schichten mit eher festem, steinigerem Material haben sich bei der Erhebung des Gebirges weniger „verbiegen“ lassen, als andere eher sandige und damit weichere Schichten. Eine schöne, verständliche Erklärung der Entstehung dieser Region durch den hier damals auftretenden Druck habe ich im Internet gefunden: Im Oberkarbon, vor 330 - 296 Millionen Jahren, drifteten die Kontinentalplatten "Laurussia" im Nordwesten und "Gondwana" im Südosten nicht nur ständig nach Norden, sondern auch gegeneinander (Abb. 1). Durch den dadurch erzeugten enormen Druck, aber auch durch gewaltige Kräfte aus dem Erdinnern und den benachbarten Randzonen wurde die bis dahin in Schichten horizontal gelagerten Gesteine gestaucht, hochgehoben, gefaltet und geschiefert. So entstand das "Rheinische Schiefergebirge" - Teil des großen "Variskischen" Faltengebirges (Abb. 2). Dabei wurde das Gestein tiefgründig gestört und zerklüftet. (Quelle: http://www.schnitzius-weine.de/schieferpfad/index.htm Schieferpfad Kröv) An den Koordinaten findet Ihr eine besondere Stelle. Die eigentlich waagerecht abgelagerten Sedimentschichten haben durch den hohen Druck nicht nur ihre Lage verändert. Sie sind auch unterschiedlich beeinflusst worden. Gleiche Schichten sind unterschiedlich verworfen worden und "knicken" in verschiedenen Winkeln ab. Hier an dieser Stelle sind die Felsen zusätzlich, bis vor wenigen Jahren, durch den Übungsbeschuss des belgischen Militärs offen gehalten worden. Wenn Ihr an den Koordinaten an der Felswand hinauf schaut, seht ihr eine Stelle, an der die Schieferschicht besonders auffällig abknickt. Nun Eure Aufgaben bzw. Logbedingungen (Aufgaben 1 – 3, Aufgabe 4 ist freiwillig) 1. An den Koordinaten seht Ihr eine besonders auffällige Stelle im Felsmassiv. In welchem Winkel knickt die Gesteinsschicht so beeindruckend ab? Gefragt ist die ungefähre Gradzahl in der sich die Schichten "begegnen". 2. Wodurch könnte, Eurer Meinung nach, diese Krümmung im Gestein entstanden sein? 3. Ihr seht im gesamten Felsmassiv deutlich unterschiedlich dicke und farblich abgesetzte Schichten. Wodurch könnten diese Unterschiede zu Stande gekommen sein? (4. Macht freiwillig ein Foto von Eurem GPS Gerät oder von Euch selbst vor Ort.) Bitte schickt mir die ermittelten Antworten per Mail zu. Ihr könnt sofort loggen. Wenn etwas nicht stimmt, werde ich mich melden. Und nun viel Spaß mit dem Earthcache wünscht der Eifel-Waldschrat

Additional Hints (Decrypt)

Fhpur qnf Fcbvyreovyq nz Mnha haq qh svaqrfg qvr trfhpugr Fgryyr nz Sryf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)